Presse
Am Mikro|skop: Waisenkinder der Medizin? Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen
02.09.2024 | Rund 450.000 Menschen in Österreich sind von einer seltenen Erkrankung betroffen. Diese hohe Zahl verdeutlicht, wie allgegenwärtig das Thema ist. Dennoch stehen diese Menschen in vielerlei Hinsicht im Schatten der medizinischen Versorgung. Häufig sind sie medizinisch drastisch unterversorgt, erhalten nicht die nötige und passende Behandlung und gelten als „Waisenkinder der Medizin“.
Ein besonders prägnantes Beispiel ist die Situation von Menschen mit Myasthenia Gravis – einer chronischen, neurologischen Autoimmunerkrankung. Bei dieser Erkrankung wird die Kommunikation zwischen Nerven und Muskeln blockiert, was phasenweise zu einer folgenschweren Muskelschwäche führt. Diese Schwäche kann sich auf verschiedene Muskelgruppen auswirken und somit die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Für die Erkrankten bedeutet dies nicht nur eine physische Belastung, sondern auch eine emotionale und psychische Herausforderung.
Die Betroffenen müssen zahlreiche Hürden überwinden – von der langen und oft belastenden Diagnosefindung bis hin zur Suche nach geeigneten Therapieansätzen. Dabei stoßen sie immer wieder auf Barrieren, sei es durch mangelnde Informationen, unzureichende medizinische Expertise oder auch durch bürokratische Hürden im Gesundheitssystem.
Wie können diese Herausforderungen überwunden werden? Welche Schritte müssten gesetzt werden, um die Versorgungssituation nachhaltig zu verbessern? Diese und weitere Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der 31. Episode des Podcasts „Am Mikro|skop“ Primarius Priv.-Doz. Dr. Raffi Topakian, Leiter der Abteilung Neurologie am Klinikum Wels-Grieskirchen.
Den kompletten Podcast können Sie unter www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Wenn Sie außerdem mehr zum Thema seltene Erkrankungen erfahren möchten, hören Sie sich doch Episode 16 unseres Podcasts zum Thema „Forschung für Orphan Diseases – wenn selten gar nicht selten ist“ an.
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Brauchen wir klinische Forschung in Österreich?
- Innovative Psychopharmaka - Stiefkinder der Medikamentenversorgung
- Kürzerer Schutz innovativer Medikamente - ein Bärendienst der EU-Kommission?
- EU-HTA – welchen Nutzen bringt die Nutzenbewertung?
- Bitte warten - Zugang zu innovativen Medikamenten in Österreich
- Gender Health GAP - wie Frauen das Gesundheitssystem erleben
- Gendermedizin – was macht den Unterschied?
- Traumjob Pharma - Arbeiten in der österreichischen Pharmaindustrie
- Time to Approval - Die langen 13 Jahre bis zur Zulassung eines Arzneimittels
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen - die stille Pandemie?
- Künstliche Intelligenz: Hoffnungsträger in der Pharmaforschung und -produktion?
- Gesundheit als Kostenfaktor - Benefits guter Gesundheit für die österreichische Volkswirtschaft
- Lieferengpässe bei Medikamenten - Irrwege und Lösungen für die Zukunft
- Patientenrechte - die Blackbox des Gesundheitswesens?
- Forschung für Orphan Diseases – wenn selten gar nicht selten ist
- Lebensstil versus Medikamente – wann muss Medizin einschreiten?
- Versorgungssicherheit in Krisenzeiten - Medikamentenproduktion auf dem Prüfstand
- Ärzte und Pharmaindustrie – Mythos und Realität der Zusammenarbeit
- Klinische Forschung - unverzichtbarer Prüfstein für neue Medikamente
- Müssen wir den Patentschutz schützen?
- Zukunftshoffnung oder Auslaufmodell? Österreich als Standort für medizinische Top-Forschung
- Prävention versus Reparaturmedizin
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Am Mikro|skop: Brauchen wir klinische Forschung in Österreich?
11.06.2024 | Klinische Forschung ist unverzichtbar für die Entwicklung innovativer Arzneimittel. Doch ist es wesentlich, wo diese Forschung stattfindet?
Zieht Österreich einen Nutzen daraus, wenn klinische Studien an heimischen Zentren angesiedelt sind? Und wenn ja, wer profitiert in welchem Ausmaß davon?
Darüber spricht Moderatorin Martina Rupp in der 30. Episode von „Am Mikro|skop“ mit Dr. Evelyn Walter, Mitgründerin und Geschäftsführerin des IPF Institut für Pharmaökonomische Forschung, und Dr. Christian Gruber-Ghielmetti, Medical Affairs Director Johnson & Johnson Innovative Medicine Austria, der für die aktuell 28 laufenden klinischen Studien der pharmazeutischen Sparte von Johnson & Johnson in Österreich mit Verantwortung trägt.
Den kompletten Podcast können Sie unter www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Innovative Psychopharmaka - Stiefkinder der Medikamentenversorgung
- Kürzerer Schutz innovativer Medikamente - ein Bärendienst der EU-Kommission?
- EU-HTA – welchen Nutzen bringt die Nutzenbewertung?
- Bitte warten - Zugang zu innovativen Medikamenten in Österreich
- Gender Health GAP - wie Frauen das Gesundheitssystem erleben
- Gendermedizin – was macht den Unterschied?
- Traumjob Pharma - Arbeiten in der österreichischen Pharmaindustrie
- Time to Approval - Die langen 13 Jahre bis zur Zulassung eines Arzneimittels
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen - die stille Pandemie?
- Künstliche Intelligenz: Hoffnungsträger in der Pharmaforschung und -produktion?
- Gesundheit als Kostenfaktor - Benefits guter Gesundheit für die österreichische Volkswirtschaft
- Lieferengpässe bei Medikamenten - Irrwege und Lösungen für die Zukunft
- Patientenrechte - die Blackbox des Gesundheitswesens?
- Forschung für Orphan Diseases – wenn selten gar nicht selten ist
- Lebensstil versus Medikamente – wann muss Medizin einschreiten?
- Versorgungssicherheit in Krisenzeiten - Medikamentenproduktion auf dem Prüfstand
- Ärzte und Pharmaindustrie – Mythos und Realität der Zusammenarbeit
- Klinische Forschung - unverzichtbarer Prüfstein für neue Medikamente
- Müssen wir den Patentschutz schützen?
- Zukunftshoffnung oder Auslaufmodell? Österreich als Standort für medizinische Top-Forschung
- Prävention versus Reparaturmedizin
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Am Mikro|skop: Innovative Psychopharmaka – Stiefkinder der Medikamentenversorgung?
11.06.2024 | Anerkannte Expert:innen beklagen, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen in Österreich nicht auf internationalem Standard versorgt werden.
Vor allem innovative Medikamente sind oftmals nicht verfügbar. Woran liegt das? Und welche Konsequenzen hat das für die Betroffenen, die Angehörigen und letztlich auch für die Gesellschaft? Darüber spricht Moderatorin Martina Rupp in der 29. Episode von „Am Mikro|skop“ mit Prim. Dr. Christa Rados (ehemals LKH Villach, langjährige Oberärztin an der Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin am Landeskrankenhaus Villach und langjährige Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, heute tätig im Psychosozialen Therapiezentrum Kärnten in Klagenfurt).
Interessierte, Betroffene oder Angehörige von Betroffenen können sich am besten über www.gesundheit.gv.at informieren, dem öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs. Psychische Erkrankungen sind keine Schande, sondern Krankheiten, die jeden treffen können. Menschen, die sich betroffen fühlen, brauchen professionelle Hilfe. Wenden Sie sich an Ihre:n Hausärzt:in oder eine:n Fachärzt:in für Psychiatrie.
Den kompletten Podcast können Sie unter www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Kürzerer Schutz innovativer Medikamente - ein Bärendienst der EU-Kommission?
- EU-HTA – welchen Nutzen bringt die Nutzenbewertung?
- Bitte warten - Zugang zu innovativen Medikamenten in Österreich
- Gender Health GAP - wie Frauen das Gesundheitssystem erleben
- Gendermedizin – was macht den Unterschied?
- Traumjob Pharma - Arbeiten in der österreichischen Pharmaindustrie
- Time to Approval - Die langen 13 Jahre bis zur Zulassung eines Arzneimittels
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen - die stille Pandemie?
- Künstliche Intelligenz: Hoffnungsträger in der Pharmaforschung und -produktion?
- Gesundheit als Kostenfaktor - Benefits guter Gesundheit für die österreichische Volkswirtschaft
- Lieferengpässe bei Medikamenten - Irrwege und Lösungen für die Zukunft
- Patientenrechte - die Blackbox des Gesundheitswesens?
- Forschung für Orphan Diseases – wenn selten gar nicht selten ist
- Lebensstil versus Medikamente – wann muss Medizin einschreiten?
- Versorgungssicherheit in Krisenzeiten - Medikamentenproduktion auf dem Prüfstand
- Ärzte und Pharmaindustrie – Mythos und Realität der Zusammenarbeit
- Klinische Forschung - unverzichtbarer Prüfstein für neue Medikamente
- Müssen wir den Patentschutz schützen?
- Zukunftshoffnung oder Auslaufmodell? Österreich als Standort für medizinische Top-Forschung
- Prävention versus Reparaturmedizin
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Am Mikro|skop - Kürzerer Schutz innovativer Medikamente – ein Bärendienst der EU-Kommission?
24.05.2024 | Die EU-Kommission plant im Zuge der EU-Pharmagesetzgebung den behördlichen Datenschutz auf Studiendaten deutlich zu verkürzen. Nachahmer könnten damit früher auf Studiendaten zugreifen und die mit hohen Investitionen erforschten Innovationen billiger produzieren.
Was auf den ersten Blick positiv für die Budgets der Gesundheitssysteme klingt, ruft jedoch Kritiker:innen auf den Plan. Sie befürchten nachhaltig negative Auswirkungen auf die Forschung und einen Rückgang bei neuen Medikamenten. Erweist die EU-Kommission den europäischen Patient:innen also einen Bärendienst? Darüber spricht Moderatorin Martina Rupp in der 28. Episode von „Am Mikro|skop“ mit Mag. Francine Brogyányi (Managing Partnerin bei DORDA Rechtsanwälte und Leiterin der Health & Life Science Group) sowie Mag. (FH) Elisabeth Keil (Geschäftsführerin Daiichi Sankyo Austria).
Den kompletten Podcast können Sie unter www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Wenn Sie die Dolon-Studie im Detail interessiert, lesen Sie hier rein: Revision of the General Pharmaceutical Legislation, November 2023. Wenn Sie alles über den Patentschutz wissen wollen, hören Sie sich Episode 3 unseres Podcasts zu „Patentschutz bei Arzneimitteln“ sowie Episode 11 „Müssen wir den Patentschutz schützen?“ an!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- EU-HTA – welchen Nutzen bringt die Nutzenbewertung?
- Bitte warten - Zugang zu innovativen Medikamenten in Österreich
- Gender Health GAP - wie Frauen das Gesundheitssystem erleben
- Gendermedizin – was macht den Unterschied?
- Traumjob Pharma - Arbeiten in der österreichischen Pharmaindustrie
- Time to Approval - Die langen 13 Jahre bis zur Zulassung eines Arzneimittels
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen - die stille Pandemie?
- Künstliche Intelligenz: Hoffnungsträger in der Pharmaforschung und -produktion?
- Gesundheit als Kostenfaktor - Benefits guter Gesundheit für die österreichische Volkswirtschaft
- Lieferengpässe bei Medikamenten - Irrwege und Lösungen für die Zukunft
- Patientenrechte - die Blackbox des Gesundheitswesens?
- Forschung für Orphan Diseases – wenn selten gar nicht selten ist
- Lebensstil versus Medikamente – wann muss Medizin einschreiten?
- Versorgungssicherheit in Krisenzeiten - Medikamentenproduktion auf dem Prüfstand
- Ärzte und Pharmaindustrie – Mythos und Realität der Zusammenarbeit
- Klinische Forschung - unverzichtbarer Prüfstein für neue Medikamente
- Müssen wir den Patentschutz schützen?
- Zukunftshoffnung oder Auslaufmodell? Österreich als Standort für medizinische Top-Forschung
- Prävention versus Reparaturmedizin
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Am Mikro|skop: EU-HTA – welchen Nutzen bringt die Nutzenbewertung?
30.04.2024 | Ab 2025 sollen die bislang nationalen Nutzenbewertungen von neuen Arzneimitteln europaweit harmonisiert ablaufen.
Bis dahin müssen die Prozesse ausgestaltet sein: Doch viele Expert:innen sehen bei den bisherigen Plänen der EU-Kommission „Luft nach oben“. Dabei ist das Thema nicht nur etwas für Fachleute. Schließlich geht es darum, den Zugang zu neuen Therapien für die Patient:innen zu verbessern.
Deshalb fragt Moderatorin Martina Rupp in der 27. Episode von „Am Mikro|skop“ Priv.-Doz. Dr. phil. Claudia Wild, Geschäftsführerin der Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH – AIHTA, wie diese Nutzenbewertung künftig ablaufen wird und was sie fürs heimische Gesundheitswesen bringt. Sie diskutiert die Chancen und Risken aber auch mit Kerstin Schorn, Head of Patient Value & Access bei Takeda Austria, die die Perspektive der forschenden Pharmaindustrie einbringt und auf große Herausforderungen hinweist.
Details zur Implementierung der E-HTA-Regulierung finden Interessierte auf der Website der Europäischen Kommission.
Den kompletten Podcast können Sie unter www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Bitte warten - Zugang zu innovativen Medikamenten in Österreich
- Gender Health GAP - wie Frauen das Gesundheitssystem erleben
- Gendermedizin – was macht den Unterschied?
- Traumjob Pharma - Arbeiten in der österreichischen Pharmaindustrie
- Time to Approval - Die langen 13 Jahre bis zur Zulassung eines Arzneimittels
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen - die stille Pandemie?
- Künstliche Intelligenz: Hoffnungsträger in der Pharmaforschung und -produktion?
- Gesundheit als Kostenfaktor - Benefits guter Gesundheit für die österreichische Volkswirtschaft
- Lieferengpässe bei Medikamenten - Irrwege und Lösungen für die Zukunft
- Patientenrechte - die Blackbox des Gesundheitswesens?
- Forschung für Orphan Diseases – wenn selten gar nicht selten ist
- Lebensstil versus Medikamente – wann muss Medizin einschreiten?
- Versorgungssicherheit in Krisenzeiten - Medikamentenproduktion auf dem Prüfstand
- Ärzte und Pharmaindustrie – Mythos und Realität der Zusammenarbeit
- Klinische Forschung - unverzichtbarer Prüfstein für neue Medikamente
- Müssen wir den Patentschutz schützen?
- Zukunftshoffnung oder Auslaufmodell? Österreich als Standort für medizinische Top-Forschung
- Prävention versus Reparaturmedizin
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Am Mikro|skop: Bitte warten – Zugang zu innovativen Medikamenten in Österreich
02.04.2024 | Medizinische Innovationen verlängern Leben und verbessern unsere Jahre in Gesundheit.
Dennoch ist der Zugang zu neuen Therapien für Patient:innen in Österreich teilweise schlechter als in Deutschland. Das zeigt eine aktuelle Studie des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung. Wieso das so ist, in welchen Bereichen das Problem in besonderem Maß auftritt und was dafür verantwortlich ist, darüber spricht Moderatorin Martina Rupp in der 26. Episode von „Am Mikro|skop“ mit Studienautor Dr. Martin Gleitsmann (Senior Researcher im Economica Institut für Wirtschaftsforschung, Lehrbeauftragter für Gesundheitspolitik und Gesundheitsplanung an der IMC FH Krems sowie Consultant) und Priv.-Doz. Dr. Christian Muschitz (Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, President elect der Österr. Gesellschaft für Knochen und Mineralstoffwechsel).
Die Studie „Zugang zu medizinischen Innovationen in Österreich“ ist online unter diesem Link nachzulesen.
Den kompletten Podcast können Sie unter www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Gender Health GAP - wie Frauen das Gesundheitssystem erleben
- Gendermedizin – was macht den Unterschied?
- Traumjob Pharma - Arbeiten in der österreichischen Pharmaindustrie
- Time to Approval - Die langen 13 Jahre bis zur Zulassung eines Arzneimittels
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen - die stille Pandemie?
- Künstliche Intelligenz: Hoffnungsträger in der Pharmaforschung und -produktion?
- Gesundheit als Kostenfaktor - Benefits guter Gesundheit für die österreichische Volkswirtschaft
- Lieferengpässe bei Medikamenten - Irrwege und Lösungen für die Zukunft
- Patientenrechte - die Blackbox des Gesundheitswesens?
- Forschung für Orphan Diseases – wenn selten gar nicht selten ist
- Lebensstil versus Medikamente – wann muss Medizin einschreiten?
- Versorgungssicherheit in Krisenzeiten - Medikamentenproduktion auf dem Prüfstand
- Ärzte und Pharmaindustrie – Mythos und Realität der Zusammenarbeit
- Klinische Forschung - unverzichtbarer Prüfstein für neue Medikamente
- Müssen wir den Patentschutz schützen?
- Zukunftshoffnung oder Auslaufmodell? Österreich als Standort für medizinische Top-Forschung
- Prävention versus Reparaturmedizin
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Am Mikro|skop: Gender Health Gap – wie Frauen das Gesundheitssystem erleben
08.03.2024 | Die Medizin war bis Ende der 1980er Jahre vorwiegend männlich orientiert, und auch heute zeugen die Erlebnisse von Frauen von einer Ungleichbehandlung.
Wie äußert sich diese? Welche Barrieren erleben Frauen im Gesundheitssystem? Und welche Auswirkungen hat der Gender Health Gap auf die Gesundheit der Österreicher:innen? Das diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der 25. Episode von Am Mikro|skop mit Dr.in Mireille Ngosso (Assistenzärztin in der Allgemein- und Viszeralchirurgie im Krankenhaus Hietzing, Wiener Landtagsabgeordnete und Autorin) und Susanne Erkens-Reck (General Manager Roche Austria).
Den kompletten Podcast können Sie unter www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Gendermedizin – was macht den Unterschied?
- Traumjob Pharma - Arbeiten in der österreichischen Pharmaindustrie
- Time to Approval - Die langen 13 Jahre bis zur Zulassung eines Arzneimittels
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen - die stille Pandemie?
- Künstliche Intelligenz: Hoffnungsträger in der Pharmaforschung und -produktion?
- Gesundheit als Kostenfaktor - Benefits guter Gesundheit für die österreichische Volkswirtschaft
- Lieferengpässe bei Medikamenten - Irrwege und Lösungen für die Zukunft
- Patientenrechte - die Blackbox des Gesundheitswesens?
- Forschung für Orphan Diseases – wenn selten gar nicht selten ist
- Lebensstil versus Medikamente – wann muss Medizin einschreiten?
- Versorgungssicherheit in Krisenzeiten - Medikamentenproduktion auf dem Prüfstand
- Ärzte und Pharmaindustrie – Mythos und Realität der Zusammenarbeit
- Klinische Forschung - unverzichtbarer Prüfstein für neue Medikamente
- Müssen wir den Patentschutz schützen?
- Zukunftshoffnung oder Auslaufmodell? Österreich als Standort für medizinische Top-Forschung
- Prävention versus Reparaturmedizin
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
500-Millionen-Investitionen von Novartis stärken Pharmastandort Österreich
15.02.2024 | Ausbau der Produktionskapazitäten steigert Versorgung mit Biopharmazeutika
„Die rund 500 Millionen Euro schweren Investitionen von Novartis in die Errichtung von zwei neuen Zellkulturanlagen in Österreich bis 2025 tragen dazu bei, die Produktionskapazitäten von und die Versorgung mit Biopharmazeutika aus unserem Land auszubauen“, zeigt sich Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbandes der Chemischen Industrie (FCIO) in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), erfreut.
Und weiter: „Zudem werden damit 350 neue Arbeitsplätze in Kundl und Schaftenau in Tirol geschaffen. Damit bleibt Kundl, bleiben Tirol und Österreich führende Biotech-Standorte in Europa.“
Biopharmazeutika sind hochinnovative und aufwendig hergestellte Medikamente, die neue Therapiemöglichkeiten für eine Vielzahl von Erkrankungen eröffnen. Sie werden dort eingesetzt, wo klassische Medikamente und Therapien an ihre Grenzen stoßen.
„Der rot-weiß-rote Life Science-Sektor umfasst rund 1.000 Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, Pharmaindustrie und Medizintechnik. Mit einem Umsatz von mehr als 25 Milliarden Euro und mehr als 60.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist er ein wichtiger industriepolitischer Schlüsselsektor in Österreich“, betont Hofinger.
„Investitionen wie die der Firma Novartis sind gerade in den derzeit besonders herausfordernden Zeiten zukunftsweisend. Denn nur mit erfolgreichen Forschungs- und Produktionsstandorten kann Europa im internationalen Wettbewerb bestehen und unabhängiger von globalen Lieferketten werden“, so die Geschäftsführerin des FCIO. Gleichzeitig ist das Investment auch in Sachen Nachhaltigkeit beispielgebend: Mit der neuen Produktionstechnologie werden 40 Prozent Einsparungen bei der Wärmeenergie ermöglicht, der Stromverbrauch sinkt um 25 Prozent. Es zeigt sich einmal mehr: Die richtigen Rahmenbedingungen für eine starke heimische Pharmaindustrie bringen eine Win-win-win-Lösung für mehr Gesundheit, Umweltschutz und Wohlstand.
Pharmaindustrie existenziell für die nachhaltige Versorgung mit Medikamenten in Österreich und Europa
24.01.2024 | Fachverband der Chemischen Industrie (FCIO) beim Runden Tisch von Wirtschaftsminister Kocher – FCIO-Geschäftsführerin Hofinger: „Wichtiger Austausch“
„Mit rund 1.000 Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, Pharmaindustrie und Medizintechnik erwirtschaftet der österreichische Life Science-Sektor einen Umsatz von über 25 Milliarden Euro und beschäftigt mehr als 60.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nicht umsonst ist die Pharmabranche damit einer der industriepolitischen Schlüsselsektoren in Österreich“, betont Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbandes der Chemischen Industrie (FCIO) in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).
Die aktuellen Herausforderungen für den Life-Science Sektor sind vielfältig - geopolitische Entwicklungen, massive Kostensteigerungen und nachteilige rechtliche Rahmenbedingungen im Vergleich zu anderen Wirtschaftsregionen erfordern dringend neue Lösungsansätze. Dementsprechend erfreut und zufrieden zeigt sich Hofinger über den Runden Tisch, zu dem Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher heute, Mittwoch, Vertreterinnen und Vertreter der Life-Sciences-Branchen, Wissenschaft sowie Gesundheitspolitik eingeladen hat. Insbesondere die dabei angekündigten zusätzlichen Fördermittel in der Höhe von 45 Millionen Euro sind ein wichtiges Zeichen der Unterstützung und stärken die heimischen Forschungsaktivitäten und damit den Standort. „Die Mittel sind bestens investiert. Die Bedeutung der heimischen und europäischen Pharmaindustrie für die Arzneimittelversorgung und Gesundheitsvorsorge ist existenziell“, betont Hofinger.
Angesichts der zahlreichen zu lösenden Aufgaben unterstreicht sie „die Notwendigkeit der Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den beiden Bereichen Wirtschaft und Gesundheit. In diesem Sinne waren die heutigen Gespräche, an denen auch die Gesundheitssprecher der Parlamentsparteien teilgenommen haben, ein wichtiger Austausch“.
Die strategische Bedeutung der Branche müsse bei künftigen Vorhaben der heimischen Politik und auch im Rahmen der EU-Pharmagesetzgebung entsprechend berücksichtigt werden. Dazu gehöre vor allem eine notwendige Verbesserung der Kostenerstattung für Arzneimittel und ein stabiler rechtlicher Rahmen. „Wer sichere Medikamente aus Österreich will, muss auch die entsprechenden Herstellungskosten hierzulande bezahlen. Sonst werden wir immer auf Anbieter aus Billiglohnländern angewiesen sein“, so Fachverbandsgeschäftsführerin Hofinger. Eine nachhaltige Bekämpfung von Lieferengpässen sei nur durch eine Stärkung der heimischen und europäischen Pharmaproduktion möglich. Gleichzeitig brauchen gerade forschende Unternehmen Planbarkeit und Rechtssicherheit, um langfristige Spitzenforschung weiter in Europa betreiben zu können. Die Pharmaindustrie habe dazu bereits wirksame Vorschläge auf den Tisch gelegt.
Am Mikro|skop: Gendermedizin – was macht den Unterschied?
18.12.2023 | Erst seit 2010 gibt es einen Lehrstuhl für Gendermedizin an der Medizinischen Universität Wien. Der zweite folgte 2014 in Innsbruck.
Dabei ist Gender Diversity längst in allen Bereichen der Gesellschaft ein Thema. In der Medizin sind die geschlechtsabhängigen Unterschiede teilweise augenfällig, teilweise subtil und in vielen Bereichen noch wenig bekannt.
Worin also unterscheiden sich Frauen von Männern in ihrem Gesundheitsverhalten? Wie differenzieren sich Krankheitsverläufe? Und wie wird in Forschung und Lehre darauf Rücksicht genommen? Das diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der 24. Episode von Am Mikro|skop mit Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Ludwig (der neuen Professorin für Diversität in der Medizin, Medizinische Universität Innsbruck) und Mag. Bettina Resl (Head Public Affairs, Novartis Pharma Austria).
Den kompletten Podcast können Sie unter www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Traumjob Pharma - Arbeiten in der österreichischen Pharmaindustrie
- Time to Approval - Die langen 13 Jahre bis zur Zulassung eines Arzneimittels
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen - die stille Pandemie?
- Künstliche Intelligenz: Hoffnungsträger in der Pharmaforschung und -produktion?
- Gesundheit als Kostenfaktor - Benefits guter Gesundheit für die österreichische Volkswirtschaft
- Lieferengpässe bei Medikamenten - Irrwege und Lösungen für die Zukunft
- Patientenrechte - die Blackbox des Gesundheitswesens?
- Forschung für Orphan Diseases – wenn selten gar nicht selten ist
- Lebensstil versus Medikamente – wann muss Medizin einschreiten?
- Versorgungssicherheit in Krisenzeiten - Medikamentenproduktion auf dem Prüfstand
- Ärzte und Pharmaindustrie – Mythos und Realität der Zusammenarbeit
- Klinische Forschung - unverzichtbarer Prüfstein für neue Medikamente
- Müssen wir den Patentschutz schützen?
- Zukunftshoffnung oder Auslaufmodell? Österreich als Standort für medizinische Top-Forschung
- Prävention versus Reparaturmedizin
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Chemische Industrie begrüßt Maßnahmen zur Stärkung der Medikamentenversorgung
14.12.2023 | In sprichwörtlich letzter Minute wurde heute im NR mit der Verlängerung des Preisbandes eine dringend notwendige Maßnahme beschlossen, um zusätzliche Engpässe bei Medikamenten im nächsten Jahr zu verhindern.
Mit dieser Regelung können österreichische und europäische Hersteller zumindest einen Teil ihrer höheren Produktionskosten im Vergleich zu Wettbewerbern aus Asien ausgleichen. Ein Auslaufen des Preisbandes hätte bedeutet, dass künftig alle Anbieter nur noch den Niedrigstpreis erstattet bekommen. Bei der ohnehin schon angespannten Liefersituation hätte dies die Versorgungssicherheit der Patienten weiter gefährdet. „Die Preise für viele bewährte Medikamente sind bereits jetzt kaum noch kostendeckend. Jedes weitere Drehen an der Preisschraube führt dazu, dass noch mehr Produkte vom Markt genommen werden müssen. Mit dem heutigen Beschluss konnte das Worst-Case-Szenario verhindert werden,“ kommentiert Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbandes der Chemischen Industrie (FCIO), die Einigung.
Ebenfalls begrüßt wird seitens des FCIO die Verlängerung der sogenannten Biosimilars-Regelung, da sich deren eigene Erstattungs-Preisregel in den letzten Jahren bewährt hat. Gleichzeitig wird jedoch die neuerliche Befristung der Regelungen kritisch gesehen. Denn Planbarkeit und langfristig wirksame Rahmenbedingungen sind für die pharmazeutische Industrie essenziell, um die Vielfalt an Arzneimitteln und die Versorgungssicherheit stabil zu halten. Hier fordert der Fachverband seit Jahren ein Umdenken bei der Erstattung von Arzneimitteln. „Wenn wir wieder mehr Medikamente in Österreich und Europa produzieren wollen, brauchen wir faire Preise für hochwertige Arzneimittel und auch Planbarkeit für die Hersteller. Auf Dauer werden nur wirtschaftlich tragfähige Standorte die Versorgung sichern können“, erläutert Hofinger.
FCIO-Pressereise in Wien – zu Besuch bei Henkel, Cup Concept und Takeda
23.11.2023 | Innovation und Nachhaltigkeit stand im Mittelpunkt der gestrigen Pressereise in Wien, die der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs organisiert hat.
Journalistinnen und Journalisten von Tageszeitungen, Fach- und Wirtschaftsmedien konnten hautnah erleben, wie Produktionsprozesse in verschiedenen Bereichen der Chemie funktionieren. Es konnte klar vermittelt werden, welche Bedeutung Innovationen aus der Industrie für das Alltagsleben der Menschen, für Arbeitsplätze und den Wirtschaftsstandort haben und wie wichtig Innovationen aus der Chemie für Umwelt- und Klimaschutz sind.
Es wurden Einblicke in die Herstellung und Erforschung lebenswichtiger Medikamente gegeben, ebenso wie in die Herstellungs- und Entwicklungsprozesse im Bereich Kunststoff. Dabei wurde die große Lösungskompetenz der Unternehmen der chemischen Industrie sichtbar, etwa im Bereich Kreislaufwirtschaft. Dass Innovationen nicht nur wichtig für unsere Gesellschaft im Kampf gegen die großen Herausforderungen unserer Zeit sind, sondern auch noch für den Einzelnen das Leben stark verbessern können, zeigte sich bei Cup Concept. Der Hersteller von Mehrwegbechern für Großevents hat einen speziellen Becher für Fußballspiele entwickelt, der es defacto unmöglich macht, Getränke als Wurfgeschosse zu verwenden. Damit werden vor allem Schiedsrichter geschützt. Durch eine Veränderung des Designs der Becher wurde die mögliche Flugbahn abgeändert. Dadurch werden Verletzungen durch Würfe von vorneherein unterbunden und durch die Mehrweglösung Müll bei Großveranstaltungen drastisch reduziert.
Am Mikro|skop: Traumjob Pharma? Arbeiten in der österreichischen Pharmaindustrie
10.11.2023 | Ein lebensrettendes Medikament zu entwickeln und Menschen neue Hoffnung zu geben, klingt nach einem Traumjob.
Doch was steckt wirklich hinter der Arbeit in der Arzneimittelforschung und Medikamentenproduktion? Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bietet die Pharmabranche? Wo liegen die Karriere-Chancen? Welche Jobs gibt es und welche Ausbildung braucht man dafür?
Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der 23. Episode von Am Mikro|skop mit Gabriele Gradnitzer, Head of Life Sciences & Healthcare Practice EMEA des Executive-Search-Unternehmens Amrop und Alexandra Hilgers, Head of HR and Communications, Member of the Board Takeda Austria.
Den kompletten Podcast können Sie unter www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Time to Approval - Die langen 13 Jahre bis zur Zulassung eines Arzneimittels
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen - die stille Pandemie?
- Künstliche Intelligenz: Hoffnungsträger in der Pharmaforschung und -produktion?
- Gesundheit als Kostenfaktor - Benefits guter Gesundheit für die österreichische Volkswirtschaft
- Lieferengpässe bei Medikamenten - Irrwege und Lösungen für die Zukunft
- Patientenrechte - die Blackbox des Gesundheitswesens?
- Forschung für Orphan Diseases – wenn selten gar nicht selten ist
- Lebensstil versus Medikamente – wann muss Medizin einschreiten?
- Versorgungssicherheit in Krisenzeiten - Medikamentenproduktion auf dem Prüfstand
- Ärzte und Pharmaindustrie – Mythos und Realität der Zusammenarbeit
- Klinische Forschung - unverzichtbarer Prüfstein für neue Medikamente
- Müssen wir den Patentschutz schützen?
- Zukunftshoffnung oder Auslaufmodell? Österreich als Standort für medizinische Top-Forschung
- Prävention versus Reparaturmedizin
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Vorschläge der EU-Kommission gefährden Pharmaforschung
06.11.2023 | Die Pläne der Europäischen Kommission zur Pharma-Gesetzgebung könnten schwerwiegende Auswirkungen für die Erforschung und Entwicklung von Arzneimitteln in Europa haben.
Das zeigen neueste Studienergebnisse. Die Daten, die heute vom europäischen Pharmaverband EFPIA veröffentlicht wurden, weisen auf eine Gefährdung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Pharmaindustrie in der EU hin.
In der Studie wurden insbesondere die Auswirkungen der Kommissionsvorschläge auf die Verfügbarkeit von Arzneimitteln für Patienten, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Innovation und Wettbewerbsfähigkeit umfassend analysiert. Zusammenfassend lässt sich ein bereits länger anhaltender Trend bestätigen: Europa verliert zunehmend an Boden als globaler Innovator im Vergleich zu den USA, China und Japan. Damit wird der exportstärkste Sektor der EU geschwächt. „Die Ergebnisse der Studie sprechen eine eindeutige Sprache. Das Pharma-Reformpaket der EU muss gründlich überarbeitet werden, damit wir bei der Erforschung neuer Therapien und damit der Gesundheitsversorgung der Menschen nicht noch weiter zurückfallen“, warnt Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO).
Hauptergebnisse der Studie:
- Europa droht bis 2040 ein Verlust von einem Drittel seines globalen Anteils an Forschungs- und Entwicklungsausgaben in der Pharmaindustrie.
- In den nächsten 15 Jahren könnte es zu einem Verlust von 50 von 225 erwarteten neuen Therapiemöglichkeiten kommen.
- Die fehlenden Innovationen könnten 16 Millionen verlorene Lebensjahre in der gesamten EU zur Folge haben.
Seit der Corona-Pandemie hat es sich die EU zum Ziel gemacht, bei strategisch wichtigen Produkten wie Arzneimitteln unabhängiger zu werden. Die derzeit im Reformpaket vorgesehenen Maßnahmen werden definitiv nicht dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Anstatt Innovationsanreize zu reduzieren, muss Europa die Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung im Arzneimittelbereich deutlich verbessern. „Europa braucht Top-Forschung, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Dazu braucht es einen offeneren Zugang zu Gesundheitsdaten, einen angemessenen Schutz von geistigem Eigentum sowie deutliche Erleichterungen bei klinischen Studien“, fordert Hofinger eine andere Schwerpunktsetzung.
Die komplette Studie zum Download finden Sie hier: Revision oft he Orphan Regulation
Wirkstofflager nur Notlösung
02.11.2023 | Für den Fachverband der chemischen Industrie Österreichs (FCIO) ist der heute vorgestellten Plan zur Schaffung eines Wirkstofflagers bei weitem nicht ausreichend, um die angespannte Versorgungssituation mit Medikamenten nachhaltig zu verbessern.
„Die Einigung von Gesundheitsministerium und Pharmagroßhandel sind ein Tropfen auf dem heißen Stein. Eine umfassende Strategie gegen anhaltende Arzneimittelengpässe sieht anders aus“, kommentiert Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des FCIO die heute vorgestellten Maßnahmen. Nach wie vor sind 582 Arzneispezialitäten nur eingeschränkt verfügbar. Eine dauerhaft wirksame Bekämpfung von Lieferengpässen ist nur durch eine Stärkung der heimischen und europäischen Pharmaproduktion möglich. Dazu braucht es eine Verbesserung bei der Erstattung. „Wer sichere Medikamente aus Österreich haben möchte, muss auch die höheren Herstellungskosten in Österreich bezahlen. Sonst werden wir immer abhängig von Lieferanten aus Niedriglohnländern sein“, so Hofinger. Völlig unverständlich ist daher für die Industrie, dass dieser Aspekt erneut nicht berücksichtigt wurde. „Es ist zwar positiv, dass der Gesundheitsminister erkennt, dass es Versorgungssicherheit nicht zum Nulltarif gibt und der Bund einen Infrastruktursicherungsbeitrag für den Großhandel leisten wird. Leider wurde aber wieder einmal auf das wichtigste Glied in der Kette, nämlich die Hersteller, vergessen“, so Hofinger abschließend.
EU-Plan unzureichend für den Kampf gegen Medikamentenengpässe
25.10.2023 | „Die gestern von EU-Gesundheits-Kommissarin Stella Kyriakides vorgestellte Mitteilung zur Bekämpfung von Arzneimittelengpässen in Europa reiht sich bedauerlicherweise in eine Reihe von Ankündigungen und Absichtserklärungen ein, statt die dringend benötigten konkreten Maßnahmen voranzubringen“, kritisiert Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) die Pläne der EU-Kommission.
Denn die zentrale Frage, wie Pharmaunternehmen dabei unterstützt werden können, wieder verstärkt in Europa zu produzieren, wurde in den Vorschlägen der Kommission viel zu wenig thematisiert. Nach wie vor fehlen die notwendigen Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen Ausbau der Arzneimittelproduktion. Dabei wären zusätzliche Produktionskapazitäten der sicherste Weg, um die Versorgungssicherheit der Bevölkerung mit wichtigen Medikamenten zu stärken. Darüber hinaus würde dies auch die Innovations- und Wirtschaftskraft der Europäischen Union erhöhen. „Eine gezielte Stärkung des Pharmastandortes könnte einen Schub für die Arzneimittelproduktion in Europa auslösen. Mit gezielten Förderungen und fairen Preisen für Produkte Made in Europe könnten wir die Arzneimittelproduktion nicht nur halten, sondern sogar ausbauen“, ist die FCIO-Geschäftsführerin überzeugt. Hier gilt es anzusetzen, denn kein Unternehmen kann seine Produktion auf Dauer halten oder ausbauen, wenn es sich wirtschaftlich nicht rechnet und Konkurrenten aus Asien mit niedrigeren Kosten die heimischen Produkte vom Markt verdrängen.
Leicht umsetzbare und wirksame Ideen für Maßnahmen zur Stärkung der Pharmaproduktion sind bekannt. So zeigt beispielsweise Frankreich, wie es gehen kann. Die französische Regierung stellt bis 2030 7,5 Milliarden Euro zur Verfügung, um die Produktion wichtiger Wirkstoffe und Medikamente wieder anzukurbeln. Auch eine Indexierung der Arzneimittelpreise zum Inflationsausgleich, um die seit Jahren steigenden Herstellungskosten abzufedern, wäre auf nationaler Ebene schnell und unkompliziert umsetzbar.
Die zentralen Vorschläge der Mitteilung wie die beschleunigte Erstellung einer Liste kritischer Arzneimittel und Ideen zur Bevorratung hingegen kommen dagegen zu spät für eine rasche europaweite Umsetzung. Viele Mitgliedstaaten haben bereits eigene Initiativen gesetzt und arbeiten an Bevorratungsmaßnahmen. Eine nachträgliche Harmonisierung ist auf Grund der Komplexität des Themas in naher Zukunft nicht zu erwarten. Und auch der geplante Solidaritätsmechanismus wird seinen Praxistest nur schwer bestehen. „Das Thema Versorgungssicherheit wird erst dann gelöst werden, wenn die EU-Kommission das Thema „Re-shoring“, also die Rückholung der Produktion nach Europa, ernsthaft angeht. Solange das nicht geschieht, werden uns Scheinlösungen präsentiert, die viele Seiten Papier füllen, aber weder die Ursachen noch die Symptome beseitigen“, so Hofinger abschließend.
Am Mikro|skop: Time to Approval
23.10.2023 | Die langwierige Reise eines Arzneimittels von seiner Entwicklung bis zur Zulassung dauert durchschnittlich 12 bis 13 Jahre, bevor es schließlich den Patientinnen und Patienten zugänglich gemacht werden kann.
In dieser Zeit durchläuft das Medikament ein umfangreiches und streng reguliertes Prüfverfahren. Doch welche Prozesse genau stehen hinter dieser langwierigen Phase? Warum sind sie von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit und Wirksamkeit von Arzneimitteln? Und warum gestaltet sich die Beschleunigung dieses Zulassungsprozesses so herausfordernd?
Diese Fragen werden in der 22. Episode von "Am Mikro|skop", dem Podcast von FCIO und FOPI, von Moderatorin Martina Rupp ausführlich behandelt. Im Interview spricht sie mit Dr. Günter Waxenecker, MDRA und Leiter des Geschäftsfelds Medizinmarktaufsicht bei der AGES, der ein verfahrensführendes Mitglied im Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) ist und über umfangreiche Erfahrung in der Arzneimittelzulassung verfügt.
Den kompletten Podcast können Sie unter www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen - die stille Pandemie?
- Künstliche Intelligenz: Hoffnungsträger in der Pharmaforschung und -produktion?
- Gesundheit als Kostenfaktor - Benefits guter Gesundheit für die österreichische Volkswirtschaft
- Lieferengpässe bei Medikamenten - Irrwege und Lösungen für die Zukunft
- Patientenrechte - die Blackbox des Gesundheitswesens?
- Forschung für Orphan Diseases – wenn selten gar nicht selten ist
- Lebensstil versus Medikamente – wann muss Medizin einschreiten?
- Versorgungssicherheit in Krisenzeiten - Medikamentenproduktion auf dem Prüfstand
- Ärzte und Pharmaindustrie – Mythos und Realität der Zusammenarbeit
- Klinische Forschung - unverzichtbarer Prüfstein für neue Medikamente
- Müssen wir den Patentschutz schützen?
- Zukunftshoffnung oder Auslaufmodell? Österreich als Standort für medizinische Top-Forschung
- Prävention versus Reparaturmedizin
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Investitionen bei GL Pharma und Takeda stärken heimischen Pharmastandort
22.09.2023 | „Heute ist ein erfreulicher Tag für die Gesundheitsversorgung der österreichischen Bevölkerung“, begrüßt Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) die heute bekannt gegebenen Standorterweiterungen der beiden großen Pharmaunternehmen Takeda und GL Pharma in Wien und in der Steiermark.
„Die Investitionen stärken sowohl den Forschungs- als auch den Produktionsstandort für Arzneimittel. Das ist wichtig für die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit Medikamenten und schafft neue, hochwertige Arbeitsplätze und Wertschöpfung für Österreich“, so Hofinger.
In Lannach, südlich von Graz, wurde die Erweiterung des Produktionsstandorts von GL Pharma gefeiert. Auf einer Fläche von 15.000 Quadratmetern werden künftig mehr als 10 Milliarden Einzeldosen oraler Fertigarzneimittel hergestellt werden. Das ist mehr als eine Verdoppelung des bisherigen Produktionsvolumens. Mit einer Investitionssumme im fast dreistelligen Millionenbereich werden insgesamt bis zu 200 Arbeitsplätze geschaffen.
Das biopharmazeutische Unternehmen Takeda investiert einen dreistelligen Millionenbetrag in das „Labor der Zukunft“, einen technisch und ökologisch optimierten Neubau für die biopharmazeutische Forschung und Entwicklung in der Wiener Seestadt. Am neuen Standort, für den heute der Spatenstich gesetzt wurde, werden ab 2026 rund 250 Forscherinnen und Forscher an neuen innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bisher noch keine oder nur unzureichende Behandlungsmöglichkeiten gibt.
Handlungsbedarf bei Preisen und Rahmenbedingungen für den Pharmastandort weiterhin groß
So erfreulich die Investitionen von Takeda und GL Pharma sind, sie dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die gesamte Branche vor großen Herausforderungen steht. Der heimische Pharmastandort steht sowohl in der Produktion als auch in der Forschung und Entwicklung unter starkem internationalen Wettbewerbs- und Preisdruck. Durch die ausschließlich auf Preissenkungen ausgerichtete Erstattungspolitik verschwinden jährlich hunderte wichtige Medikamente vom österreichischen Markt, was die bestehenden Versorgungsprobleme weiter verschärft. Hier ist ein Umdenken dringend erforderlich.
Die chemische Industrie appelliert daher an die Verantwortungsträger, ein Gesamtpaket zur Sicherung der Arzneimittelversorgung zu schnüren, um die heimische und EU-Produktion zu stärken und damit die langfristige Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Konkrete Maßnahmen dazu wären die Überführung des Preisbandes in eine dauerhafte gesetzliche Regelung sowie eine Indexierung der Arzneimittelpreise zur Abgeltung der Inflation, um die seit Jahren steigenden Produktionskosten abzufedern. Auch ein finanzieller Bonus für Arzneimittel „Made in EU" wäre ein wichtiges Signal an die Industrie. „Versorgungssicherheit gibt es nicht zum Nulltarif. Das haben die Krisen der letzten Jahre allen Europäern vor Augen geführt. Faire Preise für lebenswichtige Medikamente können unsere Widerstandsfähigkeit stärken. Das wäre gut investiertes Geld in die Gesundheit der Menschen und in die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes“, so Hofinger.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen – die stille Pandemie?
29.08.2023 | Die Gesundheit unseres Herzens ist von essenzieller Bedeutung, doch Herz-Kreislauf-Erkrankungen bleiben eine der größten medizinischen Herausforderungen.
In der aktuellen Episode von "Am Mikro|skop" diskutieren Univ. Prof. Dr. Martin Clodi, Vorstand der Abteilung Innere Medizin, Krankenhaus Barmherzige Brüder Linz sowie Präsident der Cholesterin-Allianz, und Mag. Bernhard Mraz, Country Medical Head Novartis Österreich darüber, wie man die Herz-Kreislauf-Erkrankungen behandeln und deren Ursachen besser bekämpfen kann.
Dabei gaben die beiden Experten Einblicke in die Herausforderungen bei der Behandlung und debattierten über Fragen wie medikamentöse Therapien dazu beitragen können, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu mindern? Welche Entwicklungen gibt es auf diesem Gebiet und wohin geht die Forschung? Moderiert wurde die 21. Episode von Am Mikro|skop von Martina Rupp.
Den kompletten Podcast können Sie unter www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Künstliche Intelligenz: Hoffnungsträger in der Pharmaforschung und -produktion?
- Gesundheit als Kostenfaktor - Benefits guter Gesundheit für die österreichische Volkswirtschaft
- Lieferengpässe bei Medikamenten - Irrwege und Lösungen für die Zukunft
- Patientenrechte - die Blackbox des Gesundheitswesens?
- Forschung für Orphan Diseases – wenn selten gar nicht selten ist
- Lebensstil versus Medikamente – wann muss Medizin einschreiten?
- Versorgungssicherheit in Krisenzeiten - Medikamentenproduktion auf dem Prüfstand
- Ärzte und Pharmaindustrie – Mythos und Realität der Zusammenarbeit
- Klinische Forschung - unverzichtbarer Prüfstein für neue Medikamente
- Müssen wir den Patentschutz schützen?
- Zukunftshoffnung oder Auslaufmodell? Österreich als Standort für medizinische Top-Forschung
- Prävention versus Reparaturmedizin
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Neu vorgeschriebene Preissenkungen gefährden Arzneimittelversorgung in Österreich
30.06.2023 | Der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) kritisiert die neue Festsetzung des Preisbands für patentfreie Medikamente vom Dachverband der Sozialversicherungsträger und warnt vor schwerwiegenden Folgen für die heimische Gesundheitsversorgung.
„Die vorgeschriebenen Preissenkungen werden die Arzneimittelversorgung zahlreicher Patientinnen und Patienten weiter gefährden. Gerade nach den Erfahrungen mit den Knappheiten der letzten Monate kann diese Vorgangsweise nicht zu Ende gedacht sein“, so Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des FCIO. Die vom Dachverband verordneten Preisreduktionen betreffen rund 1.500 Medikamente. Darunter fallen auch viele Antibiotika, bei denen es in der Hauptinfektionszeit zu teilweise dramatischen Engpässen gekommen ist. Um diese zu vermeiden, soll die Pharmawirtschaft einerseits genau diese kritischen Arzneimittel künftig verpflichtend bevorraten, was zu erheblichen Kostensteigerungen führen wird. Andererseits müssen die Unternehmen die Preise für dieselben Produkte deutlich senken. Es ist daher damit zu rechnen, dass Anbieter aus dem Markt ausscheiden müssen, da die neuen Preise wirtschaftlich nicht mehr vertretbar sind. Darüber hinaus ist zu erwarten, dass durch die Einführung eines dosisunabhängigen Flat Price-Systems viele höher dosierte Präparate in Zukunft nicht mehr verfügbar sein werden. Dies würde für Patienten zu unzumutbaren Erschwernissen bei der Einnahme führen. Im Extremfall müssten beispielsweise künftig 12 statt einer Tablette eingenommen werden, für die dann auch noch mehrfach Rezeptgebühren zu entrichten wären.
Damit konterkariert das Vorgehen alle Ankündigungen auf nationaler und europäischer Ebene, die heimische Arzneimittelproduktion zu stärken und unabhängiger von asiatischen Herstellern zu werden. Eine Optimierung der Gesundheitsversorgung bedeutet vielmehr, die Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt zu stellen und eine gesamtwirtschaftliche Betrachtung vorzunehmen. Denn die vergleichsweise geringen Kosteneinsparungen durch die beschriebenen Preisband-Vorgaben bei der Sozialversicherung führen zu deutlich höheren Ausgaben in anderen Bereichen. „Fehlende Medikamente verursachen nicht nur Probleme bei der bestmöglichen Behandlung der Menschen, sondern auch volkswirtschaftlich relevante Kosten, die höher sind als die potenziellen Einsparungen. In diesem Sinne sind faire Preise für lebenswichtige Arzneimittel gut investiertes Geld“, appelliert Hofinger an die Verantwortlichen im Gesundheitssystem so rasch wie möglich Lösungen gegen weitere Medikamentenengpässe zu entwickeln.
Künstliche Intelligenz: Hoffnungsträger in der Pharmaforschung und -produktion?
23.06.2023 | Die Auswirkungen von KI und Digitalisierung im Gesundheitswesen sind vielfältig und können in verschiedenen Bereichen, wie der Forschung, Diagnose und Produktion, neue Möglichkeiten für die Behandlung und Versorgung von Patienten eröffnen.
In der Forschung könnten Algorithmen und KI-gestützte Systeme dabei helfen, große Mengen an Daten zu analysieren und Muster zu erkennen, die für die Entwicklung neuer Medikamente und Therapien relevant sind. Durch die Automatisierung von Prozessen und die Nutzung von Datenbanken könnten Forschungszeiten verkürzt und die Effizienz gesteigert werden.
Im Bereich der Diagnose könnten KI-Systeme Ärzten bei der Interpretation von Bildern, wie beispielsweise Röntgenaufnahmen oder MRT-Scans, unterstützen. Durch maschinelles Lernen und die Fähigkeit, aus großen Datensätzen zu lernen, könnten sie potenziell frühe Anzeichen von Krankheiten erkennen und somit die Genauigkeit und Effizienz der Diagnose verbessern.
Und auch in der Produktion von Medikamenten könnten KI und Digitalisierung einen positiven Einfluss haben. Durch den Einsatz von Robotern und automatisierten Systemen könnte die Herstellung von Medikamenten präziser und effizienter gestaltet werden. Dies könnte zu einer besseren Qualitätssicherung und einer schnelleren Verfügbarkeit von Medikamenten führen.
Über all diese Themen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der 20. Episode von "Am Mikro|skop" mit Dr. Patricia Wildberger, der Leiterin für Digitalisierung der pharmazeutischen Wissenschaften bei Takeda Austria, über die Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) und Digitalisierung im Gesundheitsbereich.
Den kompletten Podcast können Sie unter https://www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Gesundheit als Kostenfaktor - Benefits guter Gesundheit für die österreichische Volkswirtschaft
- Lieferengpässe bei Medikamenten - Irrwege und Lösungen für die Zukunft
- Patientenrechte - die Blackbox des Gesundheitswesens?
- Forschung für Orphan Diseases – wenn selten gar nicht selten ist
- Lebensstil versus Medikamente – wann muss Medizin einschreiten?
- Versorgungssicherheit in Krisenzeiten - Medikamentenproduktion auf dem Prüfstand
- Ärzte und Pharmaindustrie – Mythos und Realität der Zusammenarbeit
- Klinische Forschung - unverzichtbarer Prüfstein für neue Medikamente
- Müssen wir den Patentschutz schützen?
- Zukunftshoffnung oder Auslaufmodell? Österreich als Standort für medizinische Top-Forschung
- Prävention versus Reparaturmedizin
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Faire Arzneimittelpreise stärken Versorgungssicherheit
13.06.2023 | Bundesminister Johannes Rauch hat beim Rat der EU-Gesundheitsminister gefordert, rasch Maßnahmen zur Bekämpfung von Arzneimittelengpässen zu entwickeln und Anreize zu schaffen, dass wieder mehr Medikamente in Europa produziert werden.
„Die beste Maßnahme gegen Lieferengpässe bei Arzneimitteln sind faire Preise für hochwertige Arzneimittel und keine Billigstpreispolitik. Hier ist die Politik nicht nur auf EU-Ebene, sondern auch in Österreich dringend gefordert“, kommentiert Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs. Der FCIO fordert seit Langem, das seit Jahren etablierte, aber mit Ende des Jahres auslaufende Preisband endlich in eine dauerhafte gesetzliche Regelung zu überführen. Wenn hier nicht rasch gehandelt wird, steuert Österreich auf noch schlimmere Versorgungsengpässe zu. Ebenso wäre eine Indexierung der Arzneimittelpreise zur Inflationsabgeltung dringend nötig und machbar, um die seit Jahren steigenden Herstellungskosten abzufedern. Und last but not least wäre ein finanzieller Bonus für Medikamente „Made in EU“ ein starker Anreiz für Hersteller, wieder mehr in Europa zu investieren.
„Der Schlüssel für eine resilientere Versorgung ist die internationale Wettbewerbsfähigkeit heimischer und Europäischer Pharmaunternehmen“, so Hofinger. Und auch bei der ausgeweiteten Lagerhaltung sind aus Sicht des FCIO noch Detailfragen offen, insbesondere was die zusätzlichen Kosten betrifft. Diese können nicht von den Produzenten getragen werden, sondern müssen in den Preisen abgebildet werden.
Großes Interesse an FCIO-Pressereise in Oberösterreich
07.06.2023 |22 Journalistinnen und Journalisten aus 20 Medien – von Zeitungen über Fachmedien bis hin zu Radio und TV – haben die Pressereise des FCIO zu Betriebsstandorten in Oberösterreich begleitet.
Die chemische Industrie spielt eine Schlüsselrolle für die Wirtschaft in Österreich und Europa: 96 Prozent der Produktion in der EU hängen von ihren Vorprodukten ab. Nahezu alle Wertschöpfungsketten und vor allem Green-Deal-Lösungen wie Sonnenkollektoren, Batterien für E-Mobilität, Windturbinen und Wasserstoff bis hin zur Gebäudedämmung benötigen Stoffe aus der chemischen Industrie. Kurz: Kein Green Deal ohne Chemie. Gleiches gilt für Pharmazeutika aus der EU und leistungsfähigere Elektronik.
Zudem sind in Zeiten großer globaler Herausforderungen starke Produktionsstandorte wichtig für den Wohlstand unserer Gesellschaft. Sei es bei der Versorgung mit Arznei- und Desinfektionsmitteln, Grundchemikalien oder anderen wichtigen Gütern wie Farben, Lacken, Düngemitteln oder Verpackungen. Damit wird nicht nur die Versorgung Österreichs gesichert, sondern auch zehntausende hochwertige Arbeitsplätze und eine Wertschöpfung in Milliardenhöhe.
Diese Fakten sind aber vielen Menschen in unserem Land nur wenig bekannt, da die chemische Industrie Großteils eine B2B-Branche ist. Um die Bedeutung unserer Unternehmen einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen, veranstaltet der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs Pressereisen zu Mitgliedsunternehmen. Nach Tirol im vergangenen Jahr wurden heuer Journalisten aus den verschiedensten Medien zu Betriebsstandorten in Oberösterreich eingeladen:
BOREALIS, TAKEDA, Thermo Fisher Scientific, LENZING und GREINER Packaging.
Dabei wurde den Medienvertretern Einblicke in die Produktions- und Innovationsprozesse der Unternehmen gegeben. Vor Ort wurde ihnen gezeigt, wie die Arbeitsplätze der Zukunft in der Industrie aussehen und mit welchen Methoden die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen innovative Produkte entwickeln, die in Bereichen wie Klima- und Umweltschutz, medizinische Versorgung oder Kreislaufwirtschaft neue Maßstäbe setzen werden.
Die vom FCIO veranstalteten Betriebsbesichtigungen weckten großes Interesse bei den Medienvertretern: 22 Journalistinnen und Journalisten aus 20 Medien – von Zeitungen über Fachmedien bis hin zu Radio und TV – haben die Pressereise des FCIO begleitet und werden in den kommenden Tagen und Wochen über ihre Erfahrungen berichten.
Mittlerweile sind die ersten Artikel und Medienberichte erschienen.
Hier eine kurze Übersicht:
ORF: Oberösterreich Heute am 05.06.2023 (Link unter Oberösterrreich Heute am 05.06.2023 - https://tvthek.orf.at/profile/Oberoesterreich-heute/70016/Oberoesterreich-heute/14181559/Japanischer-Pharmakonzern-investiert-in-Linz/15407009
Im Printbereich haben bereits der Kurier, die Presse, die Kronen Zeitung Oberösterreich, die Oberösterreichische Nachrichten und das OÖ Volksblatt Artikel veröffentlicht.
Auch Online gab es bereits mehrere Berichte:
„Bei allen Aktivitäten steht die Nachhaltigkeit im Zentrum" (volksblatt.at)
Pharmakonzern Takeda: Fertigspritzen aus Linz für den Weltmarkt | kurier.at
Kaffeebecher, Jeans: Das schwierige Recycling alltäglicher Dinge | Nachrichten.at
Chemische Industrie begrüßt wichtige Investition für den Pharmastandort Österreich
24.05.2023 | Die am Dienstag in Wien eröffnete Erweiterung eines Speziallabors des weltweit tätigen Pharmaunternehmens Takeda ist aus Sicht des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) ein wichtiger Baustein für die Entwicklung der Branche in Österreich.
In der Anlage wird künftig ein Expertenteam des Unternehmens seinen neuen Impfstoff gegen Dengue-Fieber auf Sicherheitsaspekte testen. Der Impfstoff ist von großer globaler Bedeutung, da das in den Tropen und Subtropen weit verbreitete Dengue-Fieber jährlich weltweit bis zu fünf Millionen Todesopfer fordert. Auch für die heimische Bevölkerung ist die Qualitätssicherung des erstmals als Reiseimpfung verfügbaren Impfstoffes wichtig, da die Viruserkrankung in den bei Österreichern beliebten Reiseländern in Südostasien und der Karibik durch Mückenstiche übertragen wird. „Der Ausbau der Qualitätssicherung von Takeda in Österreich ist ein wichtiges Signal für den heimischen Pharmastandort. Es zeigt, dass hochqualifizierte Pharmakologinnen und Pharmakologen von Wien aus weltweit einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit der Weltbevölkerung leisten“, so Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des FCIO.
Handlungsbedarf bei Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau des Pharmastandorts
So erfreulich die Expansion von Takeda auch ist, sie darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die gesamte Branche vor großen Herausforderungen steht. Der heimische Pharmastandort steht sowohl in der Produktion als auch im Bereich Forschung und Entwicklung unter starkem Wettbewerbsdruck. Eine Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist daher dringend notwendig. „Wenn wir weiterhin Investitionen der Pharmaindustrie und deren positive Effekte in Österreich haben wollen, brauchen wir ein klares Bekenntnis der Politik zu mehr Wettbewerbsfähigkeit. Neben dem Abbau von regulatorischen Hürden und Forschungsförderungen brauchen wir vor allem mehr Flexibilität bei der Preisgestaltung von Medikamenten“, so Hofinger. Die Nutzung anonymisierter Patientendaten für die Forschung, mehr Anreize für klinische Studien, ein rascher Zugang für Patienten zu neuen Therapien sowie ein starker Patentschutz sind entscheidende Faktoren im internationalen Wettbewerb. Ebenso braucht es eine Erweiterung des Innovationsbegriffs und eine faire Kostenerstattung für Arzneimittel.
Pharmaindustrie zum EU-Rechtsrahmen für Arzneimittel: Chance zur Stärkung des Pharmastandorts vertan
26.04.2023 | Geplante Regelungen erschweren Innovationen und neue Therapien
Nach mehrjähriger Vorbereitungsarbeit hat die europäische Kommission heute ein Legislativpaket vorgestellt, mit dem der Rechtsrahmen für Arzneimittel überarbeitet werden soll. Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbandes der Chemischen Industrie Österreich sieht darin eine vertane Chance. Auch wenn die ursprünglichen Ziele mitgetragen werden, ortet der Fachverband bei vielen der geplanten politischen Maßnahmen den falschen Lösungsansatz: „Die von der Kommission vorgeschlagenen Vorhaben werden Investitionen in innovative Arzneimittel eher verhindern, statt sie zu forcieren. Die Kommission ist gut beraten, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Pharmaindustrie im Auge zu behalten und das versprochene Ziel der Standortstärkung mit mehr Vehemenz zu verfolgen – gerade im Sinne der betroffenen Patienten.“
Es ist ein Ziel sämtlicher Beteiligten, dass alle Patientinnen und Patienten in Europa einen schnellen und uneingeschränkten Zugang zu innovativen Medikamenten erhalten. Die Voraussetzung hierfür wäre allerdings, dass alle Gesundheitssysteme in Europa dieselbe Leistungsfähigkeit besitzen. „Es bestehen zweifellos signifikante Unterschiede beim Zugang zu neuen Arzneimitteln in den einzelnen Mitgliedstaaten. Um diese zu beheben, müssen jedoch die betroffenen Länder die tatsächlichen Hindernisse beseitigen, anstatt mit untauglichen Rechtsvorschriften die Pharmaindustrie zum Sündenbock zu machen“, führt Hofinger weiter aus. Sie warnt davor, dass gerade die österreichischen Versicherten, die derzeit noch einen raschen Zugang zu innovativen Therapien haben, darunter leiden könnten, wenn durch die neuen Regelungen Forschung und Innovation in der EU erschwert werden und dadurch künftig weniger neue Medikamente auf den Markt kommen.
„Das Ziel der Arzneimittelstrategie, den Pharmastandort Europa nachhaltig zu stärken, hat die Europäische Kommission offensichtlich aus den Augen verloren. Uns fehlen die Anreize und Förderungen, mit denen Innovation ermöglicht wird. Stattdessen hat man sich auf Hürden konzentriert, die die Wettbewerbsfähigkeit der Branche erschweren“, gibt Hofinger zu bedenken. Gleichzeitig fehlen die während der Corona-Pandemie angekündigten umfassenden Maßnahmen, um die zunehmende Abhängigkeit vom asiatischen Markt bei bewährten Arzneimitteln zu reduzieren. Auch wenn einzelne Elemente wie die Stärkung der Antibiotikaforschung zu begrüßen sind, werden dennoch weitreichende Änderungen notwendig sein, um den ambitionierten Zielen wirklich gerecht zu werden.
Gesundheit als Kostenfaktor
24.04.2023 | Über die Benefits guter Gesundheit für die österreichische Volkswirtschaft
Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts! Sie ist für unser persönliches Leben sehr wichtig, ist aber auch ein wichtiger ökonomischer Faktor. Sie ist zentrale Voraussetzung für das Funktionieren unserer Gesellschaft und Wirtschaft.
Doch wie bedeutsam ist sie wirklich? Und welche Rolle spielen die verschiedenen Maßnahmen und Player des Gesundheitssystems? Was zeigen wirtschaftliche Indikatoren wie Krankenstände, die Anzahl gesunder Lebensjahre oder die Kosten des Gesundheitssystems?
Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der 19. Episode von Am Mikro|skop mit Univ.-Prof.in Dr.in med. Anita Rieder, Medizinische Universität Wien, Leiterin des Zentrums für Public Health, und Dr. Thomas Czypionka, Leiter der Forschungsgruppe Health Economics und Health Policy.
Den kompletten Podcast können Sie unter https://www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Lieferengpässe bei Medikamenten - Irrwege und Lösungen für die Zukunft
- Patientenrechte - die Blackbox des Gesundheitswesens?
- Forschung für Orphan Diseases – wenn selten gar nicht selten ist
- Lebensstil versus Medikamente – wann muss Medizin einschreiten?
- Versorgungssicherheit in Krisenzeiten - Medikamentenproduktion auf dem Prüfstand
- Ärzte und Pharmaindustrie – Mythos und Realität der Zusammenarbeit
- Klinische Forschung - unverzichtbarer Prüfstein für neue Medikamente
- Müssen wir den Patentschutz schützen?
- Zukunftshoffnung oder Auslaufmodell? Österreich als Standort für medizinische Top-Forschung
- Prävention versus Reparaturmedizin
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Chemische Industrie: Deutscher Gesetzesentwurf zeigt, Arzneimittelversorgung braucht faire Preise
05.04.2023 | Stärkung der heimischen Produktion ist eine zentrale Maßnahme, um Lieferengpässe zu reduzieren
„Der deutsche Gesundheitsminister hat erkannt, dass Versorgungssicherheit bei der Preisbildung von Arzneimitteln berücksichtigt werden muss“, so Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO). „Wenn wir Lieferengpässe bei Medikamenten in Zukunft vermeiden wollen, brauchen wir auch in Österreich faire Preise für hochwertige Arzneimittel und keine Billigstpreispolitik“, so Hofinger weiter. Denn derzeit ist die Vergütung von Medikamenten in Österreich wie auch bei unserem Nachbarn darauf ausgelegt, maximale Preissenkungen zu erzielen, auch wenn das zu Lasten der Versorgungssicherheit und der heimischen Unternehmen geht. Lieferschwierigkeiten gibt es vor allem im Bereich der Arzneimittel, die nicht patentgeschützt sind und deren Produktion aus Kostengründen vielfach nach Asien verlagert wurde.
Möglichkeit höherer Medikamentenpreise kann Lieferengpässe reduzieren
Ein guter Weg, die Versorgung mit Medikamenten zu sichern ist es, die heimische und europäische Produktion zu stärken. Das ist vor allem eine Kostenfrage, da österreichische Unternehmen bei der Herstellung von Generika-Medikamenten derzeit nicht mit den Produzenten aus Fernost konkurrieren können, die viel niedrigere Lohn- und Umweltstandards haben. Einfach und schnell umzusetzende Vorschläge für eine nachhaltige Absicherung gibt es bereits. Das seit Jahren etablierte aber mit Ende des Jahres auslaufende Preisband, braucht endlich eine dauerhafte gesetzliche Regelung. Ebenso wäre eine Indexierung der Arzneimittelpreise zur Inflationsabgeltung dringend nötig und machbar, um die seit Jahren steigenden Herstellungskosten abzufedern. Und last but not least wäre ein finanzieller Bonus für Medikamente „Made in EU“ ein starker Anreiz für Hersteller, wieder mehr in Europa zu investieren. „Das Geld, das wir für Versorgungssicherheit und heimische Produktion aufwenden, ist bestens investiert – sowohl für die Gesundheit als auch den Wirtschaftsstandort“, so Hofinger.
Über den FCIO:
Der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) ist die gesetzliche Interessenvertretung der chemischen Industrie in Österreich. Die etwa 230 Mitgliedsunternehmen produzieren in unterschiedlichen Sektoren z.B. Pharmazeutika, Kunststoffe und Kunststoffwaren, Fasern, Lacke, Düngemittel oder auch organische und anorganische Chemikalien. Die etwa 48.000 Beschäftigten der Branche stellten 2021 Waren im Wert von über 18 Milliarden Euro her. Der FCIO setzt sich für einen ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen und attraktiven Chemiestandort Österreich mit einem forschungs- und technologiefreundlichen Umfeld ein, in dem die chemische Industrie mit ihrer Innovationskraft Lösungen für die zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen entwickeln und liefern kann. www.fcio.at
Lieferengpässe bei Medikamenten – Irrwege und Lösungen für die Zukunft
13.03.2023 | Lieferengpässe bei Arzneimitteln sind seit Anfang des Jahres ein Thema in den Medien, das viele Patientinnen und Patienten beschäftigt.
In der Diskussion über die Ursachen und den Umgang mit dem Problem haben sich die verschiedenen Akteure des Gesundheitswesens, von der Pharmaindustrie über die Apotheker und Ärzte bis hin zum Großhandel, mit unterschiedlichen Lösungsansätzen zu Wort gemeldet.
Um das Thema näher zu beleuchten, haben FCIO und FOPI Experten aus den verschiedenen Bereichen zu ihrem Podcast eingeladen, um folgende Fragen zu diskutieren: Wie können Engpässe in Zukunft vermieden werden? Welche Einflussfaktoren müssen berücksichtigt werden? Ist eine Rückverlagerung der Produktion nach Österreich und Europa möglich und sinnvoll? Welche Rahmenbedingungen sind dafür notwendig? Darüber spricht Martina Rupp in der 18. Folge von Am Mikro|skop mit DI Dr. Christa Wirthumer-Hoche, langjährige Leiterin der Medizinmarktaufsicht in der AGES und Vorsitzende des EMA Management Board, Susanne Erkens-Reck, MSc, General Manager Roche Austria, und Dr. Wolfgang Andiel, Sandoz Head External Affairs and Market Access.
Den kompletten Podcast können Sie unter https://www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Patientenrechte - die Blackbox des Gesundheitswesens?
- Forschung für Orphan Diseases – wenn selten gar nicht selten ist
- Lebensstil versus Medikamente – wann muss Medizin einschreiten?
- Versorgungssicherheit in Krisenzeiten - Medikamentenproduktion auf dem Prüfstand
- Ärzte und Pharmaindustrie – Mythos und Realität der Zusammenarbeit
- Klinische Forschung - unverzichtbarer Prüfstein für neue Medikamente
- Müssen wir den Patentschutz schützen?
- Zukunftshoffnung oder Auslaufmodell? Österreich als Standort für medizinische Top-Forschung
- Prävention versus Reparaturmedizin
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Patientenrechte – die Blackbox des Gesundheitswesens?
20.02.2023 | Werden Daten auf der e-card gespeichert? Wenn ja, welche? Wenn nein, wo landen die übermittelten Daten des Hausarztes?
Wie funktioniert ein elektronisches Rezept? Welche Rechte habe ich als Patient gegenüber Spitälern, Ärzten und anderen Gesundheitseinrichtungen in Österreich? Eine Umfrage unter mehr als 200 Patientenorganisationen hat ergeben, dass die meisten Menschen ihre Rechte als Patientinnen und Patienten nicht kennen. Dementsprechend fügen sich viele Betroffene im Anlassfall in ihr Schicksal und setzen ihre Rechte nicht durch - mit zum Teil fatalen Folgen.
Wo muss angesetzt werden, um Patientinnen und Patienten besser über ihre Rechte zu informieren? Und wo gibt es besonders gravierende Defizite? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der 17. Folge von Am Mikro|skop mit Dr. Iris Herscovici, Gründerin und Geschäftsführerin von selpers, und Dr. Gerald Bachinger, Patientenanwalt Niederösterreich.
Den kompletten Podcast können Sie unter https://www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Forschung für Orphan Diseases – wenn selten gar nicht selten ist
- Lebensstil versus Medikamente – wann muss Medizin einschreiten?
- Versorgungssicherheit in Krisenzeiten - Medikamentenproduktion auf dem Prüfstand
- Ärzte und Pharmaindustrie – Mythos und Realität der Zusammenarbeit
- Klinische Forschung - unverzichtbarer Prüfstein für neue Medikamente
- Müssen wir den Patentschutz schützen?
- Zukunftshoffnung oder Auslaufmodell? Österreich als Standort für medizinische Top-Forschung
- Prävention versus Reparaturmedizin
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Innovationen in der Krebsforschung retten Menschenleben
02.02.2023 | Bei der Behandlung vieler Krebserkrankungen konnten in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt werden. Dies ist vor allem auf die Entwicklung neuer Therapieformen durch die pharmazeutische Industrie zurückzuführen.
Immer mehr Menschen können geheilt werden oder leben mit einer Krebserkrankung deutlich länger und besser als noch vor 10 oder 20 Jahren. Allein 2021 und 2022 haben Pharma-Unternehmen 14 bzw. 13 neue Krebsmedikamente auf den Markt gebracht Bis 2026 könnten den Betroffenen weitere 160 neue Therapien zur Verfügung stehen. Um diese hohe Innovationsleistung aufrechterhalten zu können, müssen die Rahmenbedingungen für die Entwicklung neuer Medikamente weiter verbessert werden. Die Nutzung und Vernetzung anonymisierter Patientendaten für die Forschung ist dabei ein wichtiger Faktor, ebenso wie der rasche Zugang der Patienten zu neuen Therapien. Darüber hinaus braucht es in Österreich mehr Anreize für klinische Studien und ein klares Bekenntnis zum Patentschutz und der raschen Aufnahme innovativer Produkte in die Erstattung, damit Forschung und Produktion nicht aus Österreich und Europa in andere Länder abwandern. Wichtige Weichenstellungen in diesem Bereich werden vor allem auch auf europäischer Ebene getroffen. Es wird daher entscheidend sein, wie die EU-Arzneimittelstrategie in diesen Bereichen umgesetzt wird. „Nur mit dem richtigen Maßnahmenmix aus ausreichender Forschungsförderung sowie zukunftsorientierten Investitionen in die Ausbildung unserer jungen Generation und einem Patentschutz, der weitere Innovationen ermöglicht, können wir bei der Entwicklung lebenswichtiger Medikamente weiterhin an der Weltspitze bleiben“, so Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO).
Pharmaindustrie investiert europaweit jährlich 8,5 Milliarden Euro in die Krebsforschung
Um Patienten im Kampf gegen Krebs mit den besten und modernsten Therapien zu unterstützen, investieren die Unternehmen europaweit jährlich rund 8,5 Milliarden Euro in die Erforschung und Entwicklung neuer onkologischer Medikamente und Therapien. Das sind rund drei Viertel der gesamten Krebsforschung in der EU. Auch Österreich spielt eine wichtige Rolle, da Krebsforschung einer der F&E-Schwerpunkte der Pharmaindustrie hierzulande ist. Insgesamt wurden in den letzten 25 Jahren mehr als 120 Krebsmedikamente von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zugelassen. Davon entfiel rund ein Drittel auf die letzten fünf Jahre. In dieser Zeit hat sich auch der Anteil innovativer Immuntherapien vervielfacht. „Patienten mit der Diagnose Krebs brauchen jede Unterstützung, die wir als Gesellschaft geben können. Die pharmazeutische Industrie arbeitet daher intensiv daran, den Betroffenen die besten Medikamente zur Verfügung zu stellen. Der Fokus der Forschung liegt dabei sowohl auf Breakthrough-Technologien, um die Heilungschancen zu erhöhen, als auch auf der Verbesserung der Lebensqualität der Patienten“, so Hofinger über das starke Engagement der pharmazeutischen Industrie im Kampf gegen Krebs.
Nur faire Preise sichern langfristig Medikamentenversorgung
30.01.2023 | „Die Engpässe bei Medikamenten, die in Österreich in den vergangenen Wochen saisonal aufgetreten sind, könnten in den kommenden Jahren noch deutlich zunehmen“, warnt Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO), davor sich ausschließlich auf die Überbrückung der derzeitigen Engpässe zu konzentrieren.
Die aktuellen Krisen zeigen vielmehr, dass es eine mittel- und langfristige Strategie braucht, um die heimische Produktion von lebenswichtigen Arzneimitteln zu stärken. Einfach und schnell umzusetzende Vorschläge für eine nachhaltige Absicherung der Versorgung gibt es bereits. Etwa das seit Jahren etablierte aber mit Ende des Jahres auslaufende Preisband, für das endlich eine dauerhafte Regelung gefunden werden muss. Ebenso ist eine Indexierung der Arzneimittelpreise zur Inflationsabgeltung dringend nötig, um die seit Jahren steigenden Herstellungskosten abzufedern. Und last not least wäre ein finanzieller Bonus für Medikamente „Made in EU“ ein starker Anreiz für Hersteller, wieder mehr in Europa zu investieren. „Das Geld, das wir für Versorgungssicherheit und heimische Produktion aufwenden, ist bestens investiert – sowohl für die Gesundheit als auch den Wirtschaftsstandort“, so Hofinger.
Negative Preisspirale führt zu Produktionsverlagerungen
Die Verlagerungen der Arzneimittelproduktion in den fernen Osten ist die Folge des Preisdrucks, durch den europäische und österreichische Hersteller nicht mehr kostendeckend produzieren können. Denn derzeit ist die Vergütung von Medikamenten in Österreich darauf ausgelegt, maximale Preissenkungen zu erzielen. Auch wenn das zu Lasten der Versorgungssicherheit der Patienten und der produzierenden heimischen Unternehmen geht. „Wenn dieser Trend nicht gestoppt wird, drohen durch künftige Versorgungskrisen deutlich höhere Folgekosten für das Gesundheitssystem“, so die Geschäftsführerin des FCIO. Neben Förderungen und Anreizen muss vor allem die negative Preisspirale im unteren Preissegment durchbrochen werden. Dort können europäische Unternehmen nicht mit den asiatischen Unternehmen konkurrieren, die deutlich niedrigere Produktionskosten haben. „Die Politik muss endlich erkennen, dass Erstattungs- und Standortpolitik Hand in Hand gehen müssen. Nur mit einem abgestimmten Gesamtkonzept kann es gelingen, den Trend zur Produktionsverlagerung nach Asien wieder umzukehren“, so Hofinger. Als positiver Nebeneffekt würden zusätzlich zur besseren Versorgung heimische Wertschöpfung und viele hochwertige Arbeitsplätze entstehen.
40 Millionen für Austrian Life Science Programm
27.01.2023 | Österreich weist einen breiten, gut aufgestellten Life Sciences- und Pharma-Sektor auf, der von maßgeblicher Bedeutung für den heimischen Forschungs- und Innovationsstandort ist.
Mit dem Forschungsförderungsprogramm Austrian Life Sciences wird unternehmerische, angewandte Forschung am Standort Österreich mit einem Schwerpunkt auf Life Sciences weiter forciert. Insgesamt stehen für das Programm, dass bereits vergangenes Jahr initiiert wurde, 50 Millionen Euro zur Verfügung. Nach einer Förderung von 11 Projekten in der Höhe von 11,5 Millionen Euro 2022 stehen nun für das Jahr 2023 in Summe rund 40 Millionen Euro für die Förderung weiterer Projekte zur Verfügung. Eines der Hauptziele des Programmes ist der Ausbau der Resilienz und die Reduktion von Lieferabhängigkeiten sowie die Sicherung der österreichischen Wettbewerbsfähigkeit. Zusätzlich soll damit auch der österreichischen Wirtschafts-, Forschungs- und Produktionsstandort sowie der heimische Arbeitsmarkt gestärkt werden. Die Einreichung ist seit 24.1.2023 möglich und kann laufend bis spätestens 21.12.2023 durchgeführt werden. Bei Leitprojekten ist dies Frist bis 30.6.2023 verkürzt.
Detaillierte Informationen zur Einreichung finden Sie unter Austrian Life-Sciences-Programme 2023 | FFG
Chemische Industrie zu Medikamentenengpässen: Ende der Billigstpreispolitik notwendig
05.01.2023 | Bei den aktuellen Vorschlägen zur Verbesserung der Arzneimittelversorgung muss die Stärkung der heimischen Produktion in den Fokus gerückt werden – dazu gibt es einfache und kurzfristig realisierbare Lösungen.
Denn Lieferschwierigkeiten gibt es vor allem bei Arzneimitteln im unteren Preissegment von rund 10 Euro. Österreichische Unternehmen können bei deren Herstellung oft nicht mit den Firmen in Fernost konkurrieren, die viel niedrigere Lohn- und Umweltstandards haben. Für mehr Versorgungssicherheit braucht es daher ein entsprechendes Umdenken bei der Erstattung von Arzneimitteln. Nachdem dies bereits der deutsche Gesundheitsminister angekündigt hat, wird dieser Ansatz nun erfreulicherweise auch in Österreich aufgegriffen. Passende Instrumente dazu gibt es bereits wie etwa das Preisband, das verlängert und endlich dauerhaft geregelt werden sollte. Eine Indexierung der Arzneimittelpreise und ein finanzieller Bonus für Medikamente, die in der Europäischen Union hergestellt werden, wären ebenfalls wirkungsvoll sowie einfach und rasch umsetzbar. „Wenn wir wieder mehr Medikamente in Österreich und Europa produzieren wollen, brauchen wir faire Preise für hochwertige Arzneimittel und ein Ende der Billigstpreispolitik. Auf Dauer werden nur wirtschaftlich tragfähige Standorte die Versorgung sichern können. Wir müssen nun rasch gegensteuern, damit weiter zunehmende Lieferengpässe verhindert werden“, erläutert Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreich (FCIO), der auch die produzierende Pharmaindustrie vertritt.
Förderungen als Ergänzung wichtig, zusätzliche Bürokratie kontraproduktiv
Finanzielle Förderungen zur Stärkung der Erforschung und Herstellung von Arzneimitteln sind begrüßenswert und wichtig für den heimischen Pharmastandort – alleine sind sie jedoch nicht ausreichend, um die Produktion in Österreich zu halten, geschweige denn zurückzuholen. „Die Politik muss endlich erkennen, dass Erstattungs- und Standortpolitik Hand in Hand gehen müssen. Nur mit einem abgestimmten Gesamtkonzept kann es gelingen, den Trend zur Produktionsverlagerung nach Asien wieder umzukehren“, so Hofinger. Als positiver Nebeneffekt würden zusätzlich zur besseren Versorgung heimische Wertschöpfung und viele hochwertige Arbeitsplätze entstehen. Als völlig kontraproduktiv hingegen sieht der FCIO neue bürokratische Hürden für die pharmazeutische Industrie, welche bereits jetzt strenge Vorgaben für ihre Lieferfähigkeit einhalten muss. „Wie eine weitere Zulassungshürde für Pharmaunternehmen Engpässe beseitigen soll, können wir beim besten Willen nicht nachvollziehen“, hält Hofinger dazu fest und appelliert daran, praxistaugliche Lösungen in den Vordergrund zu stellen.
Forschung für Orphan Diseases – wenn selten gar nicht selten ist
04.01.2023 | Rund 450.000 Menschen leben in Österreich mit einer seltenen Erkrankung. Das entspricht etwa der Bevölkerung von Vorarlberg. Selten ist also gar nicht selten, und trotzdem gibt es für 95 % der Erkrankungen keine effektiven Medikamente oder Therapien.
Woran liegt es, dass diese Betroffenen immer noch „Waisenkinder“ der Medizin sind? Wieso gelingen nicht mehr Fortschritte in der Forschung?
Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der 16. Episode von Am Mikro|skop mit Dr. Rainer Riedl, Mitgründer, Obmann und Geschäftsführer von DEBRA Austria – Hilfe für die Schmetterlingskinder, sowie Dr. Romana Gugenberger, Chief Medical and Scientific Officer beim Immun-Onkologie Startup invIOs.
Den kompletten Podcast können Sie unter https://www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Lebensstil versus Medikamente – wann muss Medizin einschreiten?
- Versorgungssicherheit in Krisenzeiten - Medikamentenproduktion auf dem Prüfstand
- Ärzte und Pharmaindustrie – Mythos und Realität der Zusammenarbeit
- Klinische Forschung - unverzichtbarer Prüfstein für neue Medikamente
- Müssen wir den Patentschutz schützen?
- Zukunftshoffnung oder Auslaufmodell? Österreich als Standort für medizinische Top-Forschung
- Prävention versus Reparaturmedizin
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Deutscher Minister zeigt richtige Lösungen gegen Lieferengpässe auf
20.12.2022 | Die aktuellen Lieferengpässe bei Erkältungsmedizin und Arzneimittel für Kinder zeigen uns, dass außergewöhnliche Situationen unser Gesundheitssystem sehr schnell unter Druck bringen können.
In Deutschland hat nun Minister Lauterbach eine wichtige Ursache erkannt und will von der Billigstpreispolitik bei der Erstattung von lebenswichtigen Arzneimitteln abgehen. Denn derzeit ist die Vergütung von Medikamenten in Österreich wie auch bei unserem Nachbarn darauf ausgelegt, maximale Preissenkungen zu erzielen, auch wenn das zu Lasten der Versorgungssicherheit und der heimischen Unternehmen geht. Lieferschwierigkeiten gibt es vor allem im Bereich der Arzneimittel, die nicht patentgeschützt sind und deren Produktion aus Kostengründen vielfach nach Asien verlagert wurde. Österreichische Unternehmen können bei der Herstellung von Generika-Medikamenten nicht mit den Produzenten aus Fernost konkurrieren, die viel niedrigere Lohn- und Umweltstandards haben. Um die Versorgung der Bevölkerung mit wirksamen Arzneimitteln zu verbessern, braucht es deshalb ein Umdenken bei der Vergütung von pharmazeutischen Produkten. „Wenn wir Lieferengpässe bei Medikamenten in Zukunft vermeiden wollen, brauchen wir in Österreich faire Preise für hochwertige Arzneimittel und keine Billigstpreispolitik. Der deutsche Gesundheitsminister hat zurecht erkannt: Versorgungssicherheit muss endlich bei der Preisbildung berücksichtigt werden“, so Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO), der auch die produzierende Pharmaindustrie vertritt.
Die Stärkung der heimischen Produktion zur Selbstversorgung ist ein wichtiger Faktor im Kampf gegen Lieferengpässe. Zudem sehen sich die Unternehmen mit enormen Kostensteigerungen auf Grund der Energiekrise und Teuerungen bei den Produktionsmitteln konfrontiert. Dafür braucht es bei der Arzneimittel-Erstattung die Möglichkeit, Medikamente im Sinne der Versorgungssicherheit zu höheren Preisen anbieten zu können, wie es aktuell auch Karl Lauterbach vorschlägt. „Wir brauchen einen Bonus für in Österreich und in der EU hergestellte Arzneimittel. Nur wenn wir rasch und entschieden handeln, können wir verhindern, dass Versorgungsprobleme in den kommenden Jahren noch schlimmer werden“, appelliert Hofinger an die Entscheidungsträger.
Lebensstil versus Medikamente – wann muss Medizin einschreiten?
24.11.2022 | In der aktuellen Episode von Am Mikro|skop diskutiert Martina Rupp mit Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix und Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Florian Kiefer, PhD, wie man Adipositas gegensteuern kann.
In Österreich ist jede zehnte Frau und jeder siebente Mann adipös, also krankhaft übergewichtig. Und immer mehr Kinder und Jugendliche sind davon betroffen. Adipositas ist also ein Thema für die Volksgesundheit.
Doch wie kann man gegensteuern? Ist es eine Frage des Lebensstils, bei dem man ansetzen muss? Oder benötigen die Menschen andere – nämlich medizinische – Hilfe?
Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der 15. Episode von Am Mikro|skop mit Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix, Klinik Landstraße und Präsidentin der Österreichischen Adipositas Gesellschaft, und Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Florian Kiefer, PhD, Medizinische Universität Wien.
Den kompletten Podcast können Sie unter https://www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Versorgungssicherheit in Krisenzeiten - Medikamentenproduktion auf dem Prüfstand
- Ärzte und Pharmaindustrie – Mythos und Realität der Zusammenarbeit
- Klinische Forschung - unverzichtbarer Prüfstein für neue Medikamente
- Müssen wir den Patentschutz schützen?
- Zukunftshoffnung oder Auslaufmodell? Österreich als Standort für medizinische Top-Forschung
- Prävention versus Reparaturmedizin
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Ausbau der heimischen Penicillin-Produktion stärkt Wirtschafts- und Gesundheitsstandort
07.11.2022 | Sandoz erhöht mit seiner Investition in Kundl/Tirol die Versorgungssicherheit mit Antibiotika
„Die Entscheidung von Sandoz seine Antibiotika-Produktion in Tirol auszubauen, ist ein wichtiges Signal für den heimischen Pharmastandort. Damit wird die Arzneimittelversorgung für die europäischen Patienten verbessert. Und nicht zuletzt ist die Investition eine wichtige Stärkung der heimischen Wirtschaft in der derzeit schwierigen Phase“, zeigt sich Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) erfreut. Das Pharmaunternehmen hat heute verkündet, weitere 50 Millionen Euro in seine Antibiotikaproduktion in Kundl zu investieren. Das neue Vorhaben schließt sich an die im vergangenen Jahr angekündigten Pläne an, mehr als 100 Millionen Euro für den Einsatz modernster Technologie aufzuwenden. Dadurch soll die Produktionskapazität für Amoxicillin-Fertigarzneimittel und andere wichtige Penicillinprodukte erhöht werden. Die Technologie-Upgrades sollen dazu beitragen, die weltweit steigende Nachfrage nach Penicillinen zu decken und ermöglichen es, die Stückkosten zu reduzieren.
Steigende Herstellungskosten Gefahr für den Produktionsstandort
Medikamente unterliegen nicht der freien Preisbildung wie andere Produkte. Ihre Preise werden staatlich reglementiert. Höhere Kosten, wie sie derzeit durch explodierende Energiepreise entstehen, können daher nicht weitergegeben werden. Die Erzeuger müssen zu festen Preisen liefern, unabhängig von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die enormen Anstiege bei den Energiekosten und mit ihnen die Verteuerung der Vorprodukte und Verpackungsmaterialen haben mittlerweile dazu geführt, dass sich die Herstellungskosten zwischenzeitlich beinahe verzehnfacht haben. Im Sinne der Versorgungssicherheit der Bevölkerung mit lebenswichtigen Arzneimitteln sind neue Ansätze bei der Vergütung von Medikamenten notwendig, um die heimische Produktion erhalten zu können. „Es braucht dringend eine Lösung für die explodierenden Herstellungskosten im Pharmabereich. Wir fordern daher eine Indexierung bei der Erstattung, wie sie auch in anderen Bereichen wie etwa staatlichen Gebühren gang und gäbe ist. Nur so wird die Produktion in Österreich und der EU weiterhin wirtschaftlich möglich sein“, so Hofinger.
Versorgungssicherheit in Krisenzeiten – Medikamentenproduktion auf dem Prüfstand
04.10.2022 | In der aktuellen Episode von Am Mikro|skop diskutiert Martina Rupp mit Ilse Bartenstein, Vorsitzende des Pharmaausschusses im Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO), und Karl Heinz Hofbauer, Leiter der Takeda Produktionsstätten in Wien, darüber, wie die Arzneimittelproduktion auch bei unsicherer Energieversorgung aufrecht erhalten werden kann.
Der Ukraine-Krieg und die daraus resultierende Unsicherheit bei der Energieversorgung betrifft auch die produzierende Pharmaindustrie. Denn für die Herstellung von Medikamenten wird viel Energie benötigt. Daher stellen sich die Fragen: Wie sehr ist die Arzneimittelproduktion von steigenden Preisen und drohenden Engpässen betroffen? Ist die Herstellung im Ernstfall bedroht? Ist womöglich sogar die Versorgung der Patienten und Patientinnen mit Medikamenten gefährdet? Und was müsste getan werden, um diese kritische Infrastruktur in jedem Fall aufrechtzuerhalten? Darüber diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der 14. Episode von Am Mikro|skop mit Ilse Bartenstein, Vorsitzende des Pharmaausschusses im Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO), und Karl Heinz Hofbauer, Leiter der Takeda Produktionsstätten in Wien.
Den kompletten Podcast können Sie unter https://www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Ärzte und Pharmaindustrie – Mythos und Realität der Zusammenarbeit
- Klinische Forschung - unverzichtbarer Prüfstein für neue Medikamente
- Müssen wir den Patentschutz schützen?
- Zukunftshoffnung oder Auslaufmodell? Österreich als Standort für medizinische Top-Forschung
- Prävention versus Reparaturmedizin
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Ärzte und Pharmaindustrie – Mythos und Realität der Zusammenarbeit
03.08.2022 | Martina Rupp diskutiert in der aktuellen Episode von Am Mikro|skop mit Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hilbe und PD Dr. Johannes Pleiner u.a. darüber wie die Zusammenarbeit zwischen ÄrztInnen und Pharmaindustrie wirklich funktioniert.
Um die beste Versorgung für die Patientinnen und Patienten zu gewährleisten, müssen alle beteiligten Partner an einem Strang ziehen. Von der Ärzteschaft über das Pflegepersonal bis hin zur Pharmaindustrie. Das ist einer der wichtigen Erfolgsgaranten des österreichischen Gesundheitssystems.
Doch wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen und Ärzten und der Pharmaindustrie im Alltag? Was sind die rechtlichen und ethischen Grundlagen der Kooperation? Wie funktioniert der Informationsfluss? Welche Mythen gibt es, die sich hartnäckig halten, aber nichts mit der Realität zu tun haben? Und wo müsste man tatsächlich etwas verbessern?
Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der 13. Episode von Am Mikro|skop mit Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hilbe, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, und PD Dr. Johannes Pleiner, Präsident der Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin.
Den kompletten Podcast können Sie unter https://www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Klinische Forschung - unverzichtbarer Prüfstein für neue Medikamente
- Müssen wir den Patentschutz schützen?
- Zukunftshoffnung oder Auslaufmodell? Österreich als Standort für medizinische Top-Forschung
- Prävention versus Reparaturmedizin
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Österreichische Bevölkerung will einen stärkeren Pharmastandort
05.07.2022 | Eine aktuelle Studie zeigt die Grenzen des österreichischen Gesundheitssystems auf.
Der im Auftrag von Sandoz Österreich durch IFES erstmals durchgeführte Austrian Health Report 2022 bringt umfassende Erkenntnisse zum Gesundheitszustand der österreichischen Bevölkerung, den breiten Auswirkungen der Pandemie, dem Vertrauen in Arzneimittel, zur Belastung des Gesundheitssystems und weiteren wichtigen Themen. Die Ergebnisse wurden am 05.07. bei einem Pressegespräch von Reinhard Raml (IFES), Maria Hofmarcher-Holzhacker (Health System & Intelligence), Sylvia Hofinger (FCIO) und Wolfgang Andiel (Sandoz) veröffentlicht und interpretiert.
Allgemeiner Gesundheitszustand – nur bei jedem Fünften sehr gut
Die Österreicher und Österreicherinnen schätzen ihren eigenen allgemeinen Gesundheitszustand überwiegend zumindest als „gut“ ein. Im Zeitvergleich mit 2019 zeigt sich jedoch im Detail eine deutliche Änderung. Wurde der allgemeine Gesundheitszustand 2019 noch von 36 Prozent als „sehr gut“ eingestuft, so behauptet das aktuell nur mehr knapp jeder Fünfte. Der subjektive Gesundheitszustand wird somit in Summe deutlich verhaltener beurteilt als vor der Corona-Pandemie. Die Studie zeigt, dass mit zunehmendem Alter die Zufriedenheit mit dem eigenen psychischen/seelischen Gesundheitszustand steigt: Jeder Dritte der Altersgruppe über 60 Jahre gibt diesen „sehr gut“ an, in der Gruppe der 18-29-Jährigen nur jeder Fünfte.
Weniger Arztbesuche, verschobene OPs
Die Belastung des Gesundheitssystems durch die Pandemie zeigt Auswirkungen auf die medizinische Versorgung: Knapp jeder Dritte Österreicher hat weniger häufig ärztliche Hilfe aufgesucht, obwohl ein Krankheitsgefühl bestand. Besonders betroffen davon sind chronisch erkrankte Personen: 22 Prozent geben an, dass ihre Behandlung erschwert wurde. Jeder fünfte Österreicher konnte eine notwendige Behandlung nicht oder seltener durchführen und fast jeder Zehnte musste die OP verschieben.
Infektion mit Nachwehen
Die unmittelbaren Auswirkungen einer Corona-Infektion kennt knapp die Hälfte aller Befragten: 46 Prozent geben an, Corona gehabt zu haben, 8 Prozent sogar mehrmals Bei den unter 30-Jährigen liegt der Anteil an Genesenen sogar bei 60 Prozent, 22 Prozent leiden oder litten nach ihrer Erkrankung an Long Covid (9 % ärztlich diagnostiziert, 13 % ohne ärztliche Diagnose). Bei den abgefragten Beschwerden zeigt sich eine starke Altersabhängigkeit: So sind die unter 30-Jährigen im Vergleich zu älteren Personengruppen u. a. besonders häufig betroffen von erhöhter Müdigkeit/Schwächegefühl/Erschöpfung, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Depressionen/Angst und Beunruhigungszuständen.
Heimische Produktion zählt
Grundsätzlich zeigen die Österreicher und Österreicherinnen hohes Vertrauen in die heimische Produktion von Medikamenten: 65 Prozent haben in Österreich bzw. der EU hergestellte Medikamente mehr Vertrauen als in andere Herstellungsländer (internationales Ausland). Dementsprechend hoch ist der Anteil an Befragten, die eine stärkere Unabhängigkeit Österreichs in der Medikamentenproduktion als sehr wichtig empfinden (61 %, weitere 25 % eher wichtig). Auch die Themen Nachhaltigkeit/Umweltschutz und Generika-Produktion in Österreich werden von über 80 Prozent als (sehr) wichtig eingeordnet.
Fairer Zugang zum Gesundheitssystem und Information
Abgeleitet aus der Studie zeigt sich, dass vor allem jüngere Personen (18-29 Jahre), Familien mit Kindern und Wenigerverdienern sich in Österreich benachteiligt fühlen und es teilweise auch sind. Ziel des österreichischen Gesundheitssystems sollte es sein, allen Menschen in Österreich die gleiche Gesundheitsversorgung zu bieten – unabhängig von Alter, Geschlecht, Familienstand oder Einkommen. Parallel dazu gilt es, die Attraktivität des Standorts Österreich für Pharmaunternehmen zu optimieren. Dazu müssen Rahmenbedingungen passen, Förderungen umgesetzt und Innovationen forciert werden. Nicht zuletzt sind Gesundheitspolitik und Gesellschaft gefordert, sich in der Aufklärung und Kommunikation von Generika sowie Biosimilar zu engagieren und diese zu unterstützen.
Hofinger: Pharmaindustrie zeigt sich als verlässlicher Partner in Krisenzeiten
Die Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) betonte bei der Präsentation, dass die Pharmaindustrie einen wichtigen Part für Funktionieren und Qualität des Gesundheitssystems leistet. „Die Bedeutung der Pharmabranche für die Bevölkerung zeigt sich unter anderem durch die Entwicklung von Impfstoffen in Rekordzeit oder auch durch die laufende Versorgung von Patientinnen und Patienten mit hochwertigen Therapeutika. Es ist daher wichtig, alle notwendigen Maßnahmen zur Standortförderung und Erhöhung der Akzeptanz für regionale Produktion und Versorgung umzusetzen“, so Hofinger.
Andiel: Sicherstellung der Produktion krisenkritischer Arzneimittel.
Wolfgand Andiel von Sandoz erläuterte, dass nur 20 Prozent der in Europa zugelassenen Wirkstoffe auch lokal produziert werde. So entstünden Lieferengpässe für wichtige Medikamente und gefährden die Versorgungssicherheit. „Eine effiziente, europaweite Pharma-Strategie, in der die Produktionsstruktur und Lieferketten resilienter gestaltet werden, sowie umfassende Aufklärung und Information über den Einsatz alternativer, wirkstoffgleicher Arzneimittel, sind daher von hoher Bedeutung“, so Andiel
WTO TRIPS-Waiver: Rückschlag für die Pharmaforschung
17.06.2022 | Auf der Ministerkonferenz MC12 der Welthandelsorganisation (WTO) wurden diese Woche weitreichende Veränderungen im Bereich Patentschutz verhandelt.
Der mit Zustimmung der EU beschlossene TRIPS-Waiver für Corona-Impfstoffe wird wahrscheinlich schwere Folgen für die pandemiebezogene Gesundheitsversorgung in Österreich und Europa haben. Der durch den Waiver erzwungene Wissenstransfer könnte nämlich das bisher sehr erfolgreiche Verwertungssystem der Pharmaforschung nachhaltig beschädigen. Gerade die Aussicht, ein innovatives Produkt eine gewisse Zeit lang vor Nachahmung schützen zu können, hat in den vergangenen Jahrzehnten dazu geführt, dass hunderte Medikamente und Therapien für bis dahin schwer oder nicht behandelbare Krankheiten entwickelt wurden. Diese Entwicklung könnte nun ausgebremst werden, weil der Anreiz für die Unternehmen reduziert wird, sich dem milliardenschweren Risiko der Medikamentenforschung auszusetzen. Vordergründung geht es beim TRIPS-Waiver aktuell um die Impfstoffe gegen COVID-19. Eine Entscheidung über eine Ausweitung der Bestimmungen auf weitere Bereiche wie Therapeutika und Diagnostika ist aber bereits in 6 Monaten vorgesehen.
Zudem ist durch den WTO-Beschluss keine Verbesserung der Versorgung für Entwicklungsländer mit Impfdosen zu erwarten. Seit Monaten werden global mehr Vakzine produziert als nachgefragt. Bis Mai 2022 wurden weltweit 13,6 Milliarden Impfstoffdosen hergestellt, aber nur 11,6 Milliarden verimpft. Die Ursachen für die niedrige Impfquote in vielen Entwicklungsländern, vor allem in Afrika, liegen nicht, wie oft fälschlicherweise behauptet, im Bereich der Patente und der Herstellung, sondern bei Problemen in der lokalen Distribution und der mangelnden Impfbereitschaft der Bevölkerung. Mit der Aufweichung des Patentschutzes im Rahmen der WTO-Verhandlungen soll eine Lösung für ein Problem bereitgestellt werden, dass es so nicht gibt. Schlimmer noch: Anstatt die Gesundheitsversorgung weltweit zu verbessern, könnte sich der Lösungsansatz der WTO in Zukunft sogar negativ auf die Reaktionsfähigkeit der internationalen Gesundheitssysteme auswirken. „Die Aushöhlung des Patentschutzes durch die WTO könnte sich bei der nächsten Pandemie rächen. Unternehmen müssen Milliarden in die Entwicklung von Impfstoffen investieren. Wenn das wirtschaftliche Risiko künftig zu groß ist, werden wir nicht mehr so schnell wie bei Corona neue Impfstoffe zur Verfügung gestellt bekommen“, kommentiert Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des FCIO die Entscheidung der WTO-Gremien.
Klinische Forschung – unverzichtbarer Prüfstein für neue Medikamente?
10.06.2022 | Klinische Forschung ist zuletzt im Zuge der Corona-Pandemie ins Scheinwerferlicht gerückt.
Die Entwicklung wirksamer Impfstoffe in Rekordgeschwindigkeit hat weltweit großes Aufsehen erregt und gezeigt, wozu die Pharmabranche in der Lage ist. Im Fokus stand in den Medien dabei monatelang die klinische Forschung. Was vorher nur Insider beschäftigt hat, wurde plötzlich für jedermann interessant. Doch wie funktioniert klinische Forschung? Ist sie bloß der qualitative Prüfstein für neue Medikamente oder trägt sie maßgeblich zur Entwicklung neuer Ansätze bei? Wie sind die Rollen bei klinischen Prüfungen verteilt? Und: Gibt es genug klinische Forschung in Österreich?
Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der zwölften Episode von Am Mikro|skop mit Dr. Barbara Tucek, AGES Medizinmarktaufsicht, Leiterin der Abt. Klinische Begutachtung für Humanarzneimittel im zentralen Verfahren und wissenschaftliche Beratung, und Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Markus Zeitlinger, MD, Leiter der Abteilung für klinische Pharmakologie an der MedUni Wien.
Den kompletten Podcast können Sie unter https://www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Müssen wir den Patentschutz schützen?
- Zukunftshoffnung oder Auslaufmodell? Österreich als Standort für medizinische Top-Forschung
- Prävention versus Reparaturmedizin
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Mit qualifizierten Fachkräften den Pharmastandort sichern
25.05.2022 | Auf Grund fortlaufender Entwicklungen in Produktionsprozessen ist es notwendig geworden, den Lehrberuf der „Pharmatechnologie“ zu modernisieren und dem heutigen Stand der Technik anzupassen.
Nach einer Überarbeitung des Berufsbildes im Fachverband der Chemischen Industrie hat der Entwurf diese Woche nun den Bundesberufsausbildungsbeirat passiert und geht nun zur Prüfung und Verordnung an das Ministerium. „Gut ausgebildete Arbeitskräfte sind ein Schlüsselfaktor für unsere Unternehmen und gerade eine digitale und automatisierte Fabrik braucht kompetente Mitarbeiter, welche die Maschinen und Prozesse steuern und warten“, erklärt Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreich die Notwendigkeit der Aktualisierung des Lehrberufs. „Das neu überarbeitete Berufsbild des Pharmatechnologen spiegelt dessen anspruchsvolle Tätigkeit sehr gut wider und ist nun maßgeschneidert für die aktuellen Anforderungen der Pharmaindustrie.“
Die österreichische Pharmaindustrie kann sich im internationalen Wettbewerb nur deshalb so erfolgreich behaupten, weil sie innovationsstark ist und mit hoher Produktqualität punktet. Die Branche befindet sich in einem stetigen Wachstum: Zwischen 2010 und 2020 stieg die Mitarbeiterzahl der Pharmaindustrie um mehr als 50 Prozent von etwa 11.000 auf über 17.000 Personen. Und es sind weitere Expansionen in Planung. „Um den Pharmastandort Österreich noch weiter auszubauen, braucht es natürlich genügend qualifizierte Mitarbeiter. Ein Fachkräftemangel bedroht Investitionen in den Neu- und Ausbau von Industriestandorten“, so Hofinger weiter. Daher wurde mit der Modernisierung des Lehrberufs Pharmatechnologie ein wichtiger Schritt zur weiteren Attraktivierung des Standorts gesetzt.
Eine Lehre in der Pharmaindustrie ist nicht nur abwechslungsreich und spannend, sie bietet den Lehrlingen neben einer überdurchschnittlichen Bezahlung – sie starten mit 1043 Euro – auch vielfältige Aufstiegschancen und einen Job mit Zukunftsperspektive. Nach Lehrabschluss stehen berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten hoch im Kurs. „Wir befinden uns längst in einem Wettstreit um die besten Köpfe, für den unsere Branche als attraktiver Arbeitgeber erfreulicherweise sehr gut aufgestellt ist. Nur mit gut qualifizierten Facharbeitern kann die Pharmaindustrie die Herausforderungen der Zukunft stemmen.“
Müssen wir den Patentschutz schützen?
09.05.2022 | Die Diskussion über die Aufhebung des Patentschutzes auf COVID-19-Impfstoffe erhitzt seit Monaten die Gemüter.
Was für die einen ein Akt der Solidarität mit ärmeren Ländern ist, bedeutet für andere den Anfang vom Ende geistigen Eigentums. Doch worüber genau wird gestritten? Wie ist der Patentschutz geregelt? Wie würde eine teilweise Aufhebung rechtlich aussehen? Und welche Konsequenzen hätte sie für die Branche und die Versorgung der Patienten und Patientinnen in Österreich bzw. Europa?
Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der elften Episode von Am Mikro|skop mit Dr. Maria Krenn, Stellvertreterin des Vorstandes des Österreichischen Patentamts und Leiterin der Geschäftsstelle Biopatent-Monitoring-Komitee und Dr. Angela Siegling, austria wirtschaftsservice, Innovationsschutz/IP Management.
Den kompletten Podcast können Sie unter https://www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Zukunftshoffnung oder Auslaufmodell? Österreich als Standort für medizinische Top-Forschung
- Prävention versus Reparaturmedizin
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Zukunftshoffnung oder Auslaufmodell? Österreich als Standort für medizinische Top-Forschung
06.04.2022 | Österreich bringt seit Jahrhunderten exzellente Köpfe im Bereich Medizin und medizinisch-pharmazeutischer Forschung hervor.
Schon im Mittelalter war die medizinische Fakultät der Universität Wien eine weithin anerkannte Instanz für Gesundheitsfragen. Im 20. Jahrhundert gab es vier österreichische Medizin-Nobelpreisträger. Und auch heute findet wichtige Forschung bei uns statt, etwa im Bereich der Onkologie. Zuletzt mehrten sich aber die Anzeichen für einen Brain-Drain. Spitzen-Forscher und Forscherinnen gehen ins Ausland. Manche sehen schön Österreichs Ruf als Standort für Top-Forschung in Gefahr.
Doch wie sieht die Situation tatsächlich aus? Welche Rahmenbedingungen brauchen wir, um auch künftig Top-Forscher und Forscherinnen in Österreich zu halten und anzuziehen? Wie ist die Aus- und Weiterbildung darauf ausgerichtet?
Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der zehnten Episode von Am Mikro|skop mit Caroline Schober, Vizerektorin für Forschung & Internationales an der Medizinischen Universität Graz, und Georg Schneider, Managing Director des IST Austria.
Den kompletten Podcast können Sie unter https://www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Prävention versus Reparaturmedizin
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Großprojekt von Boehringer Ingelheim wichtiges Signal für Pharmastandort
01.04.2022 | Der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) begrüßt die heute veröffentlichten Pläne von Boehringer Ingelheim, im niederösterreichischen Bruck an der Leitha einen neuen Standort zu errichten.
Mit einer Investition von 1,2 Milliarden Euro wird eine Produktionsanlage für die Herstellung von biopharmazeutischen Arzneimitteln aufgebaut und 800 neue Arbeitsplätze geschaffen. „Es ist ein wichtiges Signal für den Pharmastandort, dass sich Boehringer-Ingelheim erneut für Österreich entschieden hat. Die Investition wird die Versorgungssicherheit der Patientinnen und Patienten mit pharmazeutischen Produkten verbessern und führt gleichzeitig zu vielen neuen hochwertigen Jobs. Dadurch wird die lokale Wirtschaft gestärkt“, begrüßt Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des FCIO, die Pläne des Pharmaunternehmens. Mit der neuen Anlage wird der Wachstumsbereich der biologischen Arzneimittel in Österreich stark ausgebaut. Damit werden weltweit Patienten die modernsten Arzneimittel etwa für onkologische Therapien zur Verfügung gestellt.
So erfreulich die Entscheidung für den Standort Österreich ist, darf dennoch nicht vergessen werden, dass, die gesamte Pharmabranche vor großen Herausforderungen steht. „Wenn wir weiterhin Investitionen der Pharmaindustrie und deren positive Auswirkungen in Österreich haben wollen, müssen wir ein freundlicheres Umfeld für die Branche schaffen“, appelliert Hofinger. Insbesondere bei Erstattungsfragen sollte Österreich, als eines der wohlhabendsten Länder in der EU, nicht an Arzneimittelpreisen von Ländern orientieren, deren Wirtschaftsleistung nicht einmal halb so groß ist. Außerdem braucht es Verbesserungen bei der Nutzung anonymisierter Patientendaten für die Forschung, mehr Anreize für klinische Studien, ein rascher Zugang für Patienten zu neuen Therapien sowie ein klares Bekenntnis zum Patentschutz, um die bestmögliche Versorgung garantieren und im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
Chemische Industrie: Gaskrise könnte zur Versorgungskrise werden
31.03.2022 | Die chemische Industrie in Österreich steht wegen der geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklung der vergangenen Monate stark unter Druck.
Bereits im vergangenen Jahr haben explodierende Energiepreise, Lieferkettenprobleme bei wichtigen Grundstoffen und Vorprodukten sowie Engpässe und hohe Preise in der Logistik zu deutlichen Einbußen bei den Margen geführt. Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine hat die Situation dramatisch verschärft und macht eine seriöse Planung für die kommenden Monate nahezu unmöglich. Eine aktuelle Umfrage des Fachverbands der chemischen Industrie Österreichs (FCIO) unter seinen Mitgliedern zeigt, dass ein großer Teil der Unternehmen mit einem Rückgang bei Aufträgen und Umsätzen ab dem zweiten Halbjahr rechnet. Besonders schwierig ist die Situation für die energieintensiven Unternehmen. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass die gestiegenen Herstellungs- und Beschaffungskosten nicht oder nur zum Teil an die Kunden weitergegeben werden kann. Sollte sich die Lage weiter zuspitzen, könnte das zu Versorgungsproblemen bei lebenswichtigen Waren wie Medikamenten oder Düngemitteln führen. „In einigen Unternehmen der chemischen Industrie stellt sich bereits die Frage, ob überhaupt noch kostendeckend produziert werden kann. Wir brauchen deshalb jetzt eine Entlastung bei den Energiekosten und eine Aufschiebung zusätzlicher Belastungen.“, appelliert Hubert Culik, Obmann des FCIO und verweist auf die bereits mehrfach vorgebrachten Forderungen der Industrie wie die Strompreiskompensation oder die Einführung des Dekarbonisierungsfonds und eine Verschiebung der CO2-Bepreisung.
Versorgungsicherheit durch Gasimportstopp gefährdet
Sollte es tatsächlich zu einem Stopp von Erdgaslieferungen aus Russland kommen, hätte das dramatische Auswirkungen. Insbesondere dort, wo Gas auch als Rohstoff benötigt wird, würde es zu Produktionsstillständen kommen. Da die Chemie am Anfang fast aller Produktionsprozesse steht, würden in der Konsequenz auch viele nachgelagerte Liefer- und Produktionsketten in Österreich zusammenbrechen. Von der Automobil- über die Bau- und Pharmaindustrie bis hin zur Landwirtschaft, wären die verschiedensten Branchen betroffen. Zigtausende Arbeitsplätze wären in Gefahr. „Ein abrupter Stopp der Gasversorgung hätte katastrophale Auswirkungen auf die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern“, warnt der Obmann der chemischen Industrie. „Kurzfristig müssen wir die Gasspeicher in Österreich und Europa so schnell wie möglich füllen. Die notwendigen Schritte für die Diversifizierung und Sicherstellung der Transportlogistik müssen so rasch wie möglich gesetzt werden “, so Culik abschließend.
Mittel- und langfristig geht es um die Entwicklung von neuen Technologien zur Reduktion von Energieimportabhängigkeiten. Gerade die chemische Industrie mit ihren Produkten und Verfahren ist dafür eine Schlüsselbranche: Von Materialien für erneuerbare Energien und dem Einsatz erneuerbaren Wasserstoffs bis hin zu Kreislaufwirtschaft und Carbon Capture and Utilization (CCU) arbeitet die Branche an Lösungen für eine nachhaltige und sichere Zukunft.
Chemische Industrie: Keine Medikamente und Düngemittel ohne Erdgas
11.03.2022 | Erdgas ist ein wichtiger Energieträger und Rohstoff für die chemische Industrie.
Es wird für eine Vielzahl von Materialien und Stoffen benötigt, die man für die Herstellung von lebenswichtigen Produkten wie Medikamente oder Düngemittel braucht. Ein Lieferstopp russischen Erdgases wegen der Krise in der Ukraine hätte daher drastische Konsequenzen für österreichische Chemieunternehmen. Die Branche hat daher einen Maßnahmenmix erarbeitet, mit dem die Versorgung der Industrie sowohl kurz- als auch längerfristig gewährleistet werden soll. „Der Fokus muss zuallererst auf einer raschen Auffüllung der Gasspeicher und einer Diversifizierung der Erdgas-Lieferanten gelegt werden. Das Zeitfenster dafür steht nicht ewig offen.“, mahnt Hubert Culik, Obmann des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO).
Da diese Maßnahmen Vorlaufzeiten benötigen, muss unverzüglich damit begonnen werden, die nötigen Mengen sowie Transport- und Speicherkapazitäten zu organisieren. Gleichzeitig brauchen die Unternehmen einen Schutz vor den explodierenden Kosten. So kam es bereits wiederholt zu Produktionsstopps bei der Herstellung von Ammoniak, das bedeutend für die Düngemittelerzeugung ist. „Geplante Maßnahmen wie die Strompreiskompensation oder die Einführung des Dekarbonisierungsfonds müssen schnell umgesetzt werden. Bei der CO2-Bepreisung sollte die Diskussion nicht ideologisch, sondern sachlich und pragmatisch geführt werden. Sie ist bei den aktuellen Kostenexplosionen nicht mehr zielführend und sollte auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden“, fordert der Obmann der Chemieindustrie.
Nachhaltige Versorgungssicherheit durch Kreislaufwirtschaft, Wasserstoff und Biogas
Mittel- und langfristig steht die Entwicklung neuer Technologien für die Transformation der chemischen Industrie im Zentrum. Die Branche hat die folgenden vier zentralen Handlungsfelder dafür identifiziert:
- Ausbau und Bereitstellung ausreichender Kapazitäten erneuerbarer Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen
- Förderung der flächendeckenden Einführung einer Kunststoffkreislaufwirtschaft zur Reduktion von fossilen Rohstoffen
- Förderung von Schlüsseltechnologien wie Carbon Capture and Utilization (CCU) sowie die Eigenproduktion von erneuerbarem Wasserstoff
- Förderung des Ausbaus der Produktionskapazitäten von biobasierten Rohstoffen und Biogas
Allein durch die umfassende Wiederverwertung von Kunststoffen könnte in Österreich die für die Dekarbonisierung der Chemieindustrie zusätzlich benötigte Energie halbiert werden. Zusätzlich würde auch ein Großteil der fossilen Ressourcen für die Neuproduktion wegfallen. Biobasierte Ressourcen und der Einsatz erneuerbaren Wasserstoffs könnten massive Einsparungen bei fossilem Energie- und Rohstoffeinsatz bringen. „Mit dem richtigen Maßnahmenmix können wir heute die entscheidenden Weichen für eine nachhaltige und von Russland unabhängige Energieversorgung stellen. Neben Förderungen für Forschung und Entwicklung braucht es rasch den Abbau von regulatorischen Hemmnissen und die Beschleunigung bei Zulassungsverfahren.“, fasst der Obmann des FCIO die notwendigen nächsten Schritte zusammen.
Prävention versus Reparaturmedizin
09.03.2022 | Prävention im Gesundheitsbereich findet sich in nahezu jedem Regierungsprogramm und auch von vielen politischen Entscheidungsträgern und Entscheidungsträgerinnen in Österreich werden Präventionskonzepte beschworen.
Dennoch kommt sie hierzulande nach Meinung vieler Experten und Expertinnen zu kurz. Warum ist das so? Was könnten sinnvolle Präventionsmaßnahmen bewirken? Wo müsste man ansetzen? Und würde sich Prävention gegenüber Reparaturmedizin vielleicht sogar finanziell für die Gesellschaft rechnen?
Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der aktuellen Episode von Am Mikro|skop mit Thomas Szekeres, Präsident der Österreichischen Ärztekammer, und Bernhard Ecker, Präsident des FOPI – Forum der forschenden pharmazeutischen Industrie in Österreich.
Den kompletten Podcast können Sie unter https://www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Krebsforschung - make the impossible possible
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Mutwillig die Medikamentenversorgung aufs Spiel gesetzt
25.02.2022 | Die Pharmawirtschaft, vertreten durch den Fachverband der Chemischen Industrie FCIO, den Österreichischen Generikaverband OeGV sowie den Verband der pharmazeutischen Industrie PHARMIG, hatte mit dem Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Vorschläge für Anpassungen in Preis- und Erstattungsfragen bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln erarbeitet.
Damit sollte Planbarkeit für beide Seiten zumindest für die nächsten beiden Jahre sichergestellt werden.
„Die Vorschläge, die gestern im Nationalrat beschlossen wurden, spiegeln aber in keiner Weise den Konsens wider, auf den sich die Verhandlungspartner in vielen, sehr fordernden Gesprächen geeinigt hatten. Diese Einigung stellte einen sehr verantwortungsvollen Pfad dar, um Ökonomie und Gesundheitsversorgung in einer für alle vertretbaren Balance zu halten. Diese Einigung wurde vom Gesundheitsministerium mutwillig torpediert. Eine der beschlossenen Regelungen stellt ausnahmslos die Arzneimittelausgaben in den Mittelpunkt, ohne auf ein für uns alle angemessenes, hohes Niveau in der Gesundheitsversorgung zu achten“, zeigt sich Alexander Herzog, Generalsekretär der PHARMIG, vom Vorgehen von Vertretern des Gesundheitsministeriums enttäuscht und schockiert.
Beabsichtigt war ursprünglich, das mit 2017 eingeführte Preisband zu adaptieren. Dieses legt fest, dass sich die Preise von wirkstoffgleichen Arzneimitteln innerhalb eines bestimmten Preisgefüges befinden müssen, andernfalls sie aus der Erstattung gestrichen werden. Die bisher gültige Regelung schrieb vor, dass dieser Preis maximal 30 Prozent über dem des jeweils günstigsten Anbieters eines Wirkstoffs liegen durfte. Dies ist nun auf 20 Prozent gesenkt worden. Eine Ausnahme soll für Produkte bestehen, deren Preis unter der Kostenerstattungsgrenze liegt.
„Das war Ergebnis der gemeinsamen konstruktiven Gespräche zwischen Pharmawirtschaft und Sozialversicherung“, so Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs FCIO. Zusätzlich ist jedoch, ohne Rücksprache mit den Verhandlungspartnern, eine Regelung getroffen worden, die im Bereich der chefarztpflichtigen innovativen Produkte einen Preisabschlag von 6,5 Prozent auf den EU-Durchschnittspreis festlegt. Dazu Hofinger: „Das konterkariert jegliches Engagement um eine Stärkung des Produktions- und Forschungsstandortes Österreich. Von den Ankündigungen am Höhepunkt der Coronakrise, die heimische Produktion zu stärken, ist nicht viel geblieben – im Gegenteil, Österreich ist auf dem Weg zum Billigstpreisland.“
Österreich zählt zu den fünf reichsten Volkswirtschaften in der EU. „Da könnte man meinen, dass es in Österreich selbstverständlich sein sollte, dass Patientinnen und Patienten Zugang zu den neuesten medizinischen Innovationen gewährt wird. Doch mitnichten. Denn die vom Gesundheitsministerium forcierte Regelung erlaubt nicht einmal, den EU-Durchschnittspreis für Arzneimittelinnovationen zu verlangen. Vielmehr müssen die Unternehmen auch in diesem Bereich ihre Produkte weit unter EU-Niveau anbieten. Damit verliert Österreich an Attraktivität für mögliche Investitionen seitens der Unternehmen in ihre hiesigen Standorte. Vor allem aber verliert unser Gesundheitssystem an Qualität. Das ist für mich kein verantwortungsvoller Umgang mit den Patientinnen und Patienten und unserem Gesundheitssystem“, so Herzog.
Dazu auch Wolfgang Andiel, Präsident des Österreichischen Generikaverbandes OeGV: „Seit Jahren werden bei den Arzneimittelausgaben konsequent nur Einsparungen gefordert, ohne die Versorgungssicherheit und Versorgungsvielfalt zu berücksichtigen. Endlich schien ein Dialog auch darüber möglich zu werden, der nun leider gleich wieder einen starken Dämpfer erhalten hat.“
Die Verbände fordern folglich einen verantwortungsvollen Umgang mit dem österreichischen Gesundheitswesen und eine Fairness gegenüber jenen, die dieses System, wie im Falle der pharmazeutischen Industrie, mit wertvollen, hoch qualitativen Produkten versorgen.
FCIO zu EU-Afrika-Gipfel: Fokus bei Pandemiebekämpfung auf Gesundheitsinfrastruktur legen
17.02.2022 | Eine der zentralen Fragen beim diesjährigen EU-Afrika-Gipfel wird die Bekämpfung der Corona-Pandemie auf dem afrikanischen Kontinent sein.
In unserer global vernetzten Welt können wir Gesundheitskrisen wie die Corona-Pandemie nur gemeinsam beenden. Mit fast 130 Millionen gelieferten Impfdosen ist Europa bereits heute ein starker Partner für die afrikanischen Länder. Über die Spenden von Impfstoffen hinaus begrüßt der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) die Pläne der EU, Afrika auch bei der Herstellung und Anwendung von medizinischen und pharmazeutischen Produkten zu unterstützen, damit die Grundbedürfnisse des Kontinents befriedigt werden können. Denn, in vielen Ländern unseres Nachbarkontinents liegt die Durchimpfungsrate noch deutlich unter den von der WHO vorgegebenen Zielen, obwohl ausreichend Impfstoffe weltweit vorhanden sind. Global wurden bereits über 13 Milliarden Vakzin-Dosen produziert. Eine der Hauptursachen für den schleppenden Impffortschritt liegt in der Distribution, global wie lokal. Vor allem bei der Verteilung vor Ort offenbaren sich große Defizite der Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern. Häufig fehlen gut ausgestattete medizinische Zentren und gut ausgebildetes Personal. Insbesondere in abgelegeneren Gegenden führ das zu Problemen. Aktuelle Analysen belegen, dass Länder mit niedrigem Zugang der Bevölkerung zu medizinischer Versorgung auch nur geringe Impfraten aufweisen. Die Stärkung der Gesundheitsversorgung durch den Auf- und Ausbau von medizinischen Infrastrukturen sowie größere Anstrengungen bei der Ausbildung von Gesundheitspersonal sollten daher im Fokus der Unterstützungsmaßnahem der Europäischen Union stehen. „Der EU-Afrika-Gipfel ist eine ideale Plattform, um Maßnahmen für eine verstärkte Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich zwischen den Industrieländern im Norden und den Entwicklungsländern im Süden zu beschließen, die nicht nur dabei helfen, die Pandemie zu beenden, sondern ärmere Länder auch nachhaltig durch strukturelle Verbesserungen in Infrastruktur und Bildung der Bevölkerung stärken“, appelliert Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO), an die Gipfelteilnehmer, nachhaltige Lösungen zur Pandemiebekämpfung zu vereinbaren.
Aufhebung des Patentschutzes bringt keine Verbesserung bei Impfstoffversorgung
Auf der Ebene der Zusammenarbeit von Pharmaherstellern aus Europa und Afrika sind konstruktive Lösungen wie freiwillige Lizenzierungen zur Arzneimittel- und Impfstoffherstellung zielführend, wie sich in der Praxis zeigt. Mehrere dieser Kooperationen wurden 2021 bereits beschlossen und werden erfolgreich umgesetzt. Einen erzwungenen Technologietransfer hingegen lehnt der FCIO ab. Abgesehen davon, dass zusätzliche Produktionskapazitäten für die ausreichende Herstellung von Corona-Vakzinen wegen der großen Menge an Impfdosen nicht nötig sind, wäre auch der Aufbau von stark diversifizierten Lieferketten in kurzer Zeit kaum möglich. Gleichzeitig würde ein erzwungener Technologietransfer zukünftige Innovationen gefährden. Nur die Sicherheit des Schutzes der eigenen Leistung in Kombination mit Bestellzusagen von Regierungen haben es den Unternehmen der Pharmaindustrie ermöglicht, sich voll auf die Erforschung von Impfstoffen gegen Covid-19 zu fokussieren, diese in noch nie dagewesener Geschwindigkeit zur Zulassung zu bringen und damit mit der effektiven Bekämpfung der globalen Pandemie zu beginnen. „Der entscheidende Faktor für eine globale Durchimpfung gegen COVID-19 liegt in der Verteilung, nicht in der Produktion. Eine Aufhebung des Patentschutzes oder Zwangslizenzen würden daher auch keine Verbesserungen bringen. Im Gegenteil: Jede Aufweichung würde sich negativ auf die Fähigkeit der pharmazeutischen Industrie auswirken, neue Arzneimittel und Therapien gegen lebensbedrohliche Krankheiten zu entwickeln“, so Hofinger.
Krebsforschung – make the impossible possible
04.02.2022 | Die Krebsforschung ist eine Erfolgsstory. Immer mehr Menschen können geheilt werden oder mit einer Krebserkrankung ein deutlich längeres und besseres Leben führen als noch vor 10 oder 20 Jahren.
Dies liegt vor allem an der Entwicklung neuer Therapieformen der Pharmaindustrie. CRISPR-CAS9, Car-T-Cell-Therapy sind nur einige wissenschaftliche Schlagwörter. Doch was steckt hinter den oft fast futuristisch wirkenden Ansätzen? Wie funktioniert die Forschungsarbeit in der Onkologie? Und was sind die größten Herausforderungen? Diese Fragen diskutiert die neue Moderatorin Martina Rupp in der achten Episode von Am Mikro|skop mit Darryl McConnell, Senior Vice President, Research Site Head Austria bei Boehringer Ingelheim RCV.
Den kompletten Podcast können Sie unter https://www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Wie grün sind unsere Medikamente?
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Pharmaunternehmen für drei Viertel der Krebsforschung in der EU verantwortlich
04.02.2022 | Onkologische Therapien haben sich in den vergangenen Jahren stark verbessert.
In vielen Fällen gibt es mittlerweile gute Behandlungsmöglichkeiten, die zu längeren Überlebensdauern beitragen und sich positiv auf die Lebensqualität der Betroffenen auswirken. Auch die Chance auf Heilung ist bei bestimmten Krebsarten gestiegen. Dieser Fortschritt ist auf immer bessere Vorsorge- und Diagnosemöglichkeiten sowie auf innovative Arzneimittel und Behandlungen wie Gen- oder Immuntherapien zurückzuführen. 2009 hat beispielsweise nur jeder Zwanzigste mit einer Hautkrebserkrankung die kommenden 5 Jahre überlebt, 2019 war es schon jeder Zweite. Bei anderen Diagnosen, wie etwa bei Brust- oder Prostatakrebs, konnten moderne Medikamente die 5-Jahres-Überlebensrate sogar auf 90 Prozent steigern. Auch Nebenwirkungen sind bei vielen modernen Ansätzen weitaus geringer als bei herkömmlichen Chemotherapien. Um die Patienten mit den besten und modernsten Behandlungsmethoden bei ihrem Kampf gegen Krebs zu unterstützen, betreibt die Pharmaindustrie einen großen Aufwand.
Jährlich werden europaweit seitens der Unternehmen etwa 8,5 Milliarden Euro in die Erforschung und Entwicklung neuer onkologischer Medikamente investiert. Das entspricht etwa drei Viertel der gesamten Krebsforschung in der EU. Auch Österreich spielt hier eine wichtige Rolle. In Wien ansässige Pharmaunternehmen arbeiten intensiv an der Entwicklung von neuen Ansätzen bei der Krebsbehandlung und haben ihre Standorte in den vergangenen Jahren stark ausgebaut. „Patienten mit der Diagnose Krebs brauchen alle Unterstützung, die wir als Gesellschaft geben können. Die pharmazeutische Industrie arbeitet deshalb unermüdlich daran, die Betroffenen und ihre behandelnden Ärzte mit den besten Medikamenten zu versorgen. Bei der Erforschung liegt der Fokus sowohl auf Breakthrough-Technologien, um die Heilungsmöglichkeiten zu verbessern, als auch auf der Verbesserung der Lebensqualität der Patienten, damit sie so wenig Einschränkung wie möglich während ihrer Behandlung haben“, so Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO), zum Engagement der Pharmabranche im Kampf gegen Krebs.
Weitere Optimierung der Rahmenbedingungen in der Arzneimittelforschung nötig
Allein 2019 wurden in Europa 22 neue Krebsmedikamente auf den Markt gebracht, 12 davon mit neuem Wirkstoff. Bis 2026 könnten Betroffenen weitere 160 neue Therapien zur Verfügung stehen. Um diese hohe Innovationsleistung erhalten zu können, braucht es weiterhin Verbesserungen bei den Rahmenbedingungen für die Entwicklung neuer Medikamente. Die Nutzung und Vernetzung anonymisierter Patientendaten für die Forschung ist dabei ein wichtiger Faktor, genauso wie ein rascher Zugang für Patienten zu neuen Therapien. In Österreich braucht es zudem mehr Anreize für klinische Studien und mehr Flexibilität in der Erstattung und ein klares Bekenntnis zum Patentschutz, um nicht Forschung und Produktion an andere Länder zu verlieren. „Wenn wir weiterhin Investitionen der Pharmaindustrie und deren positive Auswirkungen in Österreich haben wollen, müssen wir ein freundlicheres Umfeld für die Branche schaffen. Jede Aufweichung des Patentschutzes für Arzneimittel würde sich sehr negativ auf die Fähigkeit der pharmazeutischen Industrie gerade in Österreich und Europa auswirken, neue Arzneimittel und Therapien gegen lebensbedrohliche Krankheiten zu entwickeln“, appelliert Hofinger.
„Am Mikro|skop“ - Wie grün sind unsere Medikamente?
12.01.2022 | Die chemische Industrie spielt als Entwickler innovativer Lösungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen eine besondere Rolle im Kampf gegen den Klimawandel.
Einerseits benötigt die Produktion bestimmter Grundstoffe viel Energie, andererseits sind viele Energieeffizienzmaßnahmen und der Einsatz moderner erneuerbarer Energie nur durch Produkte der Chemie möglich. Dies gilt vor allem für Kunststoffe und Beschichtungen. Aber welche Rolle spielt die Arzneimittelproduktion, die ebenfalls ein wichtiger Sektor der chemischen Industrie ist?
Welche Bedeutung hat die Pharmaindustrie beim Kampf gegen den Klimawandel? Was tun Pharmaunternehmen, um Umwelteinflüsse gering zu halten? Welche Initiativen werden gesetzt, um mehr Nachhaltigkeit zu erzielen und welche Rolle spielen Kunststoffverpackungen für Arzneimittel? Kurz gefragt: Wie grün sind unsere Medikamente?
Diese Fragen diskutiert Corinna Milborn in der aktuellen Podcast-Episode von Am Mikro|skop mit Dr. Wolfgang Bonitz (Head Corporate Social Responsibility, Novartis Pharma) und Dr. Jörg Adrian (VP Technical Organisation and Innovation, Constantia Flexibles International).
Den kompletten Podcast können Sie unter https://www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?
09.12.2021 | Gesundheitsbezogene Daten verstärkt zu nützen und diese zu verknüpfen, ist ein lang gehegter Wunsch der Wissenschaft.
Das Ansinnen lässt aber fast reflexartig die Alarmglocken der Datenschützer schrillen. Wie ist die aktuelle rechtliche Situation? Welche Daten sind eigentlich für die Arzneimittelforschung von Interesse? Und welche Spielregeln braucht es für die Nutzung?
Diese Fragen diskutiert Corinna Milborn in der sechsten Episode von Am Mikro|skop mit Univ.-Prof. Dr. Tanja Stamm, PhD (Medizinische Universität Wien, Zentrum für Medizinische Statistik, Informatik und Intelligente Systeme, Head of Section for Outcomes Research) und Dr. Michael Stampfer (Geschäftsführer des WWTF Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds).
Den kompletten Podcast können Sie unter https://www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Weltweite Impfstoff-Verteilung mit gezielten Maßnahmen verbessern
24.11.2021 | 0,5 Prozent der Menschen in der Demokratischen Republik Kongo haben bislang eine Dosis eines COVID-19-Impfstoffes erhalten. In Gibraltar sind es fast 100 Prozent.
Gleichzeitig sind mittlerweile mehr als 10 Milliarden Dosen wirksamer Impfstoffe produziert worden. In Ländern mit niedrigem Einkommen liegt es vor allem an einer schlecht ausgebauten Gesundheitsinfrastruktur sowie an mangelnden finanziellen öffentlichen Mittel, weshalb der Impf-Fortschritt dort zurückbleibt. Der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs, FCIO, der Österreichische Verband der Impfstoffhersteller, ÖVIH, sowie der Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, PHARMIG, weisen explizit auf die eigentlichen Gründe der ungleichen weltweiten Verteilung hin. Sie fordern effektive Maßnahmen statt ideologischer Scheinlösungen, wie die Schwächung des Rechts auf geistiges Eigentum oder Zwangslizenzen auf COVID-19-Impfstoffe.
„Die weltweite Verteilung von COVID-19-Impfstoffen ist extrem ungleich. Was dagegen helfen würde, wären vermehrte Impfstoff-Spenden wohlhabender Staaten an ärmere Länder und eine Unterstützung vor Ort, um die Infrastruktur zu verbessern, damit diese Impfungen breitflächig auch verabreicht werden können“, ist Alexander Herzog, Generalsekretär der PHARMIG, überzeugt.
Die Vertreterin des ÖVIH, Renée Gallo-Daniel, betont hinsichtlich der Impfstoff-Produktion: „Die Impfstoff-Hersteller tun bereits alles, um die Zahl produzierter Impfstoffdosen weiter zu erhöhen. Sie arbeiten mit Lizenzüberlassungen, sie haben bestens funktionierende, verlässliche Produktionsketten aufgebaut, sie kooperieren mit lokalen Produzenten, beispielsweise in Brasilien oder Südafrika. Sie spenden ihrerseits Impfstoff-Dosen. Wir brauchen daher keine Schein-Maßnahme wie das Aussetzen des Patentschutzes. Das würde an der jetzigen, prekären Situation mit Sicherheit nichts ändern. Stattdessen hätte es negative Auswirkungen auf zukünftige Forschungsaktivitäten.“
Auch die Geschäftsführerin des FCIO, Sylvia Hofinger, argumentiert für die Beibehaltung des Patentschutzes und die Fokussierung auf andere, zielführendere Bereiche: „Mehr als zwölf Milliarden Impfdosen werden bis Ende dieses Jahres produziert worden sein. Bis Ende 2022 werden es geschätzte 24 Milliarden Dosen sein. Das sind enorme Mengen, angesichts einer Weltbevölkerung von knapp acht Milliarden Menschen. Dass nicht alle gleich von diesen Mengen profitieren, liegt an der Verteilung und Finanzierung, nicht an den Kapazitäten der Produktionsstätten. Um die globale Durchimpfung zu beschleunigen, sollten Handelshemmnisse abgebaut und seitens der reicheren Staaten etablierte Verteilmechanismen, wie die COVAX-Initiative, weiter gestärkt werden.“
Nicht zu vergessen ist bei all der Diskussion um den Patentschutz das Faktum, dass weitere Impfstoffe vor der Zulassung stehen. „Diese kommen ja dann zu den bereits jetzt verfügbaren und laufend produzierten Impfungen dazu und erhöhen noch einmal die Anzahl verfügbarer Impfungen. Allein das zeigt ja schon, dass der Patentschutz kein Hindernis in der jetzigen Situation darstellt. Ganz im Gegenteil: Die, die die Impfstoffe entwickeln, haben gerade auch durch den Schutz des geistigen Eigentums eine wichtige Motivation, abgesehen davon, die Menschheit von der Last der Pandemie befreien zu wollen“, ist Herzog überzeugt.
Der Patentschutz ist und bleibt eine wichtige Säule jedweder Forschungsaktivität. Das sollte vor allem angesichts der vielen Virusmutationen und angesichts dessen, dass vorhandene Impfstoffe eventuell adaptiert werden müssen, nicht vergessen werden.
Neuer Standort für Pharmaforschung stärkt Österreich
17.11.2021 | Arzneimittelforschung gehört zu den bedeutendsten F&E-Bereichen moderner Gesellschaften.
Sie ermöglicht die Entwicklung innovativer Medikamente, die das Leben von Patienten verbessern und verlängern können, schafft hochwertige, nachhaltige Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Prestige für die Länder und Regionen, wo sie stattfindet. Der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) begrüßt die heutige Bekanntgabe von Takeda, einen neuen Forschungsstandort in Wien zu eröffnen. Bis 2025 wird das biopharmazeutische Unternehmen einen dreistelligen Millionenbetrag in den Aufbau seines „Labors der Zukunft“ investieren. 250 Forscherinnen und Forscher werden an der Entwicklung von biotechnologisch hergestellten Medikamenten und Gentherapien für Bereiche wie Onkologie, Hämatologie, Gastroenterologie und weiteren zumeist seltenen Krankheiten arbeiten. „Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie überlebenswichtig moderne, gut vernetzte Medikamentenforschung ist. Der Aufbau eines neuen Standorts zur Entwicklung neuer Arzneimittel von Takeda in Wien wird Österreichs Rolle im internationalen Zusammenspiel pharmakologischer Forschung stärken und den Zugang der Bevölkerung zu innovativer Spitzenmedizin verbessern“, so Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des FCIO.
So erfreulich der Aufbau eines neuen Forschungsstandort ist, es darf nicht vergessen werden, dass es einen starken internationaler Wettbewerb um Investitionen im Pharmabereich gibt. Um den Standort Österreich auch für weitere, zukünftige Investitionen attraktiv zu halten, müssen noch einige Herausforderungen bei gesetzlichen Rahmenbedingungen gemeistert werden. Insbesondere seltene Krankheiten bedürfen dabei einer besonderen Aufmerksamkeit. Anreizsysteme in diesem Bereich müssen noch treffsicherer gestaltet, dürfen aber keinesfalls abgebaut werden. Zudem braucht es die Schaffung moderner Zugänge und Vernetzung zur Nutzung von Gesundheitsdaten für die Forschung, mehr Anreize für klinische Studien, einen raschen Zugang für Patienten zu neuen Therapien sowie ein klares Bekenntnis zum Patentschutz. „Der Schutz geistigen Eigentums ist ein maßgeblicher Anreiz für die Entwicklung lebensrettender Medikamente. Jede Aufweichung des Patentschutzes für Arzneimittel, wie er aktuell von einigen Proponenten mit Blick auf Impfstoffe gefordert wird, würde sich sehr negativ auf die Fähigkeit der pharmazeutischen Industrie gerade in Österreich und Europa auswirken, neue Arzneimittel und Therapien gegen lebensbedrohliche Krankheiten zu entwickeln und so Anreize für Standort-Investitionen der Branche konterkarieren“, so Hofinger.
Supply Chain in der Arzneimittelproduktion – sind wir von China und Indien abhängig?
10.11.2021 | Auf welchen Wegen kommen Medikamente zu uns nach Europa? Wo und wie werden sie produziert?
Was braucht man, damit ein fertiges Medikament auf den Markt kommt? Bei welchen Arzneimitteln oder Wirkstoffgruppen sind wir von China oder Indien abhängig – wie vielfach kolportiert? Diese Fragen diskutiert Corinna Milborn in der fünften Episode von Am Mikro|skop mit Dr. Andrea Michael Meyer, Head of Supply Chain Sanofi Europe. Und sie hinterfragt dabei auch, was wir aus der COVID-Krise gelernt haben.
Den kompletten Podcast können Sie unter www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
- Ohne Patentschutz keine Innovation
- Pharmaforschung im Wandel
- Pharmastandort Österreich
Aufhebung des Patentschutzes bringt keine Verbesserung bei Impfstoffversorgung
08.11.2021 | Erforschung innovativer Arzneimittel abhängig vom Schutz geistigen Eigentums
„Es ist ein sich hartnäckig haltender Mythos, dass die Aufhebung des Patentschutzes bei Impfstoffen zu einer schnelleren und besseren Versorgung in den ärmsten Ländern führt“, kommentiert Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO), die neuerlichen Forderungen von NGOs nach einer Patentfreigabe. Bis Ende 2021 werden weltweit etwa 11 Milliarden Impfstoffdosen zur Immunisierung gegen COVID-19 produziert worden sein. Genug, um die erwachsene Bevölkerung rund um den Globus zu impfen. „Der entscheidende Faktor für eine weltweite Durchimpfung liegt nicht in der Produktion, sondern in der Verteilung und der Akzeptanz der Bevölkerung in allen Ländern. Eine Aufhebung des Patentschutzes oder Zwangslizenzen würden daher keine Verbesserungen bringen“, so Hofinger weiter. Zudem wäre weder der Aufbau von hochkomplexen Produktionsanlagen noch von stark diversifizierten Lieferketten in kurzer Zeit möglich. Genauso wenig wie die Ausbildung des nötigen spezialisierten Fachpersonals. Zielführender wäre es, die bereits von der Pharmaindustrie gewählte erfolgreiche Strategie des Ausbaus bestehender Produktionsstätten sowie die Steigerung der Produktion durch Kooperationen und Lizenzierungen zu unterstützen. Bisher wurden dadurch etwa gleich viele Impfstoffdosen aus Europa exportiert, wie für die europäische Bevölkerung bereitgestellt wurden. „Die Ausweitung der Kapazitäten bei behördlich geprüften Produzenten, die ihre Impfstoffe in aufwändigen Prozessen zur Zulassung gebracht haben und bringen, sowie ihren Zulieferern, ist der sicherste Weg, weiterhin qualitativ einwandfreie Vakzine für die ganze Welt herzustellen“, appelliert die Geschäftsführerin des FCIO, auf die Expertise der Unternehmen zu vertrauen, die hochkomplexe, wirksame COVID-Impfstoffe erforscht und damit überhaupt erst möglich gemacht haben. Zudem sollten Handelshemmnisse zu reduziert und Entwicklungsländer bei der Beschaffung unterstützt werden, auch mit Spenden. Impfstoffe für die ärmsten Länder sollten verstärkt über etablierte Verteilmechanismen wie die COVAX-Initiative an betroffene Staaten abgegeben werden, um auch dort eine Durchimpfung der Bevölkerung zu ermöglichen.
Patentschutz sichert Innovationen
Patente sind der Schlüssel für innovative Therapien im Gesundheitsbereich. Die Sicherheit des Schutzes der eigenen Leistung in Kombination mit Bestellzusagen von Regierungen haben es den Unternehmen ermöglicht, sich voll auf die Erforschung von Impfstoffen gegen Covid-19 zu fokussieren und in noch nie dagewesener Geschwindigkeit zur Zulassung zu bringen. Dieses Erfolgsmodell bei lebenswichtigen Innovationen in Frage zu stellen, könnte zu negativen Konsequenzen bei der Erforschung zukünftiger Therapien und Arzneimittel führen. Denn, Arzneimittel zu entwickeln bedeutet ein großes finanzielles Risiko, bei dem Unternehmen viel Zeit und Geld in Forschung investieren müssen. Die Aussicht, ein innovatives Produkt für einen gewissen Zeitraum vor Nachahmung schützen zu können, ist daher ein wichtiger Anreiz. „Jede Aufweichung des Patentschutzes für Arzneimittel würde sich sehr negativ auf die Fähigkeit der pharmazeutischen Industrie gerade in Österreich und Europa auswirken, neue Arzneimittel und Therapien gegen lebensbedrohliche Krankheiten zu entwickeln“, so Sylvia Hofinger abschließend.
Weitere Informationen zu dem Thema können Sie auch im Podcast „Am Mikroskop“ von FCIO und FOPI zu diesem Thema nachhören: Daniel Alge, Präsident der österreichischen Patentschutzanwälte, erläutert im Gespräch mit Corinna Milborn, welchen Zweck Patente erfüllen, warum unsere Gesellschaft von ihnen profitiert, und klärt über einige Mythen auf, die immer wieder in der öffentlichen Diskussion aufpoppen. https://www.fcio.at/aktuelles/aktuelles/am-mikro-skop-ohne-patentschutz-keine-innovation
„Am Mikro|skop“ - Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?
08.10.2021 | Sind Originalmedikamente besser als Generika? Sind Generika der Garant für ein leistbares Gesundheitssystem? Sind Biosimilars die Zukunft? Oder ist die gesamte Debatte verkehrt?
Im Licht der Diskussion über die Kosten des Gesundheitssystems und damit auch der Ausgaben für Medikamente braucht es das gesamte Spektrum – meinen die Diskutanten der vierten Episode von Am Mikro|skop, dem Pharmapodcast. Diesmal mit Ilse Bartenstein, Vorsitzende des Pharmaausschusses im Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO), und Bernhard Ecker, Präsident des Forums der forschenden pharmazeutischen Industrie in Österreich (FOPI). Im Gespräch mit Corinna Milborn sind sie sich einig: Österreich braucht planbare Rahmenbedingungen und eine faire Erstattung für die Arzneimittelproduktion. Nur so werden Ressourcen für die dringend benötigte Forschung frei.
Den kompletten Podcast können Sie unter www.chemiereport.at/am-mikroskop nachhören!
Folgende Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht:
- Ohne Patentschutz keine Innovation (September 2021)
- Pharmaforschung im Wandel (August 2021)
- Pharmastandort Österreich (Juni 2021)
Starker Pharmastandort Grundpfeiler für sichere Arzneimittelversorgung
06.10.2021 | Größte Industrieinvestition in Wien seit Jahrzehnten: Neue biopharmazeutische Anlage von Boehringer-Ingelheim erweitert Produktion in Wien-Meidling und bringt 500 Arbeitsplätze
Investitionen der Pharmaindustrie wirken sich so nachhaltig auf die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten aus, wie die keiner anderen Branche. Auch für hochwertige Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Österreich sind Forschung und Produktion im Arzneimittelbereich ein bedeutender Faktor. Der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) begrüßt die heutige Eröffnung einer neuen biopharmazeutischen Produktionsanlage von Boehringer Ingelheim in Wien als wichtigen Schritt zur Stärkung des heimischen Pharmastandorts. Dort werden in Zukunft lebenswichtige Medikamente gegen Herzinfarkt, Schlaganfall und Krebs hergestellt, die dabei helfen sollen, die weltweite Versorgung mit biopharmazeutischen Arzneimitteln zu verbessern. Dafür wurden mehr als 700 Millionen Euro investiert und 500 neue Arbeitsplätze geschaffen. „Wir freuen uns, dass Boehringer-Ingelheim sich bei der Standortwahl für Wien entschieden hat. Für die Versorgungssicherheit der Bevölkerung ist es wesentlich, pharmazeutische Produkte in Österreich herzustellen, auch um resilienter gegen mögliche Lieferschwierigkeiten und Lieferengpässe zu sein“, kommentiert Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des FCIO, die Eröffnung der Produktionsanlage.
So erfreulich der Ausbau der Produktion bei Boehringer-Ingelheim ist, die gesamte Branche steht vor großen Herausforderungen. „Wenn wir weiterhin Investitionen der Pharmaindustrie und deren positive Auswirkungen in Österreich haben wollen, müssen wir ein freundlicheres Umfeld für die Branche schaffen“, appelliert Hofinger. Die Nutzung anonymisierter Patientendaten für die Forschung, mehr Anreize für klinische Studien, ein rascher Zugang für Patienten zu neuen Therapien sowie ein klares Bekenntnis zum Patentschutz sind dabei entscheidende Faktoren im internationalen Wettbewerb. Ebenso braucht es eine faire Erstattung für innovative Medikamente und Generika, etwa durch die Übernahme des Preisbands in Dauerrecht.
Mehr Informationen zu diesem Erfolgsprojekt finden Sie hier: www.mut-zum-erfolg.at
„Am Mikro|skop“ - Ohne Patentschutz keine Innovation
08.09.2021 | Der Schutz geistigen Eigentums ist ohne Zweifel ein wichtiger Treiber bei der Erforschung neuer Arzneimittel und Therapien.
Daniel Alge, Präsident der österreichischen Patentschutzanwälte, erläutert in der aktuellen Ausgabe des FCIO/FOPI-Pharmapodcasts „Am Mikroskop“, welchen Zweck Patente erfüllen, warum unsere Gesellschaft von ihnen profitiert, und klärt über einige Mythen auf, die immer wieder in der öffentlichen Diskussion aufpoppen.
Im Gespräch mit Corinna Milborn weist er etwa darauf hin, dass die verschiedenen Forderungen nach Aufhebung des Patentschutzes bei Covid-Impfstoffen zumindest teilweise von wirtschaftlichen Interessen getrieben waren.
Auch was ein optimales Patentgesetz ausmacht, können Sie in der aktuellen Folge nachhören unter www.chemiereport.at/am-mikroskop
„Am Mikro|skop“ - Pharmaforschung im Wandel
12.08.2021 | Die Arzneimittelentwicklung hat sich in den letzten 10 bis 15 Jahren grundlegend verändert.
Früher gab es einen nahezu linearen Ablauf von der Grundlagenforschung an akademischen Institutionen über die Präklinik in Pharmaunternehmen bis zur klinischen Prüfung in Spitälern. Fixe Übergabepunkte kennzeichneten diesen Prozess. Heute stellt sich die Forschung & Entwicklung als buntes Mosaik dar – mit vielfältigen Kooperationen, PPPs im Bereich Forschungsförderung und dem Einbeziehen kreativer Startups. Das bietet enorme Chancen, birgt aber auch Risiken. Wie also funktioniert Pharmaforschung heute? Diese Fragen bespricht Corinna Milborn in der zweiten Episode von Am Mikro|skop, dem Pharmapodcast von FCIO und FOPI, mit Michaela Fritz, Vizerektorin für Forschung und Innovation der MedUni Wien, und Manfred Rieger, Head R&D Austria bei Takeda Österreich.
Die aktuelle Folge ist hier abrufbar: www.chemiereport.at/am-mikroskop
Neuer Science-Podcast „Am Mikro|skop“ startet am 30. Juni
30.06.2021 | PULS 4 Infochefin Corinna Milborn interviewt Experten, Wissenschaftler und Branchenvertreter zu aktuellen Themen rund um die Arzneimittel-Entwicklung und -Produktion
Mit der COVID-19-Pandemie ist das Thema Arzneimittel-Entwicklung und -Produktion mit einem Schlag ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Was bisher vor allem die Fachwelt und Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen im Gesundheitswesen interessiert hat, bewegt heute auch große Teile der Bevölkerung. Wie entsteht ein Impfstoff? Wie funktioniert Arzneimittelproduktion? Welche Rolle spielen globale Lieferketten? Wie und wo wird an neuen Therapien geforscht? Welche Bedeutung haben Patente für die Entwicklung und Produktion von Arzneimitteln? Um diese Fragen zu beantworten, haben der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) und das Forum der forschenden pharmazeutischen Industrie in Österreich (FOPI) den Podcast Am Mikro|skop entwickelt. Damit sollen wesentliche Informationen und faktenbasiertes Wissen zu Themen rund um die Forschung, Entwicklung und Produktion von Medikamenten vermittelt werden. Als Moderatorin und kritische Instanz konnte Corinna Milborn, Informationsdirektorin bei ProSiebenSat.1 PULS4, gewonnen werden. „Sachliche, verständlich vermittelte Informationen sind der Schlüssel, um wichtige Fragen zu den Zusammenhängen von Gesundheit und Pharmazie zu verstehen und Entscheidungen beurteilen zu können. Dafür holen wir unterschiedliche Experten aus verschiedenen Bereichen vors Mikrofon“, erklärt Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des FCIO, das Konzept des Podcasts. „Wir wollen pharmazeutische Forschung und Produktion im Licht aktueller nationaler, europäischer und internationaler Entwicklungen beleuchten. Dabei wollen wir keine Nabelschau betreiben, sondern seriös Wissen vermitteln. Ganz bewusst stehen den Fachleuten aus der Branche daher WissenschaftlerInnen oder VertreterInnen von Behörden gegenüber“, betont Bernhard Ecker, Präsident des FOPI.
Forschung, Produktion, Patente – erste Episoden mit renommierten Gästen
Gleich die ersten Folgen widmen sich den grundlegenden Zusammenhängen der Medikamenten-Entwicklung und -Produktion und der Bedeutung der Pharmabranche für Österreich. Den Anfang machen am 30. Juni der Ökonom Gottfried Haber und Novartis-Country President Michael Kocher zum Thema „Mehr Arzneimittelproduktion in Österreich – berechtigtes Anliegen oder falsch verstandene Forderung?“.
In der zweiten Folge diskutieren Michaela Fritz, Vizerektorin der MedUni Wien, und Manfred Rieger, Forschungschef bei Takeda Österreich, zu „Open Innovation – Pharmaforschung gestern und heute“. Erscheinungsdatum dafür wird Ende Juli sein. Die dritte Episode Ende August wird sich mit dem aktuell viel diskutierten Thema Arzneimittelpatente befassen: „Patentschutz bei Arzneimitteln – unverzichtbare Basis oder Vehikel zur Gewinnmaximierung?“.
Überall wo es Podcasts gibt, Chemiereport und 4GameChangers
Am Mikro|skop erscheint monatlich und ist ab sofort auf allen gängigen Podcast-Plattformen sowie direkt über die Website des Medienpartners Chemiereport/Austrian Life Sciences, Österreichs führendem Magazin für die Chemie-, Pharma- und Life-Sciences-Branche, abrufbar: www.chemiereport.at/am-mikroskop
Außerdem wird Am Mikro|skop auch von 4GAMECHANGERS gefeatured, die ebenfalls als Kooperationspartner auftreten. 4GAMECHANGERS vereint die digitale Strategie Österreichs größtem privaten Medienhaus ProsiebenSat.1 PULS 4 mit dem gleichnamigen internationalen Digitalfestival und zahlreichen Zukunftsoffensiven. www.4gamechangers.io
Konzept, Redaktion und Projektmanagement liegt in den Händen von accelent communications. Für die technische Umsetzung sorgt Audio Funnel.
FCIO zur Medikamentenversorgung: Chance im Nationalrat vertan
17.06.2021 | Nicht-Verlängerung des Preisbands gefährdet Versorgungssicherheit der Patienten
In der heutigen Sitzung des österreichischen Nationalrats wurde die Chance verpasst, die Versorgungssicherheit heimischer Patienten bei etablierten Medikamenten dauerhaft abzusichern. Das sogenannte Preisband wurde nicht verlängert. Dieses bewährte Instrument hat es in den vergangenen Jahren ermöglicht, dass bei Arzneimitteln, die bereits mehrere Preissenkungen durchlaufen haben und bei denen es mehrere Anbieter gibt, ein Abstand von maximal 30 Prozent zum Billigstanbieter zulässig ist. Gerade im von der Regelung betroffenen Niedrigpreissegment ist das notwendig, damit Hersteller in Österreich und in der EU höhere Produktionskosten gegenüber Konkurrenten aus Niedriglohnländern zumindest teilweise ausgleichen und lebenswichtige Medikamente weiterhin hierzulande herstellen können.
Vor dem Hintergrund der im Rahmen der Corona-Krise verstärkten Diskussion um die Rückholung der Produktion und der Absicherung der Lieferketten in Europa ist das Auslaufen der Regelung nicht nachvollziehbar. Sämtliche standort- und versorgungspolitische Absichtserklärungen werden konterkariert, wenn in Österreich hergestellte und dadurch unwesentlich teurere Medikamente künftig nicht mehr zu fairen Preisen durch die Sozialversicherung erstattet werden. „Das Einsparungspotential für die Sozialversicherung durch den Entfall des Preisbandes ist gering – das Risiko einer Gefährdung der Patientenversorgung hingegen sehr hoch, weil zahlreiche Anbieter vom Markt gehen müssen. Wir sind davon ausgegangen, dass die Politik ihre Lehren aus den Lieferengpässen während der Corona-Krise gezogen und die Notwendigkeit der Stärkung des heimischen Pharmastandortes erkannt hat. Dazu gehört zuallererst eine angemessene Erstattung, welche auch die höheren Sozial- und Umweltstandards berücksichtigt“, erklärt Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO), und appelliert an die Entscheidungsträger, eine Verlängerung des Preisbands so rasch wie möglich zu beschließen.
Zwangslizenzen und Aufhebung des Patentschutzes bringen keine rasche Verbesserung bei der Versorgung mit Impfstoffen
19.05.2021 | Abbau von Handelshemmnissen und die Unterstützung von Kooperationen in der Pharmaindustrie sind zielführender, um eine rasche Ausweitung der Produktion zu ermöglichen
Die heutige Debatte im EU-Parlament zum Patentschutz bei COVID-19-Impfstoffen zeigt, dass noch Aufklärungsbedarf darüber besteht, wie die Versorgung der Menschen weltweit schnellstmöglich durchführbar ist. Durch große Anstrengungen der Pharmaindustrie wurden in weniger als einem Jahr mehrere hochwirksame Vakzine entwickelt und bis Juni etwa 2,2 Milliarden Impfstoffdosen produziert. Bis Ende des Jahres werden es rund 11 Milliarden sein. Diese Anzahl ist ausreichend, um die erwachsene Bevölkerung rund um den Globus zu impfen. Eine Aufhebung des Patentschutzes oder Zwangslizenzen würden in den kommenden Monaten, bis genügend Impfstoff für alle zur Verfügung steht, kaum Verbesserungen bringen. Weder der Aufbau von hochkomplexen Produktionsanlagen noch von stark diversifizierten Lieferketten können so schnell aus dem Nichts aufgebaut werden.
Stattdessen sollten sich die politisch Verantwortlichen auf die Behebung der tatsächlichen Ursachen ungleicher Verteilung fokussieren. Vor allem die Reduktion von Handelshemmnissen bei den benötigten Wirkstoffen und den Impfstoffen selbst könnte das Problem der bisherigen Konzentration in einigen Ländern verringern. Allen voran die USA, die für die Abschaffung des Patentschutzes plädieren, bevorzugten bisher mit Exportverboten ihre Bevölkerung gegenüber dem Rest der Welt. Ein Schwenk hin zu mehr Ausfuhren, wie es die Pharmaunternehmen in der EU von Anfang an betrieben haben, würde rasch zu einer besseren Versorgung auch in ärmeren Regionen führen. Gleichzeitig ist es wichtig, Entwicklungsländer bei der Beschaffung zu unterstützen. Ein Teil der Impfstoffe sollte über etablierte Verteilmechanismen wie die COVAX-Initiative an betroffene Staaten abgegeben werden. Ebenso bedeutsam sind die weitere Optimierung und der Ausbau von bereits bestehenden Produktionsstätten und Kooperationen in der Pharmaindustrie, um dauerhaft ausreichende Mengen an Impfstoffen zu gewährleisten. Diese wären auch bestens dafür geeignet, den Herstellungsprozess rasch zu adaptieren, sollten die Vakzine gegen neue Virusvarianten angepasst werden müssen. „Die Stärkung der Innovationsleistung der Unternehmen, die Abschaffung von Handelshemmnissen wie Exportverboten, die Unterstützung von Verteil-Initiativen wie COVAX und die Ausweitung der Kapazitäten bei behördlich geprüften Impfstoff-Produzenten bleiben der einzig sichere Weg, qualitativ einwandfreie Vakzine für die ganze Welt herzustellen, nicht jedoch die Aufhebung des Patentschutzes oder Zwangslizenzen“, appelliert Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO), sich auf zielführende Lösungswege bei der Bekämpfung der Pandemie zu konzentrieren.
Ilse Bartenstein als Obfrau der Berufsgruppe Pharmaindustrie einstimmig wiedergewählt
18.05.2021 | „Starker Pharmastandort ist wichtig für die Versorgungssicherheit“
In der konstituierenden Sitzung des Pharmausschusses im Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) erfolgte heute die Wahl des Vorsitzes. Ilse Bartenstein, die bereits seit 2013 an der Spitze der Berufsgruppe steht, wurde in ihrer Funktion als Vorsitzende der Pharmaindustrie im FCIO bestätigt. Ebenso wiedergewählt wurden ihre Stellvertreter Philipp von Lattorff von Boehringer Ingelheim und Christian Thonke von Novartis. „Ich bedanke mich beim Ausschuss und bei den Mitgliedern für das mir entgegengebrachte Vertrauen. Gemeinsam mit meinen Stellvertretern und dem Team des Fachverbands werde ich mich in den kommenden fünf Jahren tatkräftig für die Interessen der heimischen Pharmawirtschaft einsetzen“, so Bartenstein zu ihrer Wiederwahl.
Besonderes Anliegen ist Bartenstein die Versorgungssicherheit bei Medikamenten. „Eine gut funktionierende, starke Pharmaindustrie ist enorm wichtig für die Gesundheit der einzelnen Patienten, aber auch für unsere gesamte Gesellschaft. Die außergewöhnlich schnelle Erforschung von Impfstoffen bei COVID-19 hat uns das eindrücklich vor Augen geführt. Um die Handlungs- und Innovationsfähigkeit der Branche zu gewährleisten, brauchen wir stabile Rahmenbedingungen, die eine langfristige Planung ermöglichen. Dazu gehören faire Erstattungspreise bei Arzneimitteln ebenso wie die Überwindung von Lieferengpässen durch eine Erhöhung der Belastbarkeit von internationalen Lieferketten bei Medikamenten“, so die Vorsitzende des Pharmaausschusses.
Patentschutz und Investitionsförderungen für Standort entscheidend
Die Stärkung des heimischen Forschungs- und Produktionsstandorts ist für die Pharmaindustrie ein wichtiges Anliegen. Investitionsanreize ermöglichen ein stärkeres Engagement der Unternehmen in Österreich, was zu einer höheren Versorgungssicherheit, der Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze und mehr Wertschöpfung führt. Wie erfolgreich solche Maßnahmen sind, zeigt beispielhaft der aktuelle Ausbau von Novartis und seiner Generika-Division Sandoz am Standort in Kundl in Tirol. Der global agierende Pharmakonzern investiert 100 Millionen Euro in die Produktion oralen Penicillins und erhöht damit die Bedeutung des heimischen Pharmastandorts im internationalen Wettbewerb. Auch für die Versorgungssicherheit ist dies ein wichtiger Beitrag, da die Erweiterung der Antibiotikaherstellung zu einer Reduktion der Abhängigkeit von Importen führen wird. Da dies auch im öffentlichen Interesse ist, hat die österreichische Bundesregierung zugesagt, den Ausbau mit öffentlichen Mittel in Höhe von 50 Millionen Euro zu fördern.
Neben der wichtigen Unterstützung bei Investitionen ist Rechtssicherheit der zentrale Standortfaktor, für den sich die Berufsgruppe weiterhin einsetzen wird. Dies betrifft einerseits nationale Regelungen, weshalb die bewährten gesetzlichen Bestimmungen zum Preisband und der Erstattung für Biosimilars so rasch wie möglich ins Dauerrecht überführt werden müssen. Gleichzeitig gilt es auch auf EU-Ebene die richtigen Schwerpunkte bei der Ausgestaltung der Pharmastrategie zu setzen. Insbesondere muss der bestehende Patentschutz als zentraler Treiber für die Entwicklung neuer, effizienter Medikamente gegen schwere Krankheiten beibehalten werden, um die Innovationskraft der österreichischen und europäischen Pharmaindustrie zu erhalten.
Der Pharmabereich gehört mit einem Anteil von 15 Prozent und jährlichen Forschungsausgaben von 300 Millionen Euro zu einer der wichtigsten und innovativsten Branchen innerhalb der chemischen Industrie. Mit rund 15.000 Beschäftigten brachte die österreichische Pharmaindustrie im Jahr 2020 Waren im Wert von 2,2 Milliarden Euro auf den Weltmarkt.
Zur Person Ilse Bartenstein:
MMag. Dr. Ilse Bartenstein, MA ist seit 2013 Vorsitzende des Pharmaausschusses im Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO). Die promovierte Juristin ist seit 1986 Geschäftsführerin der G.L. Pharma GmbH und Bartenstein Holding GmbH. Bartenstein ist zudem Delegierte der Sparte Industrie im Wirtschaftsparlament der Wirtschaftskammer Steiermark sowie Mitglied des Vorstands der Industriellenvereinigung Steiermark.
Diskussion am EU-Gipfel zeigt: Aufhebung des Patentschutzes bringt keine unmittelbare Verbesserung bei der Versorgung mit Impfstoffen
08.05.2021 | Verzicht auf Exportverbote und Unterstützung von Kooperationen in der Pharmaindustrie zielführender, um rasche Ausweitung der Produktion zu ermöglichen
Die von den USA angestoßene Diskussion rund um die Aufhebung des Patentschutzes für COVID-19-Impfstoffe ist aus Sicht der chemischen Industrie kontraproduktiv. Dies zeigte sich auch beim informellen EU-Gipfel in Porto, bei dem viele politisch Verantwortliche in Europa ihre Skepsis darüber äußerten, dass eine Aufhebung des Patentschutzes rasch zu einer globalen Durchimpfung führen wird. Die derzeit zugelassenen Vakzine bestehen aus mehreren hundert Komponenten, die in einem aufwändigen Prozess von spezifisch ausgebildetem Fachpersonal an unterschiedlichen Standorten hergestellt werden. Dafür ist die Kooperation eines weltweiten Netzes von Unternehmen nötig, die sich auf spezifische Pharmaprodukte spezialisiert haben. „Es ist ein Irrglaube, dass moderne Impfstoffe in einem Labor nach einer einfachen Blaupause nachgebaut werden können und so rasch die Produktion vervielfacht werden kann“, so Ilse Bartenstein, Obfrau des Pharmaausschusses des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO). Insbesondere bei den komplexen mRNA-Vakzinen ist es äußerst unwahrscheinlich, dass diese in Ländern ohne entsprechende Infrastruktur produziert werden können. Zudem besteht die Gefahr, dass es bei Versuchen durch mangelndes Knowhow und nicht ausreichende Sicherheitsstandards zu Qualitätsverlusten bei den Impfstoffen kommen würde. Die Aufhebung des Patentschutzes würde daher in absehbarer Zeit zu keiner Verbesserung der Versorgung führen. Im Gegenteil: Bei den bestehenden, mühsam aufgebauten Lieferketten würde Planungssicherheit verloren gehen und entsprechende Investitionen würden zurückgestellt werden müssen. Zielführender wäre es, die bereits von der Pharmaindustrie gewählte Strategie des Ausbaus bestehender Produktionsstätten sowie die Steigerung der Produktion durch Kooperationen und Lizenzierungen zu unterstützen. „Die Ausweitung der Kapazitäten bei behördlich geprüften Produzenten, die ihre Impfstoffe in aufwändigen Prozessen zur Zulassung gebracht haben und bringen, sowie ihren Zulieferern, ist der sicherste Weg, qualitativ einwandfreie Vakzine für die ganze Welt herzustellen“, appelliert Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des FCIO, auf die Expertise der Unternehmen zu vertrauen, die hochkomplexe, wirksame COVID-Impfstoffe erforscht und damit überhaupt erst möglich gemacht haben.
Handelsbarrieren abbauen, Lieferketten stärken
Der Patentschutz ist einer der Schlüssel für die unglaublich schnelle Erforschung von mehreren, hochwirksamen Vakzinen, die in weniger als einem Jahr entwickelt wurden. Dieses Erfolgsmodell bei lebenswichtigen Innovationen in Frage zu stellen, könnte zu negativen Konsequenzen bei der Erforschung zukünftiger Therapien und Arzneimittel führen. Zusätzlich kann die Aufhebung von Patenten auch nicht die Verteilungsfrage, das Hauptproblem der unterschiedlichen globalen Belieferung, beheben. Die politisch Verantwortlichen sollten sich stattdessen auf die Ursachen ungleicher Verteilung fokussieren. Vor allem die Reduktion von Handelshemmnissen könnte das Problem der bisherigen Konzentration von Impfstoffen in einigen Ländern mildern, weshalb hochrangige Vertreter der EU auf dem Gipfel die internationalen Partner ermunterten, den Export von Corona-Impfstoffen zu erleichtern. Allen voran die USA, die jetzt für die Abschaffung des Patentschutzes plädieren, bevorzugten mit Exportverboten ihre Bevölkerung gegenüber dem Rest der Welt. Ganz im Gegensatz zur EU, wo der Großteil aller Vakzine hergestellt wird. Aus Europa wurden bisher beinahe so viele Impfdosen exportiert, wie an die eigene Bevölkerung verimpft wurden. In der EU gab es bisher auch die größten Produktionssteigerungen, die durch die freiwillige Kooperation verschiedener Produzenten der Pharmabranche möglich war. „Die Abschaffung von Handelshemmnissen, die Stärkung und Absicherung der Lieferketten für Vorprodukte sowie die Unterstützung kollaborativer Partnerschaften zwischen den Herstellern sollte auf der Agenda der Politik stehen, wenn wir weiterhin erfolgreich die globale Pandemie bekämpfen wollen. Nicht die Aufweichung des Patentschutzes“, Bartenstein abschließend.
Chemieindustrie zum Welttag des geistigen Eigentums: Patentschutz entscheidend für Fortschritt
26.04.2021 | Österreichs Wohlstand ist eng an den Schutz von Innovationen gekoppelt
Österreich ist eine Forschungsnation. Mit 3,19 Prozent Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt liegt die Alpenrepublik auf Rang zwei innerhalb der Europäischen Union, nach Schweden. 69 Prozent der über 5.000 forschungsdurchführenden werden von Unternehmen betrieben, 25 Prozent von Hochschulen, 6 Prozent von Einrichtungen des Staates. 2020 wurden trotz Pandemie 2.300 Patentanträge beim Europäischen Patentamt eingereicht, womit Österreich global Rang 14 belegt. Mehr als ein Viertel davon entfiel auf den Bereich der Chemie mit 591 Innovationen. Die Felder in denen am intensivsten geforscht wurden, waren die Pharmazie und Biotechnologie sowie Kunststoffe, in denen jeweils 148 Patentanträge eingereicht wurden. Wichtige Innovationstreiber waren die Bereiche Kreislaufwirtschaft, Material- und Arzneimittelforschung, in denen an Lösungen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Menschen und für eine ökologisch nachhaltigere Zukunft gearbeitet wurde. Die Forschungstätigkeit heimischer Betriebe der chemischen Industrie ist dabei nicht nur für die Entwicklung wichtiger, neuer Produkte und Verfahren bei Medikamenten und ökologisch nachhaltigen Kunststofflösungen verantwortlich, sondern schafft auch Wohlstand und sichere, hochwertige Arbeitsplätze. „Österreichs größte Ressourcen sind die Erfindungskraft und Leistungsfähigkeit seiner Menschen und Unternehmen. Dies zeigt sich speziell auch in der chemischen Industrie. Die Entwicklung von neuen Technologien und innovativen Produkten sorgt für Fortschritt, sichert nachhaltig unseren Wirtschaftsstandort und ist wichtig für den Kampf gegen den Klimawandel, bei dem Erfindungen aus der Chemie entscheidend für die Reduktion von Treibhausgasen sind. Deshalb ist es essenziell, Innovationen mit einem starken Patentrecht angemessen zu schützen“, so Hubert Culik, Obmann des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO).
Patentschutz ist Fundament für innovative Medikamente
Der Schutz geistigen Eigentums ist vor allem bei der Entwicklung von pharmazeutischen Produkten ein entscheidender Faktor. Denn, Arzneimittel zu entwickeln ist ein großes Risiko, bei dem Unternehmen viel Jahre und Geld in Forschung investieren müssen. Der Prozess von der Entwicklung eines neuen Wirkstoffes bis zum fertigen und zugelassenen Produkt dauert im Durchschnitt zwölf Jahre und Kosten von über 2 Milliarden Euro. Die Aussicht, ein innovatives Produkt für einen gewissen Zeitraum vor Nachahmung schützen zu können, ist daher ein wichtiger Anreiz. Die Sicherheit des Schutzes der eigenen Leistung in Kombination mit Bestellzusagen von Regierungen haben es den Unternehmen ermöglicht, sich voll auf die Erforschung von Impfstoffen gegen Covid 19 zu fokussieren und in noch nie dagewesener Geschwindigkeit zur Zulassung zu bringen. „Um laufend an neuen Behandlungsansätzen forschen zu können, die den Patienten eine bestmögliche Versorgung mit innovativen Medikamenten gewährleistet, braucht es einen starken Patentschutz“, so Hubert Culik. „Jede Aufweichung würde sich sehr negativ auf die Fähigkeit der pharmazeutischen Industrie in Österreich und Europa auswirken, neue Arzneimittel und Therapien gegen lebensbedrohliche Krankheiten zu entwickeln“, so der Obmann des FCIO abschließend.
Pharmaindustrie zu Weltkrebstag: Forschung Schlüssel im Kampf gegen Krebs
04.02.2021 | Neue Therapien verbessern die Überlebenschancen deutlich
In den vergangenen Jahren konnten große Fortschritte bei der Behandlung von Krebserkrankungen erzielt werden. Dies liegt vor allem an der Entwicklung neuer Therapieformen der Pharmaindustrie. Immer mehr Menschen können geheilt werden oder mit einer Krebserkrankung ein deutlich längeres und besseres Leben führen als noch vor 10 oder 20 Jahren. Bei einer Hautkrebserkrankung lag die Chance, die kommenden 5 Jahre zu überleben, 2009 noch bei fünf Prozent. Bis 2019 hat sich dieser Wert auf 50 Prozent verzehnfacht. Auch bei anderen Krebserkrankungen, wie etwa bei Brust- oder Prostatakrebs, konnten moderne Medikamente die 5-Jahres-Überlebensrate auf etwa 90 Prozent steigern. Einen wichtigen Anteil an diesem Erfolg haben Gen- und Immuntherapien, die in den vergangenen Jahren verstärkt in den Fokus der Krebsforschung der Pharmaunternehmen gerückt sind. Dabei wird gezielt das körpereigene Immunsystem gegen die Tumorzellen aktiviert, um die Erkrankung effektiv zu bekämpfen, ohne die vielfältigen Nebenwirkungen zu verursachen, wie sie etwa bei Chemotherapien auftreten. „Eine Krebserkrankung ist für die Betroffenen ein unglaublich schwieriger und langwieriger Prozess. Bei der Erforschung neuer Therapien geht es deshalb neben einer möglichen Heilung und der Erhöhung der Überlebenschancen auch darum, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern, damit sie so wenig Einschränkungen wie möglich während ihrer Behandlung haben“, so Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO).
Pharmaunternehmen für drei Viertel der Krebsforschung in der EU verantwortlich
Um die Patienten mit den besten und modernsten Therapien bei ihrem Kampf gegen Krebs zu unterstützen, betreibt die Pharmaindustrie großen Aufwand. Jährlich werden europaweit seitens der Unternehmen etwa 8,5 Milliarden Euro in die Erforschung und Entwicklung neuer Medikamente investiert. Auch Österreich spielt hier eine wichtige Rolle. In Wien ansässige Pharmaunternehmen arbeiten unter anderem seit mehreren Jahren intensiv an innovativen Therapien, die eine bedeutende Rolle im zukünftigen Kampf gegen Krebs spielen werden. Insgesamt wurden in den vergangenen 25 Jahren 118 Krebsmittel von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zugelassen. Davon entfiel etwa ein Drittel auf die letzten fünf Jahre. In dieser Zeit hat sich auch der Anteil an den innovativen Immuntherapien vervielfacht. Aktuell gibt es in diesem Bereich über 2.000 klinische Versuche in der Europäischen Union.
Spitzenforschung braucht Top-Rahmenbedingungen
Die Entwicklung effektiver Medikamente mit modernsten Technologien ist ein aufwändiges und langwieriges Verfahren. Deshalb benötigen die Unternehmen stabile und kalkulierbare gesetzliche Regelungen, um neue Therapien in der Krebsforschung entwickeln zu können, die in wenigen Jahren möglicherweise Krebs heilbar machen oder zur chronischen Erkrankung reduzieren können. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein innovationsfreundliches Umfeld entscheidend. Dazu gehört ein starkes Patentrecht ebenso wie Fördersysteme für lokale Produktion und Forschung. „Nur mit einem ausreichenden Schutz der Forschung können neue Entwicklungen in der Krebsforschung vorangetrieben und damit den betroffenen Patientinnen und Patienten die beste medikamentöse Therapie angeboten werden. Dafür brauchen wir ein klares Bekenntnis der Politik zum Pharmastandort in Österreich und Europa sowie das Eintreten für die dafür notwendigen Rahmenbedingungen“, so Sylvia Hofinger.
FCIO zur EU-Pharmastrategie: Innovation als Schlüssel zur Versorgungssicherheit
25.11.2020 | Stärkung der Arzneimittelforschung ermöglicht besseren Zugang zu Medikamenten
Der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) sieht in den heute vorgestellten Plänen der Europäischen Kommission, den Zugang und die Versorgung von Patienten mit wichtigen Arzneimitteln zu verbessern und gleichzeitig die Erforschung innovativer Medikamente und die Produktion in Europa zu stärken, eine große Chance die Rahmenbedingungen für die Pharmaindustrie in Österreich und Europa weiterzuentwickeln.
Die Pharmaindustrie ist einer der wichtigsten Innovationsbranchen in Europa. Allein 2019 investierten die Arzneimittelhersteller 37 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung. Die Behandlung von seltenen Krankheiten steht dabei ebenso im Fokus wie die Entwicklung von Impfstoffen, Krebstherapien und die Bekämpfung von Volkskrankheiten im Herz-Kreislauf-Bereich. Die Bedeutung der Innovationskraft der Pharmaindustrie für Europa zeigt sich auch im aktuellen Wettlauf um eine wirksame und sichere Impfung gegen das Coronavirus. Zwei der drei vielversprechendsten Impfstoffe, die demnächst wahrscheinlich eine Zulassung erhalten werden, wurden in der EU entwickelt.
Um die Ziele der Strategie zu erreichen, ist es daher essenziell, die Leistungsfähigkeit der europäischen Pharmaindustrie im globalen Wettbewerb zu stärken. Einige Maßnahmen der Pharmastrategie, wie etwa die Harmonisierung der ergänzenden Schutzzertifikate im Patentrecht oder Projekte im Bereich Digitalisierung, könnten dabei helfen, neue Therapien schneller zur Marktreife kommen zu lassen und so zu einer besseren Versorgung der Patienten führen. Auch große Gemeinschaftsprojekte im Bereich Forschungsförderung, wie etwa die Initiative „1+ Million Genome“, werden sich positiv auf die Entwicklung innovativer Produkte auswirken.
Als Schritt in die richtige Richtung sind auch zahlreiche weitere Schwerpunkte zu bewerten, wie beispielsweise die Entwicklung neuartiger Antibiotika, um das zunehmende Problem der Antibiotikaresistenzen zu bekämpfen, sowie Arzneimittel für Kinder und seltene Krankheiten. Die Kommission will dafür Innovationen verstärkt forcieren – gleichzeitig ist aus Sicht des Fachverbandes äußerste Vorsicht bei der geplanten Überprüfung der derzeitigen Anreizsysteme im Bereich des geistigen Eigentums geboten.
„Für die Weiterentwicklung der europäischen Gesundheitssysteme ist es von großer Bedeutung, dass der Patient im Zentrum der umfassenden Pharmastrategie der Europäischen Kommission steht. Insbesondere Maßnahmen zur Stärkung von Forschung und Innovation werden sich positiv auf die Verfügbarkeit wichtiger Therapien auswirken. Kritisch zu hinterfragen sind jedoch Änderungen bei den Anreizsystemen zur Entwicklung von Arzneimitteln in der Pädiatrie und bei seltenen Krankheiten. Entscheidend ist hier, dass die Treffsicherheit des Mitteleinsatzes erhöht wird jedoch keinesfalls das Schutzsystem selbst geschwächt wird. Das würde die Entwicklung neuer, innovativer Arzneimittel eher hemmen und sich negativ auf den Forschungsstandort Europa auswirken“, so Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des FCIO.
Krisenfeste Lieferketten für Versorgung entscheidend
Ein weiterer zentraler Punkt in der Pharmastrategie ist die Versorgungssicherheit. Es gab schon vor der Pandemie Lieferengpässe bei unentbehrlichen Arzneimitteln wie Krebstherapien, Impfstoffen und antimikrobiellen Mitteln, die Krise hat aber noch deutlicher gemacht, wie kritisch eine durchgehend funktionierende Lieferkette im Arzneimittelbereich ist. Die Kommission zielt darauf ab, Bereiche in den Lieferketten von Medikamenten und Wirkstoffen zu identifizieren, die besonders krisenanfällig sind und dort eine europaweite Transparenz bezüglich der Produktion und der Bestände zu etablieren. „Um die Versorgungssicherheit zu erhöhen und die europäischen Märkte widerstandsfähiger in Krisensituationen zu machen, ist auch die Stärkung der Zusammenarbeit aller Beteiligten , insbesondere die Koordination von Maßnahmen auf europäischer Ebene ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung." so Hofinger. Der Fachverband der Chemischen Industrie wird sich in den kommenden Monaten intensiv und konstruktiv in die Diskussionen einbringen und Vorschläge für eine ausgewogene Umsetzung der unterschiedlichen Bereiche der Strategie unterbreiten.
EU-Pharmastrategie: https://ec.europa.eu/health/sites/health/files/human-use/docs/pharmastrategy_com2020-761_en.pdf
Chemieindustrie zu EU-Arzneimittelstrategie: Chance für Patienten und Wirtschaft
15.09.2020 | Forschung entscheidend für Versorgungssicherheit bei Medikamenten
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bei der Gewährleistung einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Darüber hinaus soll Europa wieder führend im Bereich Forschung und Entwicklung in der Gesundheitsversorgung und ein wichtiger Handelspartner im Bereich Arzneimittel und Medizintechnik werden. All diese Herausforderungen sollen mit der geplanten EU-Arzneimittelstrategie, deren Fertigstellung noch dieses Jahr erwartet wird, abgedeckt werden.
Einige wichtige Schwerpunkte bei den Vorschlägen der Kommission liegen in der Reduktion von Kosten im Gesundheitsbereich und in der Aufweichung des aktuellen Innovationsschutzes. In der aktuellen Situation sind derartige Vorschläge nicht angemessen. Die Covid-19-Krise hat klar gezeigt, wie anfällig die europäischen Gesundheitssysteme sind. Ganz im Gegenteil besteht heute in Europa die Notwendigkeit, Investitionen in die Belastbarkeit der Gesundheitssysteme zu tätigen. Dazu sind ununterbrochene und leistungsfähige Lieferketten ebenso wichtig wie die Stärkung der Produktion und Forschung in Europa, die in den letzten Jahren erodiert ist. 47 Prozent der neuen Wirkstoffe haben ihren Ursprung heute in den USA, nur noch 25 Prozent in Europa. Auch massive Verlagerungen in der Wirkstoffproduktion nach Asien haben die europäische Pharmabranche geschwächt. Maßgebliches Ziel der EU sollte daher sein, die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu steigern. Standort-Investitionen und Schutz von Innovationen sind sowohl für die Versorgung der Patienten mit den bestmöglichen Therapien als auch ökonomisch dafür weitaus zielführender als Kostenreduktionen und Innovationshemmnisse. „Die EU-Arzneimittelstrategie sollte als Chance genutzt werden, die europäische Forschungslandschaft im Bereich der Medizin auszubauen, um den zukünftigen Herausforderungen der Gesundheitssysteme gewachsen zu sein. Die Forschung sollte dabei als Schlüsselfaktor für die wirtschaftliche Erholung in der EU positioniert werden“, kommentiert Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des FCIO, die Pläne der EU-Kommission.
Globale Zusammenarbeit gegen Lieferengpässe
Neben der Forschung ist auch die Versorgungssicherheit der Patienten mit Medikamenten ein zentraler Punkt in der EU-Strategie. Schon vor der Pandemie kam es zu Engpässen bei unentbehrlichen Arzneimitteln wie Krebstherapien, Impfstoffen und antimikrobiellen Mitteln. Daher braucht es eine gründliche Prüfung der Frage, wie die Lieferketten - von der Einfuhr von Wirkstoffen, Rohstoffen und Arzneimitteln aus Drittländern bis hin zu Produktion und Vertrieb innerhalb der EU - sicherer und zuverlässiger gestaltet werden können. Dafür müssen umfassende Initiativen entwickelt werden, um eine nachhaltige Produktion und die Elastizität der Lieferketten für die sichere Versorgung von Patienten zu unterstützen. Dies erfordert einen abgestimmten, übergreifenden Rechtsrahmen für die Bereiche Arzneimittel, Chemikalien, Umwelt und Finanzierung. „Europa muss eine führende Rolle bei der Entwicklung von global harmonisierten Arzneimittel-, und Umweltstandards einnehmen und sich für belastbare Lieferketten rund um die Welt einsetzen, welche von Pandemien und anderen Naturkatastrophen unbeeinträchtigt bleiben“, so Hofinger. Bei der Sicherung der Arzneimittelversorgung geht es aber nicht nur um die Sicherung bestehender und Erforschung neuer Therapien. Es muss ebenso sichergestellt werden, dass innovative und vielversprechende Therapien für alle Patienten die diese benötigen, zugänglich sind. „Die Menschen erwarten einen raschen und einfachen Zugang zu sicheren, modernsten und erschwinglichen neuen und etablierten Therapien. Das kann nur dann gewährleistet werden, wenn Kommission und Pharmaindustrie gemeinsam am gleichen Ziel arbeiten: Der bestmöglichen Versorgung der Patienten mit lebenswichtigen Medikamenten“, so Hofinger.
Woher kommen unsere Medikamente
Knapp zwei Drittel stammen aus der Europäischen Union
22.07.2020 | Die gesamten Arzneimittel-Importe nach Österreich beliefen sich 2019 auf 6,8 Milliarden Euro. Etwa hundert unterschiedliche Länder versorgen Österreich mit Arzneimitteln.
- Drei Viertel davon kommen aus gerade einmal von 5 Ländern: Deutschland, USA, Schweiz, Italien und Frankreich.
- Der Großteil der Importe stammt aus der EU (62 Prozent).
- China und Indien sind bei weitem nicht die größten Medikamenten-Lieferanten: Mit Arzneimitteln im Wert von 38 Milliarden macht China gerade einmal 0,56 Prozent aller Importe aus, Indien mit 72 Milliarden immerhin 1 Prozent.
- Betrachtet man die Mengen, so erhöht sich der Anteil Chinas zwar auf 2,8 Prozent, Indien bleibt aber weiterhin unter der Wahrnehmungsschwelle.
Fahrplan EU-Arzneimittelstrategie: Wichtige Schwerpunktfelder für die Pharmaindustrie noch nicht ausreichend berücksichtigt
07.07.2020 |Fokus auf Innovation Voraussetzung für Versorgungssicherheit bei Medikamenten und Führungsrolle in der globalen Arzneimittelforschung
Die Gesundheitssysteme Europas gehören zu den besten der Welt. Maßgeblichen Anteil daran hat auch die europäische Pharmabranche, die trotz der gestiegenen Herausforderungen durch die Globalisierung in den Bereichen Forschung und Produktion immer noch zu den innovativsten und stärksten zählt. Um die sichere Versorgung der europäischen Patienten mit lebenswichtigen Medikamenten auch weiterhin gewährleisten zu können und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Pharmabranche zu stärken, hat die EU-Kommission eine Arzneimittelstrategie angekündigt, die bis Ende des Jahres vorgelegt werden soll. Aus Sicht der pharmazeutischen Industrie fehlen in dem dazu veröffentlichten Fahrplan aber noch entscheidende Antworten und Lösungsansätze, wie man diese Ziele erreichen möchte. Insbesondere die Bereiche Forschung und Innovation sind zu wenig verankert. „Wir begrüßen die Anerkennung der Bedeutung der pharmazeutischen Branche durch die EU-Kommission und deren Ambition ein positives politisches Umfeld schaffen zu wollen. Leider enthält der Fahrplan zur Arzneimittelstrategie aber nicht im ausreichenden Ausmaß mutige Lösungsansätze, um weltweit führend im Bereich der Medikamentenforschung und -produktion zu sein“, kommentiert Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO), den Fahrplan der EU-Kommission.
Forschung, Patente, Generikaproduktion
Um die EU an die Spitze der der pharmazeutischen Innovation zu bringen und eine Versorgung mit den besten und innovativsten Arzneimitteln für die gesamte Bevölkerung zu gewährleisten, sind aus Sicht der pharmazeutischen Industrie drei Schlüsselbereiche entscheidend:
- Europa braucht eine Forschungs- und Produktionsinfrastruktur, die ein optimales Umfeld für die Entwicklung der nächsten Generation von Impfstoffen und Therapien liefert, um die Bereitstellung von Gesundheitslösungen für Patienten zu beschleunigen und die innovative Produktion zu fördern.
- Europa braucht einen starken Patenschutz, der Sicherheit und Vorhersehbarkeit für Investoren und Innovatoren bietet und damit Investitionen in die Entwicklung künftiger Therapien zum Nutzen der Patienten anzieht.
- Europa braucht eine klare Strategie für die lokale Produktion von lebensnotwendigen Wirkstoffen und Generika in der Europäischen Union, um den Standort und die Versorgung der Bevölkerung mit etablierten Arzneimitteln dauerhaft zu gewährleisten.
Bei all diesen Maßnahmen ist ein langfristiges, verlässliches gesetzliches Framework Voraussetzung für eine erfolgreiche Erreichung der Ziele der Versorgungssicherheit und der Stärkung des Pharmastandorts. Speziell für kleine Länder wie Österreich sind dabei stabile Rahmenbedingungen eine Grundlage dafür, sich als attraktives Ziel für Investitionen präsentieren zu können. „Die pharmazeutische Industrie ist bereit, mit allen beteiligten Stakeholdern in Europa zusammenzuarbeiten, um medizinische Innovationen zu schaffen und einen nachhaltigen Zugang zu Arzneimitteln für alle Bürgerinnen und Bürger dauerhaft zu ermöglichen. Dafür braucht es aber eine Strategie, die die langfristigen Prozesse und Planungen zulassen, die für Erfolge in der Entwicklung pharmazeutischer Spitzenprodukte nötig sind“, so Hofinger.
Verlängerung des Preisbands erhöht Versorgungssicherheit bei Arzneimitteln
30.06.2020 | Chemische Industrie begrüßt Gesetzesantrag zur Absicherung der heimischen Pharmaproduktion
Die Corona-Krise hat gezeigt, wie fragil Lieferketten sein können, gerade auch in der Arzneimittelversorgung. Um mögliche Lieferengpässe in Zukunft zu vermeiden, ist es daher wichtig, diese Lieferketten stabiler zu gestalten und vor allem auch die heimische Produktion zu stärken. Eine wichtige Maßnahme dazu wurde heute von den Regierungsparteien im Gesundheitsausschuss beschlossen: Die Verlängerung des sogenannten Preisbands für Arzneimittel. Mit diesem erfolgreich erprobten Instrument ist es Herstellern möglich, höhere Produktionskosten in Österreich oder der EU gegenüber Konkurrenten aus Niedriglohnländern zumindest teilweise auszugleichen und lebenswichtige Medikamente weiterhin hierzulande herzustellen. Der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) begrüßt das Bekenntnis der Regierungsparteien zur heimischen Pharmaproduktion. „Die Verlängerung des Preisbands ist ein wichtiger Schritt für die Absicherung der Arzneimittelherstellung in Österreich. Es ist sehr erfreulich, dass diese sinnvolle Maßnahme zum Schutz der Versorgungssicherheit und des Produktionsstandorts beibehalten wird“, erklärt Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des FCIO.
Stärkung des Produktionsstandorts führt zu höherer Versorgungssicherheit
Der heutige Beschluss ist aus Sicht der chemischen Industrie ein sehr positives Zeichen dafür, dass in der Politik die Bedeutung der Arzneimittelproduktion für Österreich erkannt wurde und man sich nun verstärkt für den Erhalt der Versorgung der Bevölkerung durch lokale Herstellung einsetzt. Die Stärkung der Generikaproduktion in Österreich bedeutet gleichzeitig ein Engagement für den Umweltschutz, da die Produktionsstandards hierzulande weitaus höher sind. „Die Beibehaltung des Preisbands ist damit eine win win Lösung für alle Beteiligten: Patienten profitieren von der gesicherten Versorgung, Beschäftigung und Wertschöpfung werden erhalten und gleichzeitig höchste Umweltstandards in der Produktion erfüllt,“ so Hofinger abschließend.
Round Table Arzneimittelversorgung
29.06.2020 | Parallelexporte, Produktionsverlagerungen oder Probleme in der Lieferkette – eine sichere Arzneimittelversorgung und der Pharmastandort sind in Österreich und Europa schon länger ein wichtige Themen.
Durch die Corona-Krise wurde in den vergangenen Monaten nun noch deutlicher sichtbar, wie schwierig die Aufrechterhaltung der Arzneimittelversorgung in Krisenfällen sein kann. Insbesondere, wenn Europa bei vielen Wirkstoffen von asiatischen Ländern abhängig ist. In einem Online-Round-Table der Tageszeitung „die Presse“ wurde nun in Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) mit einer hochkarätigen Expertenrunde darüber diskutiert, wie die Arzneimittelversorgung innerhalb der EU sichergestellt und der heimische Pharmastandort gestärkt werden kann. Den vollständigen Artikel finden Sie im Downloadbereich.
kontakt
Downloads
Die chemische Industrie im Kampf gegen Covid-19
16.06.2020 | Die chemische Industrie ist bei der Bewältigung der Pandemie ein unverzichtbarer Partner. Seit Beginn der Covid-19-Krise setzten zahlreiche Mitglieder des FCIO Initiativen, um mit Produkten oder Projekten dem Coronavirus entgegenzuwirken.
Unter http://www.fcio.at/chemische-industrie/covid-19-fighters/ finden Sie eine Auswahl an Beiträgen, die einen wesentlichen Beitrag im Kampf gegen Covid-19 geleistet haben, immer noch leisten oder in Zukunft leisten werden.
Pharmaindustrie trotzt Krise mit Standortinvestitionen in Österreich
26.05.2020 |Positive Rahmenbedingungen für langfristigen Erhalt der Arzneimittelproduktion essenziell
Die Coronakrise ist sowohl gesundheitlich als auch wirtschaftlich eine große Belastung für Österreich. Umso erfreulicher sind positive Nachrichten für den heimischen Wirtschaftsstandort. Solche kommen aktuell aus Tirol, wo der global tätige Pharmakonzern Novartis heute bekannt gegeben hat, 30 Millionen Dollar in seinen Produktionsstandort in Kundl zu investieren. Damit soll die Wirkstoff-Produktion eines hochinnovativen Netzhaut-Präparats nach Österreich geholt werden. Bis 2021 soll dann die komplette globale Produktion in Tirol erfolgen. „Die Investition in die Produktionsstätte Kundl zeigt, dass Österreich als Standort für Arzneimittelproduktion gefragt ist. Wir freuen uns, dass die heimischen Standorte mit ihren hochqualifizierten und motivierten Mitarbeitern und Entscheidungsträgern eine gute Reputation innerhalb global tätiger Pharmaunternehmen haben und wichtige Investitionen in unser Land bringen“, begrüßt Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO), die Ansiedelung der Wirkstoff-Produktion von Novartis in Kundl.
Welche Bedeutung die Pharmaindustrie für Österreich hat, zeigt sich auch bei den wirtschaftlichen Kennzahlen Aktuell setzen heimische Pharmaunternehmen mit ihren Mitarbeitern direkt rund 5 Milliarden Euro pro Jahr um. Wenn man auch noch die vor- und nachgelagerten Bereiche einbezieht, ergibt sich sogar eine indirekte Wertschöpfung von etwa 10 Milliarden Euro. Damit leistet die Pharmaindustrie einen Beitrag von fast 3 Prozent zum gesamten Bruttoinlandsprodukt in Österreich. Jede Stärkung, jede neue Investition der heimischen Pharmabranche erhält den Charakter als Industrieland und sichert den Wohlstand. Um Forschung und Arzneimittelproduktion in Österreich zu halten, ist es entscheidend, den österreichischen Standort attraktiv zu gestalten und Rahmenbedingungen zu schaffen, mit denen flexibel auf die Bedürfnisse der Unternehmen reagiert werden kann. Denn Produktionsstandorte für lebenswichtige Medikamente und Wirkstoffe sind weltweit heiß umkämpft. „Wir begrüßen den aktuellen Wunsch seitens der Politik, Verlagerungen von Medikamentenherstellung rückgängig zu machen. Damit dies gelingen kann, sind Maßnahmen nötig, die sowohl die Unternehmen bei der Produktion im Inland unterstützen, als auch die globalen Lieferketten absichern. Eine gute Erstattungspolitik ist ebenso notwendig, wie eine gute internationale Zusammenarbeit“, so Hofinger.
Faire Preise notwendig, um Arzneimittelproduktion in Österreich halten und auszubauen
Neben planbaren, langfristig ausgelegten Rahmenbedingungen für die Unternehmen braucht es vor allem faire Preise bei Medikamenten. Sowohl bei innovativen Therapien, wie auch im Bereich der Generika. Durch die Globalisierung der Arzneimittelproduktion ist ein Preisdruck entstanden, bei dem es kaum möglich ist, ohne Unterstützung eine dauerhafte konkurrenzfähige Produktion in Österreich zu halten. „Es ist für heimische Unternehmen sehr schwierig im internationalen Wettbewerb zu bestehen, wenn eine Packung Kaugummi mehr kostet als lebensnotwendige Medikamente, die zahlreichen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen entsprechen müssen“, so Hofinger. Um die Arzneimittelproduktion in Österreich halten zu können, braucht es gut durchdachte politische Maßnahmen. Wie etwa das gesetzlich geregelte „Preisband“. Dieses bestehende Instrument ist sehr gut geeignet, dem Preisdruck gegenzuhalten und Preisunterschiede auf Grund der höheren Produktionskosten in Österreich zumindest teilweise auszugleichen. Diese Regelung ist aber nur bis Herbst 2020 befristet. „Das Preisband ist eine vernünftige Lösung, die dringend ins Dauerrecht übernommen werden muss, um die Abhängigkeit bei wichtigen Medikamenten von einzelnen Herstellern in Schwellenländern zu verringern und die Versorgungssicherheit zu erhöhen“, appelliert Hofinger an die politischen Entscheidungsträger, den österreichischen Produktionsstandort für Medikamente dauerhaft zu stärken.
Frauen in der Pharmaforschung
28.04.2020 | "Auf weibliche Talente zu verzichten würde bedeuten, auf 50 Prozent der Talente zu verzichten." Diese Erkenntnis gilt insbesondere für die österreichische Pharmaindustrie.
Mehr als die Hälfte aller Beschäftigten im F&E Bereich sind dort weiblich, im Gegensatz zu lediglich 30 Prozent Frauenanteil in der übrigen Forschung in Österreich.
Warum das so ist und aus welchen Gründen sich viele Frauen für eine Karriere in der Pharmaforschung entscheiden, können Sie im aktuellen "Forschung Spezial" der Tageszeitung Der Standard nachlesen: https://www.derstandard.at/story/2000117019224/wie-weiblich-ist-die-pharmaforschung
Pharmaindustrie begrüßt Verordnung zur Einschränkung des Parallelhandels
18.02.2020 | Verringerung von Arzneimittelengpässen durch geplantes Exportverbot erwartet
Lieferengpässe bei bestimmten Medikamenten haben sich im vergangenen Jahr zu einem großen Ärgernis für Patienten, Ärzte und für die gesamte Gesundheitswirtschaft entwickelt. Nach langen, intensiven Verhandlungen mit allen relevanten Stakeholdern im Arzneimittelbereich wurde nun ein erster Schritt zur Lösung erzielt. Unter Leitung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) wurde eine Verordnung erarbeitet, die eine umfassende Meldung bei Lieferschwierigkeiten vorsieht. Davon abhängig kann das BASG Parallelexporte der betroffenen Arzneimittel, eine der Ursachen für den Mangel, verbieten. Bei Parallelexporten handelt es sich um den Weiterverkauf günstiger Medikamente für heimische Patienten ins höherpreisige Ausland durch Parallelhändler. Konkret sieht die nunmehr kundgemachte Verordnung vor, dass im Falle einer Einschränkung der Vertriebsfähigkeit einer verschreibungspflichtigen Arzneispezialität im Inland die betroffene Arzneispezialität vom Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) in einer Liste auf seiner Homepage allgemein zugänglich zu veröffentlichen ist. Die danach veröffentlichten verschreibungspflichtigen Arzneispezialitäten dürfen aus Gründen des Schutzes der öffentlichen Gesundheit nicht in eine andere Vertragspartei des EWR exportiert werden. Dieses neue, gezielte Exportverbot entspricht einer Forderung des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO), der auch von der Europäischen Kommission grünes Licht gegeben wurde. „Unsere Einschätzung der EU-Konformität des Exportverbots bei Medikamentenengpässen hat sich bestätigt. Wir freuen uns, dass unser Vorschlag zur Einschränkung der Parallelexporte nun umgesetzt wird. Durch die Einführung eines umfassenden Vertriebsbeschränkungsregisters und des gezielten Exportverbots erwarten wir einen deutlichen Rückgang bei Lieferengpässen, der schon bald spürbar sein wird“, zeigt sich Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des FCIO überzeugt.
Standortbedingungen und Preisband - weitere Schritte zur Versorgungssicherheit nötig
Neben den erarbeiteten Regelungen müssen jedoch noch weitere Maßnahmen gesetzt werden, um eine optimale und sichere Versorgung der heimischen Bevölkerung mit Arzneimitteln zu gewährleisten. Denn eine weitere Ursache von Lieferengpässen sind Qualitätsmängel oder gar Produktionsausfälle bei Arzneimitteln oder in der Wirkstoffproduktion in Drittländern wie Indien oder China. Dies geschieht zwar nicht häufig, kann aber zu erheblichen Versorgungsproblemen führen. Die beste Methode, um dies weitestgehend zu verhindern, ist, die heimische Produktion und auch jene in der EU zu stärken. Dadurch würde sich die Abhängigkeit von Arzneimittelimporten reduzieren. Dazu braucht es einerseits Rahmenbedingungen für Unternehmen der pharmazeutischen Industrie, mit denen langfristige Planungen möglich sind. Andererseits aber auch faire Preise für Arzneimittel, insbesondere im bei der Rückerstattung im Generikabereich für Medikamente, für die es schon mehrere Nachfolgeprodukte gibt. Wenn bei den bereits günstigsten Medikamenten weiter an der Preisschraube gedreht wird, ist eine konkurrenzfähige Produktion in Österreich oder im EU-Ausland wirtschaftlich nicht mehr möglich. „Es ist wirtschaftlich nicht tragbar, dass eine Packung Kaugummi mehr kostet als lebensnotwendige Medikamente, die zahlreichen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen entsprechen müssen“, so Hofinger zu den Verwerfungen in der Preispolitik bei zahlreichen Arzneimitteln. Dieser Negativspirale muss eine proaktive Standortpolitik zum Erhalt heimischer Forschungs- und Produktionsstandorte im pharmazeutischen Bereich entgegengesetzt werden. Mit dem gesetzlich geregelten „Preisband“ gibt es laut Hofinger dazu bereits ein sehr gut geeignetes Instrument, Preisunterschiede auf Grund der höheren Produktionskosten zumindest teilweise auszugleichen. Diese Regelung ist aber nur bis Herbst 2020 befristet und muss aus Sicht des FCIO dringend verlängert werden. „Das Preisband ist eine vernünftige Lösung, die dringend ins Dauerrecht übernommen werden muss, um die Abhängigkeit bei wichtigen Medikamenten von einzelnen Herstellern in Schwellenländern zu verringern und die Versorgungssicherheit zu erhöhen“, appelliert Hofinger an die politischen Entscheidungsträger.
Pharmaunternehmen stemmen drei Viertel der Krebsforschung in Europa
04.02.2020 | Industrie investiert europaweit jährlich 8,5 Milliarden Euro
Krebserkrankungen gehören heute zur zweithäufigsten Todesursache in Europa. Mittlerweile sind sie für etwa ein Viertel aller Todesfälle verantwortlich. Dementsprechend sind in den vergangenen 25 Jahren auch die Anstrengungen zur Bekämpfung von Krebs erhöht worden. Seit 1995 haben sich die Ausgaben in Europa beinahe verdoppelt. Neben genaueren Diagnoseverfahren und umfangreicherer Präventivarbeit sind vor allem Innovationen bei Krebsmedikamenten für bessere Behandlungsmethoden und Überlebenschancen verantwortlich. Hier spielt die europäische Pharmaindustrie eine entscheidende Rolle. Laut einer aktuellen Studie des schwedischen Instituts für Gesundheitsökonomie IHE haben sich die Forschungsausgaben zur Bekämpfung von Krebs seit 2005 von 4,1 Milliarden Euro pro Jahr auf 11,8 Milliarden beinahe verdreifacht. Während vor 15 Jahren Investitionen der forschenden Firmen noch beinahe gleichauf mit den öffentlichen Forschungsausgaben gelegen sind, zeigen die neuesten Zahlen eine deutliche Verlagerung Richtung Pharmaindustrie. Die Unternehmen der Branche finanzieren mittlerweile 72 Prozent der Forschung zur Bekämpfung von Krebs. Jährlich sind das in Europa rund 8,5 Milliarden Euro. Öffentliche Investitionen liegen bei etwa 3,3 Milliarden Euro. An den großen Fortschritten, die aktuell in der Krebsforschung gemacht werden, ist auch die heimische Pharmabranche beteiligt. Der Bereich der Gen- und Zelltherapien ist einer der Forschungsschwerpunkte an den österreichischen Standorten. Wie wirkungsvoll die verstärkten Forschungsanstrengungen sind, zeigt ein Vergleich der Anzahl der Todesfälle durch Krebs seit 1995. Diese sind bei den meisten Bevölkerungsgruppen deutlich zurückgegangen. Bei den unter 65jährigen liegt der Rückgang bei 10 Prozent, bei den unter 40jährigen bei minus 40 Prozent und bei Kindern unter 14 Jahren haben sich die Todesfälle sogar halbiert. Lediglich bei älteren Patienten über 65 gab es einen Anstieg um 30 Prozent, was jedoch vor allem mit der Zunahme der Lebenserwartung und der damit allgemein höheren Sterblichkeitsrate dieser Altersgruppe zusammenhängt. „Die Pharmaindustrie investiert jährlich Milliarden in die Erforschung innovativer Heilmittel, um den Patienten die bestmögliche Behandlung zu ermöglichen. Heilbarkeit erscheint mittlerweile keine ferne Utopie mehr zu sein, sondern könnte in naher Zukunft tatsächlich Realität werden. Dazu gehört ein klares Bekenntnis zur bestehenden Form der Forschungsprämie ebenso wie ein forschungs- und unternehmensfreundliches Umfeld. So kann das Ziel erreicht werden, die Krebspatienten mit immer besseren Therapien zu behandeln und zu heilen“, so Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO).
Hoffnungsträger Immuntherapie
Die Krebsforschung hat sich in den vergangenen 30 Jahren stark verändert. Die früher häufigste Behandlungsform, die Chemotherapie, wird nach und nach durch neuere Ansätze, die zu einer besseren Lebensqualität führen, ersetzt und ergänzt. Seit 1995 wurden 118 neue Arzneimittel zur Bekämpfung von Krebs von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zugelassen. Der Schwerpunkt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten dabei zu den sogenannten „gezielten Krebstherapien“ verlagert, die den Großteil aller neuen Medikamente ausmachen. Aktuell etwa knapp drei Viertel aller neuen Arzneimittel in diesem Bereich. Seit 2015 bekommen auch Immuntherapien eine immer größere Bedeutung. Während im Zeitraum zwischen 2010 und 2014 nur eines von 35 neuen Krebsmedikamenten den Immuntherapien zugerechnet wurde, waren es zwischen 2015 und 2018 bereits sieben. Die Bedeutung zeigt sich auch in der Forschungsintensität. Alleine im September 2018 wurden europaweit über 2.250 klinische Studien im Bereich der Immuntherapien zur Krebsbehandlung durchgeführt. Bei der Immuntherapie geht es vereinfacht gesagt darum, das körpereigene Immunsystem gegen die Krebserkrankung zu aktivieren und zu stärken. Zu den aktuell erfolgversprechendsten Behandlungsformen gehört die sogenannte CAR-T-Zelltherapie. Mit den Immuntherapien lassen sich unterschiedliche Krebserkrankungen viel gezielter bekämpfen, ohne die vielfältigen Nebenwirkungen, wie sie etwa bei Chemotherapien auftreten.
Pharmaindustrie bedeutender Wirtschaftsfaktor für den Standort Österreich
25.11.2019 | Arzneimittelhersteller sind Garanten für Gesundheit, Wohlstand und Beschäftigung
Keine andere Branche leistet einen so zentralen Beitrag zur Verlängerung der Lebenszeit wie die Pharmaindustrie. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts hat sich die Lebenserwartung der Menschen in Österreich um mehrere Jahrzehnte gesteigert. Ein guter Teil dieses Zuwachses geht auf das Konto der Arzneimittelhersteller. Forschung ist dabei ein zentraler Faktor. Mehr als 300 Millionen Euro werden jährlich in die Entwicklung neuer Medikamente, Therapien und in Prozessoptimierungen investiert. Auch für die Entwicklung des Wohlstands sind die Leistungen der Pharmaindustrie ein wichtiger Eckpfeiler. Aktuell erwirtschaften heimische Pharmaunternehmen mit ihren Mitarbeitern direkt rund 5 Milliarden Euro pro Jahr. Wenn man auch noch die vor- und nachgelagerten Bereiche einbezieht, ergibt sich sogar eine indirekte Wertschöpfung von etwa 10 Milliarden Euro. Damit leistet die Pharmaindustrie einen Beitrag von fast 3 Prozent zum gesamten Bruttoinlandsprodukt in Österreich. Die heimischen Unternehmen stehen gleichzeitig unter einem enormen Wettbewerbsdruck. Nicht nur im Forschungsbereich ist die globale Vernetzung in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Auch bei der Produktion gab es bereits in vielen Bereichen Verlagerungen nach Asien und in die USA. Um Forschung und Produktion in Österreich zu halten, ist es entscheidend, den österreichischen Standort attraktiv zu gestalten und Rahmenbedingungen zu schaffen, mit denen flexibel auf die Bedürfnisse der Unternehmen reagiert werden kann. Wie wichtig das ist, zeigt sich am Beispiel Novartis. Der global tätige Pharmakonzern beschäftigt über 5.000 Mitarbeiter in Österreich und hat in den vergangenen 10 Jahren etwa 900 Millionen in seine heimischen Standorte investiert. „Wir brauchen erfolgreiche, innovative Unternehmen wie Novartis in Österreich. Forschung und Produktion sichern Wohlstand, Beschäftigung und Gesundheit in unserem Land. Für den Wirtschaftsstandort ist es daher von zentraler Bedeutung, die Industrie bei ihren Bestrebungen, Medikamente und Therapien in Österreich zu entwickeln und zu produzieren, zu unterstützen. Dazu gehört ein klares Bekenntnis zur bestehenden Form der Forschungsprämie ebenso wie ein forschungs- und unternehmensfreundliches Umfeld“, so Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO).
Arzneimittelproduktion in Österreich halten
Um die heimische Produktion zu stärken, braucht es neben planbaren Rahmenbedingungen für die Unternehmen vor allem faire Preise im Bereich von Arzneimitteln. Wenn auch bei günstigen Medikamenten weiter an der Preisschraube gedreht wird, ist eine konkurrenzfähige Produktion in Österreich nicht mehr möglich. „Es kann nicht sein, dass eine Packung Kaugummi mehr kostet als lebensnotwendige Medikamente, die zahlreichen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen entsprechen müssen“, so Hofinger. Mit dem gesetzlich geregelten „Preisband“ gibt es dazu bereits ein sehr gut geeignetes Instrument, Preisunterschiede auf Grund der höheren Produktionskosten zumindest teilweise auszugleichen. Diese Regelung ist aber nur bis Herbst 2020 befristet. „Das Preisband ist eine vernünftige Lösung, die dringend ins Dauerrecht übernommen werden muss, um die Abhängigkeit bei wichtigen Medikamenten von einzelnen Herstellern in Schwellenländern zu verringern und die Versorgungssicherheit zu erhöhen“, appelliert Hofinger an die politischen Entscheidungsträger.
Zu viele bürokratische Hürden bei Beschäftigung internationaler Spitzenkräfte
Die wichtigste Ressource von innovationsgetriebenen Unternehmen sind ihre Mitarbeiter. Nur wer die besten Kräfte an sich binden kann, ist international wettbewerbsfähig und kann im Bereich Forschung und Entwicklung erfolgreich reüssieren. In einer global vernetzten Welt ist es von großer Bedeutung, Forscher und Fachkräfte an den Orten einsetzen zu können, wo sie mit ihrer Arbeit die größte Wirkung erzielen können. Hier gilt es, bürokratische Hürden abzubauen und die Prozesse zu beschleunigen. Nur so werden die heimischen Standorte weiter um die Weltspitze in der Pharmaforschung konkurrieren können.
Arzneimittel im niedergelassenen Bereich: moderates Ausgabenwachstum
14.11.2019 | Studie zeigt Entwicklung des erstattungsfähigen Arzneimittelmarktes bis 2023. Ergebnis dient als datenbasierte Grundlage zur Diskussion über Ausgaben für Arzneimittel.
Mit validen Daten lässt es sich leichter planen: Um eine faktenbasierte Sichtweise auf die Entwicklung bei den Arzneimittelausgaben in den nächsten vier Jahren zu ermöglichen und eine valide Basis für die Planbarkeit hinsichtlich der Arzneimittel im niedergelassenen Bereich zu schaffen, haben Apothekerverband, FCIO, FOPI und Pharmig die Studie „Pharma Forecast Austria 2023“ in Auftrag gegeben. Die Studie zeigt, dass der erstattungsfähige Arzneimittelmarkt bis 2023 jährlich real um durchschnittlich 1,5 Prozent wachsen wird.
„Die quantitative Prognose für die nächsten Jahre basiert auf Zeitreihenanalysen ergänzt um qualitative Einflussfaktoren. Das Wachstum bei innovativen Arzneimitteln wurde zusätzlich bewertet. Um die Prognose zu fundieren, haben wir zudem die Annahmen mit den Planungen einzelner Pharmafirmen abgeglichen“, erklärt Mag. Stefan Baumgartner, General Manager der IQVIA.
Grund für das moderate reale Wachstum von durchschnittlich plus 1,5 Prozent jährlich sind die Auswirkungen der gesetzlich vorgeschriebenen Preisreduktionen von Original- und Nachfolgepräparaten nach Patentabläufen. „Es ist anzunehmen, dass das Wachstum noch geringer ausfallen wird als die von uns berechneten inflationsbereinigten 1,5 Prozent. Denn zusätzlich zu den gesetzlichen Regularien wirkt auch die Marktdynamik auf die Preise. Das heißt, dass Unternehmen oftmals ihre Preise im Wettbewerb stärker senken, als es die in unserem Forecast zugrunde gelegten Regelwerke vorgeben“, so Baumgartner. Außerdem sind individuelle Rabatte der Hersteller nicht in die Berechnung mit aufgenommen worden.
Die Prognose zeigt, dass durch die Preissenkungen nach Patentabläufen ein Potenzial geschaffen wird, mit dem die erwartbaren Mehrkosten für innovative Arzneimittel mehr als kompensiert werden können: „Wir sprechen hier von Preiseffekten, die bis 2023 insgesamt etwa 944 Mio. Euro frei machen, denen wiederum Innovationen in Höhe von etwa 454 Mio. Euro gegenüberstehen“, so Baumgartner. Somit können diese rund 450 Mio. Euro über das fast doppelt so hohe Potenzial, das durch Preissenkungen entsteht, finanziert werden. „Gäbe es keine Innovationen, wäre der Markt sogar rückläufig“, ergänzt Baumgartner.
Dr. Thomas Czypionka, Head of Health Economics and Health Policy am Institut für höhere Studien (IHS) in Wien stellt die Zahlen in einen gesundheitspolitischen und gesundheitsökonomischen Kontext und erklärt: „Schon in den vergangenen Jahren sind die Ausgaben für Arzneimittel geringer gewachsen als die Einnahmen der Krankenkassen. Setzt man den Pharma-Forecast in Beziehung zur Wirtschaftsprognose, so wird sich dies zumindest bis 2023 fortsetzen.“ Auch im Vergleich zu den gesamten Gesundheitsausgaben liegt das Verhältnis ähnlich: „Die Gesundheitsausgaben machen etwa elf Prozent des BIP aus. Während es hier einen stetigen, geringfügigen Aufwärtstrend gibt, bleibt der Anteil der öffentlichen Arzneimittelausgaben für den niedergelassenen Bereich dagegen die letzten Jahre stabil“, so Czypionka weiter.
Die Schlüsse, die der Gesundheitsökonom aus den Ergebnissen der Studie zieht: „Die Zahlen des Pharma-Forecast legen nahe, dass das Wachstum der öffentlichen Arzneimittelausgaben im niedergelassenen Bereich mittelfristig kein Finanzierungsproblem erzeugt und dass das Ausgabenwachstum konstant ist, obwohl durch einige Neuentwicklungen ein Zusatznutzen für die Patienten entsteht. Er macht aber auch nochmal deutlich, dass es abseits der Finanzierbarkeit in einigen Bereichen Probleme gibt. So können durch über die Jahre konstante Preise der patentfreien Arzneimittel bei steigenden Arbeitskosten Probleme für Hersteller und Apotheken entstehen, da erzielbare Margen in diesem Bereich abschmelzen. Bei jährlich steigender Rezeptgebühr fallen auch für die Patienten immer mehr Medikamente aus der Erstattung und werden nicht auf die Rezeptgebührenobergrenze angerechnet.
Mit dem „Pharma Forecast Austria 2023“ wird jedenfalls eine Möglichkeit geschaffen, um mit belastbarem Datenmaterial zukünftige Arzneimittel-Ausgaben im Gesundheitssektor planbarer zu machen. Mit der darin aufgezeigten Prognose können zumindest jene Ausgaben, die für Arzneimittel im niedergelassenen Bereich bei den Krankenkassen anfallen, von diesen präziser budgetiert werden.
Gezieltes Exportverbot bei Versorgungsengpässen mit Arzneimitteln
Gezieltes Exportverbot bei Versorgungsengpässen mit Arzneimitteln
20.08.2019 | Versorgung von heimischen Patienten muss Vorrang vor Gewinnmaximierung haben.
Die aktuelle Diskussion rund um Lieferengpässe bei bestimmten Arzneimitteln in Österreich muss sich wieder auf die Lösung des Problems konzentrieren. Die Sicherheit und Gesundheit der Patienten müssen wieder im Mittelpunkt stehen und nicht der Versuch interessensgeleiteter, politischer Einflussnahme. Dazu gilt es, sich genauer mit den verschiedenen Ursachen der Lieferengpässe auseinanderzusetzen und zielgerichtete Lösungen zu erarbeiten. Dass einige wenige Arzneimittel in Österreich nicht ausreichend zur Verfügung stehen, liegt nämlich häufig an den sogenannten „Parallelexporten“. Es ist leider gängige Praxis, für den österreichischen Markt bestimmte und hierzulande günstigere Medikamente in höherpreisige Märkte wie Deutschland zu exportieren. Genau an diesem Punkt muss nach Meinung des Fachverbands der Chemischen Industrie (FCIO), zu dem auch die Pharmaproduzenten gehören, angesetzt werden. „Diese Art der Geschäftemacherei auf Kosten heimischer Patienten gehört dringend abgestellt. Die Hersteller produzieren ausreichend Arzneimittel für den heimischen Markt. Engpässe dürfte es eigentlich gar nicht geben. Diese entstehen zum Beispiel, wenn einzelne Apotheker Medikamente ins Ausland verkaufen, um höhere Profite zu erzielen. Mit einem Exportverbot im Falle von Liefereinschränkungen könnte man dieses Problem zum Wohl der Patienten schnell und effizient beheben“, erklärt Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des FCIO, die Notwendigkeit für schärfere gesetzliche Maßnahmen.
Expertenvorschläge aufgreifen statt politischer Stimmungsmache
Eine hochrangige Taskforce unter Einbeziehung aller relevanten Stakeholder im Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) erarbeitet derzeit zahlreiche Vorschläge, um die Versorgungssicherheit bei Arzneimitteln zu gewährleisten. Eine der zentralen Maßnahmen ist die Einrichtung eines Vertriebseinschränkungsregisters. Dieses soll nicht nur für Transparenz am Markt sorgen, sondern könnte auch die Basis für gezielte Exportverbote bilden. „Wir benötigen eine klare gesetzliche Ansage gegen den Ausverkauf von Medikamenten, die für die österreichischen Patienten bestimmt sind. Im Sinne der Rechtssicherheit gehen wir davon aus, dass mit dem Knowhow der Experten im BASG eine EU-rechtskonforme Lösung gefunden wird. Im Falle einer Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung durch Lieferengpässe gibt es Ausnahmen von der EU-Warenfreiheit. Jetzt sollte man die Experten arbeiten lassen, statt das Thema für politische Stimmungsmache zu missbrauchen“, so Hofinger.
Arzneimittelproduktion in Österreich halten
Eine weitere Ursache von Lieferengpässen können Produktionsausfälle bei Arzneimitteln sein, die in Drittländern wie China hergestellt werden. Die beste Methode, um dies weitestgehend zu verhindern, ist es, die heimische Produktion zu stärken. Dazu braucht es planbare Rahmenbedingungen für die Unternehmen und faire Preise gerade im Bereich von Arzneimitteln, für die es schon mehrere Nachfolgeprodukte gibt. Wenn bei den günstigsten Medikamenten weiter an der Preisschraube gedreht wird, ist eine konkurrenzfähige Produktion in Österreich oder im EU-Ausland nicht mehr möglich. „Es kann nicht sein, dass eine Packung Kaugummi mehr kostet als lebensnotwendige Medikamente, die zahlreichen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen entsprechen müssen“, so Hofinger. Mit dem gesetzlich geregelten „Preisband“ gibt es dazu bereits ein sehr gut geeignetes Instrument, Preisunterschiede auf Grund der höheren Produktionskosten zumindest teilweise auszugleichen. Diese Regelung ist aber nur bis Herbst 2020 befristet. „Das Preisband ist eine vernünftige Lösung, die dringend ins Dauerrecht übernommen werden muss, um die Abhängigkeit bei wichtigen Medikamenten von einzelnen Herstellern in Schwellenländern zu verringern und die Versorgungssicherheit zu erhöhen“, appelliert Hofinger an die politischen Entscheidungsträger.
Wirkstoffverschreibung keine Lösung für Lieferengpässe
Ein weiterer Vorstoß der Apothekerkammer und der Patientenanwaltschaft sorgt beim Fachverband der Chemischen Industrie für Kopfschütteln: Ärzte sollten in Zukunft nur mehr Wirkstoffe verschreiben und die Auswahl der Arzneimittel den Apothekern überlassen, so der Vorschlag. Dies würde einen massiven Eingriff in das bestehende Therapie- und Abgabesystem bei Arzneimitteln bedeuten. Nicht mehr der Arzt würde über die passende Behandlung eines Patienten entscheiden, sondern der Apotheker. „Die Wirkstoffverschreibung als Lösung für das Problem von Lieferengpässen bei Arzneimitteln zu präsentieren, ist aus Sicht des FCIO eine unzulässige Vermischung von Themen. Es stellt sich hier die Frage, ob dem Vorschlag nicht auch finanzielle Interessen wie Margengestaltung und Kosten für die Lagerhaltung zu Grunde liegen. Die Interessen der Patienten auf eine bestmögliche Versorgung mit Medikamenten wird damit jedoch sicher nicht berücksichtigt“, kommentiert Sylvia Hofinger den Vorstoß der Wirkstoffverschreibung.
Innovation Day Pharma am 26.09.2019
FCIO Innovation Day 2019 - Pharma
Wann? Donnerstag, 26. September 2019, von 14.00 – 18.00 Uhr
Wo? Wirtschaftskammer Österreich
Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien
Die Unternehmen der Pharmaindustrie sind eine wichtige treibende Innovationskraft. Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung der Branche liefern Antworten auf Herausforderungen der Gegenwart wie der Zukunft.
Am diesjährigen Innovation Day erhalten Sie Einblick in die Lösungskompetenz von in Österreich produzierenden Pharmaunternehmen und in die Zukunftstrends im Gesundheitsbereich.
Jan-Uwe Meyer, Innovationsexperte und Buchautor, konnten wir für die Key Note gewinnen. Er erklärt uns, wie ein Unternehmen zum Innovationstreiber wird und wie sich die Zukunft durch radikale Innovationen gestalten lässt. Im Anschluss präsentieren österreichische Pharmaunternehmen innovative Projekte und aktuelle Lösungen.
Details zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Programm im Anhang.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, aber anmeldepflichtig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Hinweis: Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie zu, dass im Rahmen der Veranstaltung erstellte Bildaufnahmen, auf denen Sie abgebildet sind, in der Presse-Berichterstattung, in Medien des FCIO und Social Media veröffentlicht werden dürfen.
EFPIA Borschüre Pharmaceutical Industry in Figures
01.07.2019 | Anlässlich der Generalversammlung der EFPIA sind aktuelle Daten zur Pharmazeutischen Industrie in Europa veröffentlicht worden.
Der Fachverband hat die Erhebung der Daten für Österreich beigesteuert, die mit Hilfe des Institutes für Pharmaökonomische Forschung gesammelt worden sind. Neben der durchaus soliden wirtschaftlichen Entwicklungen zeigt die Statistik auch Trends auf, die zur Herausforderungen für die Branche in Europa führen werden.
Downloads
Pharmaindustrie: Spitzenforschung braucht ausgewogenen Datenschutz
Klinische Forschung muss weiterhin in Österreich stattfinden können!
„Klinische Forschung ist die Voraussetzung für medizinischen Fortschritt und innovative Therapien, die Menschenleben retten. Man kann sie nicht in einen Topf werfen mit Datensammlungen von Firmen wie Facebook oder Google“, fordert Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbandes der Chemischen Industrie, eine differenzierte und sachliche Diskussion dieser wichtigen und sensiblen Materien.
Klinische Studien sind ein vom Gesetzgeber formulierter Auftrag der Gesellschaft an Forschungseinrichtungen und forschende Pharmafirmen, um die Sicherheit und Wirksamkeit von neuen Wirkstoffen zu garantieren. Im Jahr 2017 liefen in Österreich insgesamt 235 klinische Studien mit dem Ziel einer Arzneimittelzulassung oder –überprüfung. Gerade im Bereich der Krebsforschung und Kinderarzneiforschung ist Österreich im internationalen Spitzenfeld. Diese Position darf auf keinen Fall gefährdet werden.
Die Daten, die im Rahmen von klinischen Studien von Patienten gewonnen werden, sind äußerst sensibel und besonders schutzwürdig. Es ist selbstverständlich, dass Patienten der Verwendung ihrer Daten ausdrücklich zustimmen müssen. Dem durchführenden Arzt wird damit eine hohe Verantwortung auferlegt. In der klinischen Forschung kann nur der behandelnde Arzt die Verbindung zwischen Daten - die sofort pseudonymisiert werden – und dem Patienten herstellen. Dieser Schlüssel wird und darf keinesfalls aus der Hand gegeben werden.
Eine Weiterverwendung von anonymisierten Daten kann ebenfalls wichtige Fortschritte in der Erforschung von anderen Krankheiten bringen: So können zum Beispiel Erkenntnisse aus der Krebstherapie auch für die Behandlung von Multipler Sklerose hilfreich sein. Damit wird der Wissensgewinn auch im Interesse der betroffenen Patienten optimiert und gleichzeitig das Geld, das in Forschung investiert wurde, effizient eingesetzt.
„Das Datenschutzanpassungsgesetz Wissenschaft und Forschung schafft eine ausgewogene Balance, indem es unter strengen Auflagen die Datennutzung für Forschungszwecke ermöglicht und gleichzeitig den notwendigen Schutz personenbezogener Daten sicherstellt“, äußert Hofinger ihre Unterstützung für das Vorhaben der Regierung.
Abschließend appelliert Hofinger an alle Beteiligten, den Nutzen von Forschungsleistungen im Auge zu behalten, die unsere hohen Gesundheitsstandards erst ermöglichen und hofft auf eine baldige Beschlussfassung des vorliegenden Entwurfes.
Pharmaindustrie: Knappes Kassenplus darf nicht Reformwillen bremsen
15.02.2018 | Nun Maßnahmen im Regierungsprogramm zur Kassenfusion zügig umsetzen
Auch dieses Mal folgt die Bilanzierung des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger einem bekannten Muster: Prognostizierte der Hauptverband der Sozialversicherungen letzten Sommer noch ein Minus von 37 Millionen Euro für 2017, so gab er jetzt einen Gebarungsüberschuss von 4,7 Millionen Euro bekannt. Im Jahr davor verliefen die Prognosen sehr ähnlich: Im Voranschlag war ein Minus von 94 Millionen Euro, dann freute man sich über einen Überschuss von 81 Millionen Euro. „Der Hauptverband präsentiert pessimistische Prognosen, um die Erwartungen zu dämpfen und später ein positives Ergebnis als Erfolgsstory verkaufen zu können“, kommentiert Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbandes der chemischen Industrie die heute präsentierten Zahlen.
Bestätigt sieht sich Hofinger, was die moderate Ausgabensteigerung für Pharmazeutika betrifft, die mit 3,8 Prozent deutlich unter dem Voranschlag des Hauptverbandes lag. Zusätzlich werden von den Pharmafirmen für das Jahr 2017 Rabatte und Zahlungen in einer Größenordnung von 80-90 Mio Euro geleistet. „Die im Rahmenpharmavertrag festgelegten Solidarbeiträge der Pharmaindustrie sowie Individualrabatte auf Arzneimittel sind somit ein massiver Beitrag zu dem Gebarungsüberschuss der Sozialversicherungen.“ Wichtig wäre für Hofinger, dass diese Zahlungen künftig von den Ausgaben für Arzneimitteln abgezogen werden und nicht mehr als „sonstige Einnahmen“ verbucht werden, damit diese Unterstützung der Arzneimittelproduzenten auch an der richtigen Stelle in der Gebarung Niederschlag findet.
Das positive Ergebnis sollte nun aber auf keinen Fall vom massiven Reformbedarf ablenken, den es im Bereich der Sozialversicherung gibt. „Einzelne Maßnahmen, wie die Zusammenarbeit bei IT oder anderen Verwaltungsaufgaben, die eigentlich seit jeher eine Selbstverständlichkeit sein sollten, sind nur ein Tropfen auf dem heißen Stein und können nicht als große Reformschritte verkauft werden.“
Dass ein Zusammenschluss der 22 unterschiedlichen Kassen erhebliche Kostenreduktionen bringt, haben mehrere Studien bewiesen. Nun ist es laut Hofinger an der Zeit, die im Regierungsprogramm verankerte Kassenreduktion auf fünf Träger als ambitioniertes Gesamtkonzept vorzulegen und auch den Plan zur Einhebung der Beiträge durch die Finanz weiterzuverfolgen. "Es dürfen nicht wie bisher die Partikularinteressen im Vordergrund stehen, nun ist echter Reformwille gefragt“, meint Hofinger. Einsparpotential, das dem Patienten zu Gute kommen muss, gibt es genug: So bekommen etwa kasseneigene Analyselaboratorien für eine bestimmte Blutprobenanalyse ein dreifach höheres Honorar als externe Vertragspartner. Ähnliche Zahlen zeigt ein Bericht des Bundesministeriums für Arbeit und Konsumentenschutz bei der PVA, wonach Aufenthalte in den eigenen Einrichtungen in den untersuchten Jahren jeweils mehr als das Doppelte kosteten, als dies bei Vertragseinrichtungen der Fall gewesen wäre.
Auch wenn die aktuellen OECD-Zahlen zeigen, dass Österreich zu den Ländern mit den höchsten Ausgaben im Gesundheitswesen gehört, haben dennoch nicht alle Patienten Zugang zur Spitzenmedizin, wie jüngst der Fall eines 12-jährigen? Buben verdeutlichte. „Nur eine groß angelegte Reform kann in unserem Gesundheitssystem zu Verbesserungen führen, von denen die Patienten profitieren. Kosmetische Eingriffe helfen hier genauso wenig, wie ein Pflaster bei einem Patienten, der eine Notoperation braucht.“
Informationen über Brexit
19.02.2018 |
Ab 30. März 2019 wird das Vereinigte Königreich zum Drittland. Zahlreiche dezentrale EU-Einrichtungen haben Informationen über den Brexit veröffentlicht, so etwa die Europäische Chemikalienagentur, die Europäische Arzneimittelbehörde oder das European Union Intellectual Property Office.
FCIO gratuliert Hartinger-Klein: Nun neue Reformpfade im Gesundheitssystem beschreiten
18.12.2017 | Sinnvolle Einsparungen in Verwaltung sollen den Patienten zu Gute kommen
Der Fachverband der Chemischen Industrie, FCIO, gratuliert Beate Hartinger-Klein zur Bestellung zur Gesundheitsministerin in der neuen Regierung. “Mit Hartinger-Klein kommt eine ausgewiesene Gesundheitsexpertin ans Ruder, die einerseits mit allen relevanten Themen vertraut ist und andererseits dank ihrer Lösungsorientierung nicht vor großen Reformen im Sinne des Patientenwohls zurückschreckt“, kommentiert Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin des Fachverbandes, die Angelobung der neuen Gesundheitsministerin.
Die Effizienzsteigerung im heimischen Gesundheitssystem sei laut Hofinger nun ein wesentliches Anliegen, das die neue Regierung in Angriff nehmen muss. In diesem Sinne begrüßt der FCIO die präsentierten Pläne zur Zusammenlegung der Krankenkassen, die der langjährigen Forderung der Pharmaindustrie entsprechen. Durch die behäbige und ineffiziente Struktur der Sozialversicherung mit 21 unterschiedlichen Trägern gehen laut einer Studie der Wirtschaftskammer jährlich hunderte Millionen Euro verloren, die besser in die medizinische Versorgung der Österreicher investiert werden könnten. Und auch die aktuellen Controlling-Maßstäbe sind für das Milliardenbudget der Krankenkassen nicht ausreichend und öffnen intransparenten Verrechnungen Tür und Tor. „Wir freuen uns sehr, dass die neue Regierung den nötigen Reformwillen beweist und Sozialversicherungsträger zusammenlegen will. Das Festhalten an dem aufwändigen System hat letztendlich dem Patienten geschadet, der stets den Sparstift zu spüren bekam“, kommentiert Sylvia Hofinger die geplante Reduzierung der Zahl der Sozialversicherungsträger.
Österreichs Gesundheitssystem zählt zu den teuersten weltweit, doch der Patient profitiert nur eingeschränkt davon. Denn trotz dieser hohen Ausgaben sind die ÖsterreicherInnen weniger Jahre bei guter Gesundheit. So konnte sich eine 65-jährige EU-Bürgerin 2014 im Schnitt noch 8,6 gesunde Jahre erwarten, eine Österreicherin nur 7,7. „Mit der Zusammenlegung der Kassen müssen nun umfassende Reformen im System einhergehen. Einsparungspotenziale gibt es zur Genüge, sei es in der Verwaltung oder vor allem bei den teuren eigenen Einrichtungen“, fordert Hofinger. So bekommen kasseneigene Analyselaboratorien für eine bestimmte Blutprobenanalyse ein dreifach höheres Honorar als externe Vertragspartner. Ähnliche Zahlen zeigt ein Bericht des Bundesministeriums für Arbeit und Konsumentenschutz bei der PVA, wonach Aufenthalte in den eigenen Einrichtungen in den untersuchten Jahren jeweils mehr als das Doppelte kosteten, als dies bei Vertragseinrichtungen der Fall gewesen wäre.
„Wir vertrauen darauf, dass Beate Hartinger-Klein die Vorhaben nun rasch und auch gegen den Widerstand von reformunwilligen Bewahrern des kränkelnden Systems umsetzt, damit Patienten die erstklassige medizinische Versorgung bekommen, die sie verdienen“, so Hofinger abschließend.